04.01.2014 Aufrufe

"kollektiver Traumata" (Nr. 48) - Geschwister-Scholl-Institut für ...

"kollektiver Traumata" (Nr. 48) - Geschwister-Scholl-Institut für ...

"kollektiver Traumata" (Nr. 48) - Geschwister-Scholl-Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17<br />

stärkung der Konfrontation mit dem erlittenen Trauma und dadurch neuen Schädigungen<br />

andererseits. 44<br />

Insbesondere die Erkenntnis, dass eine schwere zweite traumatische Sequenz und eine positive<br />

dritte traumatische Sequenz langfristig eine bessere Gesundheitsperspektive <strong>für</strong> die<br />

Opfer hatte, als eine günstigere zweite traumatische Sequenz und eine negative dritte traumatische<br />

Sequenz, hat nach Becker eine radikale Veränderung im Verständnis psychischer<br />

Traumata zur Folge, da es nun um die Prozesshaftigkeit des Traumas innerhalb eines<br />

sozialen Rahmens geht. Es zeigt, dass es bei einem Trauma kein „post“ gibt, sondern einen<br />

kontinuierlichen traumatischen Prozess. Zudem hat dieses Verständnis den Vorteil, in unterschiedlichen<br />

kulturellen Settings angewandt werden zu können, da es nicht auf einem auf<br />

dem Verständnis westlicher Psychologie beruhenden Katalog von Symptomen basiert. 45<br />

Die Studie von Hans Keilson zeigt, welche Bedeutung das soziale Umfeld bei der Verarbeitung<br />

eines Traumas hat. Jan Philipp Reemtsma greift den Gedanken der traumatisierenden<br />

Sequenz hinsichtlich des Interesses des Opfers am strafenden Staat auf, indem er<br />

auf den Schaden verweist, den eine unterbleibende Normenbestätigung anrichten kann. Das<br />

durch das Trauma erschütterte Verständnis von der Welt und die Erschütterung der Illusion<br />

der Sicherheit wird nochmals bestätigt, denn „unter dem Aspekt der Normenverletzung<br />

[steht] die Traumatisierung durch das nicht Recht sprechende Gericht neben der durch das<br />

Verbrechen“. 46 Reemtsma leitet das Recht des Opfers zur juristischen Bestrafung des Täters<br />

schließlich aus der Pflicht des Staates zur Schadensbegrenzung ab, die er nur erfüllen<br />

könne, wenn er die Fortgeltung der Normen verdeutliche. 47<br />

Doch anstatt den Traumatisierten eine Weitergeltung der Normen zu verdeutlichen, die <strong>für</strong><br />

sie zusammengebrochen sind, reagieren die meisten Gesellschaften mit Sprachlosigkeit,<br />

wenn sie mit Erfahrungen psychischer Traumata konfrontiert werden. Dies kann aus dem<br />

Wunsch heraus geschehen, dass Vergessen möglich ist und die Grausamkeiten nicht wieder<br />

an die Oberfläche treten sollen, auch um die eigenen Kinder davor zu schützen. Doch gerade<br />

wenn die Gesellschaft mehrheitlich aus Mitläufern eines verbrecherischen Regimes<br />

besteht, resultiert Sprachlosigkeit oftmals aus der Unfähigkeit, sich mit der eigenen Vergangenheit<br />

zu beschäftigen. Wie Gesine Schwan am Beispiel Deutschlands zeigt, hat das<br />

„»kommunikative« Beschweigen des eigenen Schuldanteils erhebliche menschliche und<br />

politische »Kosten« verursacht und einen wirklichen Wandel zu Bürgern der Bundesrepublik<br />

nicht begünstigt, sondern beeinträchtigt, z.T. unterminiert“. <strong>48</strong> Nicht nur auf die Tätergeneration,<br />

sondern auch auf deren Kinder und Enkelkinder erstrecke sich die zerstörerische<br />

44 Vgl. Keilson, H., Traumatisierung, 1979, S. 426.<br />

45 Vgl. Becker, D., Consequences, 2001, S. 5.<br />

46 Hassemer, W./Reemtsma, J. P., Verbrechensopfer, 2002, S. 134.<br />

47 Vgl. Hassemer, W./Reemtsma, J. P., Verbrechensopfer, 2002, S. 137 und<br />

Reemtsma, J. P., Gewalt, 2002, S. 82.<br />

<strong>48</strong> Schwan, G., Politik, 1997, S. 72.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!