06.01.2014 Aufrufe

Das gesamte Handbuch Kindertagespflege als PDF herunterladen

Das gesamte Handbuch Kindertagespflege als PDF herunterladen

Das gesamte Handbuch Kindertagespflege als PDF herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bekanntmachung der Kinderbetreuungsangebote in der Zielgruppe der Eltern. Steigende<br />

Nachfrage und verbesserte Möglichkeiten der Vermittlung auch in Randzeiten. Vermittlung von<br />

40 Tagespflegeplätzen pro Jahr.<br />

Werbung von <strong>Kindertagespflege</strong>personen mit der Bekanntmachung der<br />

Beschäftigungsmöglichkeit im Bereich der <strong>Kindertagespflege</strong>. Ausweitung des Angebotes an<br />

<strong>Kindertagespflege</strong>personen. Gewinnung von 20 neuen <strong>Kindertagespflege</strong>personen pro Jahr.<br />

Kontaktadressen (Ansprechpartner, Telefon, mail, Website)<br />

Stadt Oberhausen<br />

Kinderpädagogischer Dienst<br />

Essener Str. 55<br />

46047 Oberhausen<br />

Anna Rickers, Manuela Kawelke<br />

Tel.: 0208/825 9351 oder 0208/825 9301<br />

E-Mail: anna.rickers@oberhausen.de<br />

manuela.kawelke@oberhausen.de<br />

Webseite: www.oberhausen.de<br />

Ulm (Baden-Württemberg)<br />

Name/Bezeichnung des Modells<br />

Akquise und Qualifizierung von Tagespflegepersonen, besonders Großtagespflegestellen<br />

Träger/Kooperationspartner<br />

Stadt Ulm/Tagesmütterverein Ulm e. V.<br />

Kurzbeschreibung / Besonderheit und Beispielhaftigkeit des Modells<br />

Ein Hauptziel des Aktionsprogramms <strong>Kindertagespflege</strong> in Ulm ist es, neue Betreuungsplätze für unter 3-<br />

jährige zu schaffen. Die Stadt Ulm geht davon aus, dass bis 2013 für mindestens 35 % der 1 bis unter 3<br />

jährigen ein Platzangebot vorgehalten werden muss. Ein Teil davon soll in der <strong>Kindertagespflege</strong><br />

geschaffen werden. <strong>Kindertagespflege</strong> findet häufig im eigenen Haushalt der qualifizierten Tagesmütter/-<br />

väter statt. Besonders beliebt ist auch die Betreuungsform der Tagespflege in anderen geeigneten<br />

Räumen (TigeR) oder vereinfacht Großtagespflegestellen, in denen bis zu 9 Kinder gleichzeitig<br />

gemeinsam von zwei qualifizierten Tagespflegepersonen betreut werden. <strong>Kindertagespflege</strong> hat<br />

grundsätzlich den Vorteil in familiären und familienähnlichen Strukturen weitestgehend flexibel auf die<br />

Betreuungsbedürfnisse der Eltern eingehen zu können.<br />

Die Qualifizierung der Tagesmütter/-väter wird schrittweise auf 160 Unterrichtseinheiten nach den<br />

Standards des DJI- Curriculums erhöht.<br />

Ein weiteres Ziel des Aktionsprogramms <strong>Kindertagespflege</strong> in Ulm ist es, neue Tagesmütter /-väter zu<br />

gewinnen.<br />

Förderliche und hinderliche Faktoren<br />

Zu den förderlichen Faktoren in Ulm zählt, dass die Tagesmütter/-väter in Ulm den Lohn frei festlegen<br />

können. Die Stadt Ulm gewährt bei Bedarf 3,90.- Euro an laufende Geldleistungen direkt an die<br />

betreuenden Tagesmütter/-väter. Die Eltern werden je nach Einkommenssituation zu diesen Kosten<br />

hinzugezogen. Die Stadt Ulm gewährt 3 Monatsmieten <strong>als</strong> Anschubfinanzierung zum Aufbau einer<br />

Großtagespflegestelle in Ulm.<br />

© Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – <strong>Handbuch</strong> <strong>Kindertagespflege</strong><br />

(www.handbuch-kindertagespflege.de)<br />

Seite 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!