04.01.2014 Aufrufe

"kollektiver Traumata" (Nr. 48) - Geschwister-Scholl-Institut für ...

"kollektiver Traumata" (Nr. 48) - Geschwister-Scholl-Institut für ...

"kollektiver Traumata" (Nr. 48) - Geschwister-Scholl-Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

33<br />

3. Aufarbeitung durch Wahrheitskommissionen<br />

Seit die Wahrheitskommission in Uganda im Jahr 1974 als erste ihrer Art die Arbeit aufgenommen<br />

hat, wurden weit über 20 weitere Wahrheitskommissionen eingesetzt. 104 Dieses<br />

Instrument ist damit fast schon zu einem Standardprogramm <strong>für</strong> die Regierungen von<br />

Transitionsländern geworden, die damit versuchen, sich von den Altlasten ihrer autoritären<br />

Vergangenheit zu befreien. Spätestens mit der vielbeachteten Truth and Reconciliation<br />

Commission (TRC), die 1995 in Südafrika eingesetzt wurde, weitet sich der Blickwinkel auf<br />

Wahrheitskommissionen. Während im Rahmen der Transitionsforschung eher die Fragestellung<br />

bearbeitet wird, inwiefern die juristische Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen<br />

im politischen Kräftefeld einer jungen Demokratie möglich ist, wird nun auch die<br />

stabilisierende Wirkung der Wahrheitssuche im Rahmen von Friedenskonsolidierungsprozessen<br />

untersucht. 105 Da angenommen wird, dass Wahrheitskommissionen heilend auf<br />

die Wunden der Vergangenheit von Gesellschaften einwirken können, werden sie nun zudem<br />

in der psycho-sozialen Dimension von Friedenskonsolidierung verortet.<br />

Ob und inwiefern Wahrheitskommissionen die Traumatisierungen aufarbeiten können, wird<br />

im Folgenden näher untersucht werden. Hierbei sollen zum einen die im ersten Teil gewonnenen<br />

Erkenntnisse und zum anderen die bisherigen Erfahrungen als Grundlage der<br />

Bewertung dienen.<br />

3.1. Konzeptionelle Grundlagen<br />

3.1.1. Ziele<br />

Unter den Typus der Wahrheitskommission wird eine Vielzahl von Organen zur Wahrheitssuche<br />

subsummiert, die jedoch nicht unbedingt das Wort Wahrheit in ihrem Namen tragen<br />

müssen, wie es beispielsweise bei der Comisión Nacional para la Desaparición de Personas<br />

Argentiniens, der Comisión para el Esclarecimiento Histórico in Guatemala oder bei den<br />

Commissions of Inquiry into the Involuntary Removal or Disappearance of Persons in Sri<br />

Lanka der Fall war. Priscilla Hayner identifiziert in ihrer bis dato einzigartigen komparativen<br />

Studie über Wahrheitskommissionen vier gemeinsame Merkmale von Wahrheitskommissionen:<br />

erstens konzentrieren sich Wahrheitskommissionen auf die Vergangenheit,<br />

zweitens untersuchen sie ein Muster der Gewalt über eine bestimmte Zeitspanne, nicht ein<br />

einzelnes Ereignis, drittens sind Wahrheitskommissionen zeitlich begrenzt tätig, meist in einen<br />

Zeitraum zwischen acht Monaten und zwei Jahren, wobei sie die Untersuchungen mit<br />

104 Eine ständig aktualisierte Liste aller Wahrheitskommissionen findet sich bei<br />

United States <strong>Institut</strong>e of Peace, Truth Commission, 2006.<br />

105 Ein Überblick über den konzeptionellen Zusammenhang von Wahrheitsfindung und<br />

Friedenskonsolidierung wurde als Ergebnis einer mehrjährigen Studie publiziert:<br />

Borer, T. A., Truth, 2006.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!