25.12.2013 Aufrufe

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

Mitglieder, Organe, Gremien und Personalia, Auszeichnungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ner Ratsmitglieder in der BBAW keine weiteren fachlichen oder organisatorischen<br />

Verbindungen zwischen dem Ethikrat <strong>und</strong> der BBAW.<br />

Um einzelne Themen oder ganze Themenbereiche zu erörtern, bildet der Rat aus<br />

seiner Mitte heraus Arbeitsgruppen, die bei der Erarbeitung von Stellungnahmen<br />

federführend sind. Im Jahr 2012 waren fünf Arbeitsgruppen mit der Erarbeitung von<br />

Stellungnahmen zu den Themen Intersexualität, Demenz <strong>und</strong> Selbstbestimmung,<br />

Biosicherheit <strong>und</strong> Forschungsfreiheit, Gendiagnostik sowie Sterben/Tod/Organtransplantation<br />

befasst.<br />

Zu zwei dieser Themen hat der Ethikrat im Jahr 2012 Stellungnahmen vorgelegt:<br />

Demenz <strong>und</strong> Selbstbestimmung <strong>und</strong><br />

Intersexualität.<br />

Die Stellungnahme zur Intersexualität hat der Ethikrat im Auftrag der B<strong>und</strong>esregierung<br />

erstellt, die ihn auch mit der Bearbeitung der folgenden Themen betraut hat:<br />

Die Zukunft der genetischen Diagnostik, von der genetischen Forschung in die<br />

klinische Anwendung – gesellschaftliche Herausforderungen neuer genetischer<br />

Diagnosemethoden unter besonderer Berücksichtigung prädiktiver <strong>und</strong> pränataler<br />

Methoden,<br />

Biosicherheit <strong>und</strong> Forschungsfreiheit – Forschungsförderung <strong>und</strong> Umgang mit<br />

Forschungsergebnissen.<br />

Im Verlauf des Jahres 2012 hat der Ethikrat drei öffentliche Veranstaltungen unterschiedlichen<br />

Formats durchgeführt:<br />

„Hirntod <strong>und</strong> <strong>Organe</strong>ntnahme. Gibt es neue Erkenntnisse zum Ende des menschlichen<br />

Lebens?“ (Forum Bioethik, Berlin, 21. März 2012),<br />

„Personalisierte Medizin – der Patient als Nutznießer oder Opfer?“ (Jahrestagung,<br />

Berlin, 24. Mai 2012),<br />

„Menschenrecht auf Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Patentschutz – ein Widerspruch? Der Zugang<br />

zu unentbehrlichen Medikamenten in Entwicklungs- <strong>und</strong> Schwellenländern“<br />

(Forum Bioethik, Berlin, 21. November 2012).<br />

Für April 2013 ist eine Abendveranstaltung der Reihe „Forum Bioethik“ zum Thema<br />

Zusammenhalt in einer alternden Gesellschaft vorgesehen, zu dem B<strong>und</strong>eskanzlerin<br />

Angela Merkel als Hauptrednerin erwartet wird. Im Mittelpunkt der Jahrestagung<br />

2013 wird das Themenfeld Forschung am Menschen, vor allem mit Blick auf Fragen<br />

des Probanden- <strong>und</strong> Patientenschutzes im globalen Kontext stehen. Eine weitere<br />

ganztägige Veranstaltung ist für den Herbst zum Thema Hirnforschung im Spannungsfeld<br />

zwischen Naturwissenschaft <strong>und</strong> gesellschaftlicher Verantwortung geplant.<br />

Weitere Informationen unter: http://www.ethikrat.org.<br />

Kooperationen, Trägerschaften <strong>und</strong> Beherbergungen 127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!