06.01.2014 Aufrufe

Das gesamte Handbuch Kindertagespflege als PDF herunterladen

Das gesamte Handbuch Kindertagespflege als PDF herunterladen

Das gesamte Handbuch Kindertagespflege als PDF herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4 Worauf ist beim Abschluss eines Betreuungsvertrages zu<br />

achten?<br />

Ein Betreuungsvertrag regelt die Verabredungen, die zwischen Ihnen und der Tagesmutter getroffen<br />

werden. Mit einem schriftlichen Vertrag sind Sie dabei in jedem Fall besser abgesichert <strong>als</strong> nur mit<br />

mündlichen Absprachen.<br />

Folgende Punkte sollten in den Vertrag aufgenommen werden, wenn die Tagesmutter eine<br />

selbstständige Tätigkeit ausübt<br />

I. Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsziele<br />

II.<br />

III.<br />

IV.<br />

Zeitraum und Ort der Betreuung<br />

Vergütung<br />

Zahlungsmodalitäten<br />

V. Krankheit<br />

VI.<br />

VII.<br />

VIII.<br />

IX.<br />

Urlaub<br />

Haftung und Versicherung<br />

Beendigung des Betreuungsverhältnisses (Kündigungsregelungen)<br />

Schweigepflicht<br />

X. Schriftform<br />

Ein Vertrag sollte für jedes Kind abgeschlossen werden.<br />

Manche Jugendämter und Vereine stellen Musterverträge zur Verfügung. Diese müssen auf das konkrete<br />

Vertragsverhältnis angepasst werden. Vertragsentwürfe für einen Arbeits- und Dienstleistungsvertrag<br />

sind auch beim Bundesverband für <strong>Kindertagespflege</strong> e.V. erhältlich.<br />

2.5 Ist unser Kind bei einem Unfall versichert?<br />

Eine Unfallversicherung für Ihr Kind schützt vor den Folgen von Unfällen.<br />

Kinder in Tageseinrichtungen und in <strong>Kindertagespflege</strong>stellen sind über die gesetzliche<br />

Unfallversicherung geschützt (§ 2 Abs. 1 Nr. 8 a SGB VII). Entscheidend dabei ist, dass die Eignung der<br />

Tagespflegeperson durch den Jugendhilfeträger festgestellt wurde. Ob die Kinder in öffentlich oder privat<br />

finanzierter <strong>Kindertagespflege</strong> betreut werden, ist unbeachtlich.<br />

Bei einem Unfall wenden Sie sich bitte an Ihren Gemeindeunfallversicherungsverband bzw. an die<br />

Unfallkasse Ihres Landes oder setzen Sie sich mit der örtlichen Fachberatungs- und<br />

Fachvermittlungsstelle in Verbindung.<br />

Unabhängig von einer Versicherung ist es am Besten, Gefahrenquellen für Kinder vorausschauend zu<br />

vermeiden.<br />

© Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – <strong>Handbuch</strong> <strong>Kindertagespflege</strong><br />

(www.handbuch-kindertagespflege.de)<br />

Seite 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!