06.01.2014 Aufrufe

Das gesamte Handbuch Kindertagespflege als PDF herunterladen

Das gesamte Handbuch Kindertagespflege als PDF herunterladen

Das gesamte Handbuch Kindertagespflege als PDF herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit fördern. Die Tagesmutter unterstützt und ergänzt die Familie bei der<br />

Bildung, Erziehung und Betreuung des Kindes.<br />

<strong>Kindertagespflege</strong> kommt für Kinder zwischen 0 und 14 Jahren in Frage, vor allem aber für Kinder unter<br />

drei Jahren. Kinder haben vom vollendeten dritten Lebensjahr an bis zum Eintritt in die Schule einen<br />

Anspruch auf einen Platz in einer Tageseinrichtung. Für sie kann (auch zusätzlich) eine Förderung durch<br />

die Betreuung in <strong>Kindertagespflege</strong> in Frage kommen. Auch für Schulkinder kann die Betreuung in<br />

<strong>Kindertagespflege</strong> eine Alternative sein.<br />

Die Grundsätze der Kindertagesbetreuung regelt der § 22 SGB VIII gleichermaßen für die<br />

Tageseinrichtungen und die <strong>Kindertagespflege</strong>. In § 23 SGB VIII ist im Besonderen die <strong>Kindertagespflege</strong><br />

geregelt.<br />

6.1.2.1.3 Ausbau der <strong>Kindertagespflege</strong><br />

<strong>Kindertagespflege</strong> hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Ziel der Novellierung des SGB VIII<br />

im Jahr 2005 ist es, nicht nur mehr Plätze in <strong>Kindertagespflege</strong> bis zum Jahr 2010 zu schaffen, sondern<br />

sie zu einer qualitativ anspruchsvollen Betreuungsform weiterzuentwickeln. Sie soll gleichrangig mit der<br />

institutionellen Kinderbetreuung zu einer Angebotsform werden, die genauso verlässlich, qualifiziert und<br />

flexibel auf die Bedürfnisse von Familien reagiert. Darum wird sie stärker <strong>als</strong> bisher öffentlich reguliert<br />

und kontrolliert. <strong>Kindertagespflege</strong> soll mit der institutionellen Betreuung vernetzt werden.<br />

6.1.2.1.4 Die Rolle des Jugendamtes<br />

Die Jugendämter in den Kommunen sind der Dreh- und Angelpunkt bei der <strong>Kindertagespflege</strong>: Sie<br />

vermitteln Tagespflegepersonen, erteilen die Pflegeerlaubnis und zahlen den Tagesmüttern und-vätern<br />

ein Entgelt aus. <strong>Das</strong> Jugendamt stellt zuvor die Eignung der Tagespflegeperson fest und sorgt für eine<br />

ausreichende Qualifizierung. Erziehungsberechtigte und Tagespflegepersonen haben einen Anspruch auf<br />

Beratung in allen Fragen der <strong>Kindertagespflege</strong>. <strong>Das</strong> Jugendamt muss darüber hinaus geeignete<br />

Vertretungslösungen bereithalten. Außer dem Jugendamt können freie Träger der Jugendhilfe Aufgaben<br />

im Bereich der <strong>Kindertagespflege</strong> wahrnehmen, zum Beispiel die Vermittlung und Beratung. Gemeinsam<br />

ist die Öffentlichkeit über das Angebot der <strong>Kindertagespflege</strong> zu informieren. Die Länder können weitere<br />

Regelungen schaffen. Zu den Aufgaben des Jugendamtes finden Sie weitere Informationen hier.<br />

6.1.2.1.5 Leistungen für Kinder<br />

<strong>Das</strong> Angebot der <strong>Kindertagespflege</strong> richtet sich insbesondere an Kinder von null bis drei Jahren und an<br />

Kinder im schulpflichtigen Alter (bis 14 Jahre). Für Kinder vom vollendeten 3. Lebensjahr an bis zum<br />

Schuleintritt besteht ein Rechtsanspruch auf den Besuch einer Kindertageseinrichtung. Dies schließt aber<br />

nicht aus, dass Kinder in diesem Alter auch in <strong>Kindertagespflege</strong> betreut werden können, da sich<br />

Jugendhilfe generell am Bedarf der Eltern ausrichten muss. Eine <strong>Kindertagespflege</strong> zusätzlich zur<br />

Tageseinrichtung kann quantitativ (Ausweitung der Betreuungszeit) oder qualitativ (besonderer<br />

Betreuungsbedarf) begründet sein. Der Umfang der täglichen Betreuungszeit richtet sich nach dem<br />

individuellen Bedarf. (1.1 Leistungen der <strong>Kindertagespflege</strong>).<br />

6.1.2.1.6 Leistungen für Eltern<br />

<strong>Kindertagespflege</strong> ist besonders geeignet zur Betreuung von Kleinkindern und bei ungünstigen<br />

Arbeitszeiten der Eltern. Sie kann helfen, Betreuungslücken zwischen den Arbeitszeiten der Eltern und<br />

institutioneller Kinderbetreuung in der Kindertagesstätte oder Schule zu schließen. Darauf lässt sich im<br />

Rahmen der Arbeitsberatung gezielt hinweisen.<br />

© Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – <strong>Handbuch</strong> <strong>Kindertagespflege</strong><br />

(www.handbuch-kindertagespflege.de)<br />

Seite 171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!