25.12.2013 Aufrufe

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildung <strong>und</strong> beruflicher Werdegang<br />

1984–1988 Freie Universität Berlin,<br />

Haupfach: Europäische Kunstgeschichte,<br />

Nebenfächer: Italienisch<br />

<strong>und</strong> Japanologie<br />

1988–1989 Waseda-Universität, Tokio:<br />

Japanische Sprache <strong>und</strong> Kultur<br />

1989–1994 Universität Heidelberg,<br />

Magisterstudiengang, Hauptfach:<br />

Ostasiatische Kunstgeschichte,<br />

Nebenfächer: Europäische Kunstgeschichte,<br />

Japanologie<br />

1991–1993 Mitarbeiterin im Herausgeber-<br />

<strong>und</strong> Forscherteam zur Ausstellung<br />

<strong>und</strong> zum Katalog „Japan<br />

<strong>und</strong> Europa 1543–1929“ (Berlin,<br />

Martin-Gropius-Bau, 1993), hg. von<br />

D. Croissant <strong>und</strong> L. Ledderose, organisiert<br />

von den Berliner Festspielen<br />

1994–1996 Gakushûin Universität,<br />

Tokyo: Graduiertenstudium, Kunstgeschichte<br />

Japans<br />

1996–1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

am Kunsthistorischen Institut,<br />

Abt. Ostasien, Universität Heidelberg<br />

1999 Promotion an der Universität<br />

Heidelberg mit summa cum laude.<br />

Dissertation Image, Text and Audience:<br />

The Taishokan Story in Visual<br />

Representations of the Early Modern<br />

Period. Studies of Pictorial Narrative<br />

in Japan<br />

1999 Gastprofessorin für Japanische<br />

Kunstgeschichte, Department of Art<br />

History and Archaeology, Columbia<br />

University, New York<br />

1999–2004 Assistant Professor of Fine<br />

Arts, Institute of Fine Arts, New<br />

York University<br />

seit 2004 Professorin für Kunstgeschichte<br />

Japans, Institut für Kunstgeschichte<br />

Ostasiens, Zentrum für Ostasienwissenschaften,<br />

Universität Heidelberg<br />

Hauptarbeitsgebiete<br />

Geschichte der japanischen Kunst,<br />

narrative Malerei, Genderfragen in der<br />

visuellen Kultur, politische Ikonographie,<br />

Kunsthistoriographie <strong>und</strong> -terminologie,<br />

„das Leben von Bildern <strong>und</strong><br />

Objekten“, Materialitätsstudien<br />

Mitgliedschaften <strong>und</strong> Ehrungen<br />

(Auswahl)<br />

American Association of Asian Studies<br />

European Association of Japanese Studies<br />

Gesellschaft für Ostasiatische Kunstgeschichte,<br />

Berlin<br />

Japanese Art History Forum, USA<br />

JaDe-Stiftung zur Förderung der wissenschaftlichen<br />

<strong>und</strong> kulturellen Beziehungen<br />

zwischen Japan <strong>und</strong><br />

Deutschland, Kuratoriumsmitglied<br />

2007–2008 Fellow, Wissenschaftskolleg<br />

zu Berlin<br />

seit 2007 Exzellenzcluster „Asia and<br />

Europe in a Global Context: Shifting<br />

Asymmetries in Cultural Flows“,<br />

Universität Heidelberg, Principal<br />

Investigator; Stellvertretende Sprecherin,<br />

Research Area „Public Spheres“<br />

2011–2012 Toyota Gastprofessur, Center<br />

for Japanese Studies, University of<br />

Michigan, Ann Arbor<br />

Veröffentlichungen (Auswahl)<br />

Image, Text and Audience: The Taishokan<br />

Narrative in Visual Representa-<br />

70 Zuwahlen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!