25.12.2013 Aufrufe

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Union koordiniert das Akademienprogramm, das derzeit größte geisteswissenschaftliche<br />

Forschungsprogramm in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland, <strong>und</strong> damit die<br />

Forschungsvorhaben ihrer Mitgliedsakademien. Das Akademienprogramm umfasst<br />

bei einem Finanzvolumen von r<strong>und</strong> 54,4 Millionen Euro insgesamt 152 Vorhaben<br />

mit 204 Arbeitsstellen (Stand 2012). Diese setzen sich zusammen aus 22 Wörterbuch-,<br />

118 Editionsprojekten, 10 naturwissenschaftlichen Langzeitbeobachtungen<br />

<strong>und</strong> zwei Projekten aus der sozial- <strong>und</strong> kulturwissenschaftlichen Gr<strong>und</strong>lagenforschung.<br />

In den Vorhaben sind insgesamt mehr als 800 Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

beschäftigt.<br />

Zudem fördert die Union die Kommunikation zwischen den Akademien, betreibt<br />

Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> organisiert gemeinsame Veranstaltungen über<br />

aktuelle Themen der Wissenschaft. Einmal im Jahr präsentieren sich die Unionsakademien<br />

mit einem gemeinsamen Akademientag.<br />

Die Akademienunion kommuniziert darüber hinaus mit Wissenschaftsorganisationen<br />

des In- <strong>und</strong> Auslandes <strong>und</strong> entsendet Vertreter in nationale <strong>und</strong> internationale<br />

Wissenschaftsorganisationen <strong>und</strong> Akademienzusammenschlüsse. Seit 2007 ist die<br />

Akademienunion außerdem eine der Trägerinnen der Initiative „Stiftung Neue<br />

Verantwortung“, die sich zum Ziel gesetzt hat, den exzellenten Nachwuchs in<br />

Deutschland zu vernetzen <strong>und</strong> zu fördern.<br />

Die Unionsakademien beteiligen sich zudem seit 2008 unter der Leitung der<br />

Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften<br />

<strong>und</strong> gemeinsam mit acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften,<br />

an der wichtigen Aufgabe einer wissenschaftsbasierten Gesellschafts- <strong>und</strong><br />

Politikberatung.<br />

Die acht Mitgliedsakademien der Union sind die:<br />

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (1992/1700),<br />

Sitz: Berlin <strong>und</strong> Potsdam<br />

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (1751)<br />

Bayerische Akademie der Wissenschaften (1759), Sitz: München<br />

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (1846)<br />

Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1909)<br />

Akademie der Wissenschaften <strong>und</strong> der Literatur, Mainz (1949)<br />

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften <strong>und</strong> der Künste (1970),<br />

Sitz: Düsseldorf<br />

Akademie der Wissenschaften in Hamburg (2004)<br />

Weitere Informationen unter: http://www.akademienunion.de<br />

Kooperationen, Trägerschaften <strong>und</strong> Beherbergungen 125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!