04.01.2014 Aufrufe

"kollektiver Traumata" (Nr. 48) - Geschwister-Scholl-Institut für ...

"kollektiver Traumata" (Nr. 48) - Geschwister-Scholl-Institut für ...

"kollektiver Traumata" (Nr. 48) - Geschwister-Scholl-Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9<br />

Arbeit nach der Unterscheidung Kühners, mit einer kleinen Veränderung, verwendet.<br />

„Kollektives Trauma“ wird verstanden einerseits als kollektives direktes Trauma, das diejenigen<br />

Individuen umfasst, die tatsächlich traumatische Erfahrungen gemacht haben,<br />

andererseits als kollektives symbolisches Trauma, das auch diejenigen umfasst, die nicht<br />

direkt, sondern nur symbolvermittelt traumatisiert wurden.<br />

Verstanden als Folgen direkter Traumatisierungserfahrungen werden die Grundlagen individueller<br />

Traumata vorgestellt sowie die Rolle des sozialen Umfeldes erläutert und die<br />

wichtigsten Aspekte im Heilungsprozess dargelegt. Die vorliegende Arbeit wird sich jedoch<br />

nicht darauf beschränken, der Bewertung die Konzeption <strong>kollektiver</strong> direkter Traumata zu<br />

Grunde zu legen, sondern auch kollektive symbolische Traumata einbeziehen. Eine Beschränkung<br />

hätte zwar den Vorteil, mit einem Konzept zu arbeiten, das sehr gut erforscht<br />

und im Vergleich zu einem erweiterten Verständnis methodisch leichter handzuhaben ist.<br />

Doch da die vorliegende Arbeit in den Rahmen der Friedenskonsolidierungsforschung eingebettet<br />

ist, in der Strategien zur Lösung von Großgruppenkonflikten auf psycho-sozialer<br />

Ebene erarbeitet werden sollen, ist es sinnvoll, auch Prozesse auf einer symbolvermittelten<br />

Ebene einzubeziehen. Zu diesem Zweck werden zum einen mögliche traumaanaloge<br />

Prozesse auf <strong>kollektiver</strong> Ebene erläutert und zum anderen der Ansatz der „Gewählten<br />

Traumata“ von Vamik Volkan vorgestellt.<br />

Im zweiten Teil werden Wahrheitskommissionen und Straftribunale als zwei unterschiedliche<br />

Formen der Vergangenheitsbewältigung dargestellt. Hier<strong>für</strong> wird auf die unterschiedlichen<br />

Konzeptualisierungen eingegangen, die auf unterschiedlichen Zielsetzungen, Mandaten und<br />

Arbeitsweisen basieren. Aufgrund der großen Anzahl und Diversität der bisherigen Wahrheitskommissionen<br />

ist es im Hinblick auf die vorliegende Fragestellung weiterführend, einige<br />

Unterschiede in Aufbau und Zielsetzung herauszuarbeiten. Bei einer idealtypischen Herangehensweise<br />

würden wichtige Unterschiede verloren gehen, die sich jedoch direkt auf die<br />

Fragestellung auswirken.<br />

Das Instrument des Straftribunals kann hingegen noch nicht auf seine Unterschiede im Aufbau<br />

untersucht werden, da bisher lediglich die erste Generation internationaler Tribunale, in<br />

Ruanda und im ehemaligen Jugoslawien, weit genug vorangeschritten ist, um eine Bewertung<br />

durchzuführen.<br />

Auf der Grundlage der im ersten Teil vorgestellten psychologischen Prozesse wird analysiert,<br />

welche Möglichkeiten sich durch die Implementierung des jeweiligen Instruments bieten,<br />

„kollektive Traumata“ aufzuarbeiten, um abschließend die Grenzen des jeweiligen<br />

Instruments zur Aufarbeitung „<strong>kollektiver</strong> Traumata“ aufzuzeigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!