25.12.2013 Aufrufe

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit ihren Trägerakademien BBAW <strong>und</strong> Leopoldina verbindet die Junge Akademie<br />

ein enger Austausch. Neben gemeinsamen Veranstaltungen in Halle engagierte<br />

sich die Junge Akademie als Kooperationspartner der IAG Staatsschulden in der<br />

Demokratie von Leopoldina, BBAW <strong>und</strong> acatech für das Symposium „Government<br />

Debt in Democracies: Causes, Effects, and Limits“. Auch beim Salon Sophie<br />

Charlotte war sie mit einem Beitrag „Kunst als Forschung – Forschung als Kunst“<br />

vertreten. Ein Höhepunkt des Jahres am Gendarmenmarkt ist die Festveranstaltung<br />

der Jungen Akademie, auf der zehn <strong>Mitglieder</strong> nach fünfjähriger aktiver Akademiezeit<br />

im Verb<strong>und</strong> der Alumni begrüßt <strong>und</strong> zehn neu gewählte <strong>Mitglieder</strong> in die Akademie<br />

aufgenommen werden.<br />

Weitere Informationen unter: http://www.diejungeakademie.de<br />

Global Young Academy<br />

Seit Oktober 2011 beherbergt die BBAW die Geschäftsstelle der Global Young<br />

Academy (GYA), der weltweiten Akademie junger Wissenschaftler <strong>und</strong> Wissenschaftlerinnen.<br />

Die Global Young Academy wurde im Februar 2010 in Berlin von<br />

jungen Wissenschaftlern <strong>und</strong> Wissenschaftlerinnen gegründet, die auf Einladung von<br />

IAP – The Global Network of Science Academies an den Treffen der New Champions<br />

of the World Economic Forum teilgenommen hatten. Durch Vermittlung der<br />

Jungen Akademie, der BBAW <strong>und</strong> der Leopoldina erhält die GYA eine Anschubfinanzierung<br />

von der VolkswagenStiftung. Seit Oktober 2011 hat die GYA Beobachterstatus<br />

bei der internationalen Akademienvereinigung IAP <strong>und</strong> nimmt an deren<br />

Vorstandssitzungen teil.<br />

Im Sinne echter Internationalität <strong>und</strong> partnerschaftlicher Kooperation sind im<br />

GYA-Vorstand bewusst Frauen <strong>und</strong> Männer aus allen Weltregionen aktiv. Auch<br />

die beiden Vorstandssprecher kommen aus unterschiedlichen Regionen: Die erste<br />

Doppelspitze bildeten die Thailänderin Nitsara Karoonuthaisiri <strong>und</strong> der US-Amerikaner<br />

Gregory Weiss, 2011/2102 standen Gregory Weiss <strong>und</strong> Bernard Slippers aus<br />

Südafrika der GYA vor, 2012/13 Bernard Slippers <strong>und</strong> Rees Kassen aus Kanada.<br />

Die GYA hatte 2012 172 <strong>Mitglieder</strong> aus 54 Ländern <strong>und</strong> allen Kontinenten. Die GYA<br />

soll auf insgesamt 200 <strong>Mitglieder</strong> anwachsen, die sich jeweils 4 Jahre in der GYA<br />

engagieren <strong>und</strong> austauschen. Ihr Durchschnittsalter ist 35 Jahre, <strong>und</strong> sie befinden<br />

sich bei Aufnahme in die GYA zwischen Promotion <strong>und</strong> erster fester Professur.<br />

Die Global Young Academy versteht sich als „Stimme junger Wissenschafter <strong>und</strong><br />

Wissenschaftlerinnen aus der ganzen Welt“. Sie unterstützt Forscher in der frühen<br />

Phase ihrer unabhängigen Laufbahn <strong>und</strong> setzt sich speziell für einen verbesserten<br />

Zugang von Wissenschaftler/innen aus Entwicklungsländern zu Forschungsmöglich-<br />

Kooperationen, Trägerschaften <strong>und</strong> Beherbergungen 123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!