06.01.2014 Aufrufe

Das gesamte Handbuch Kindertagespflege als PDF herunterladen

Das gesamte Handbuch Kindertagespflege als PDF herunterladen

Das gesamte Handbuch Kindertagespflege als PDF herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Förderung der Zusammenarbeit mit Eltern<br />

Mit dem Kreisjugendamt Meißen besteht eine intensive und gute Zusammenarbeit, z.B bei der Erteilung<br />

der Erlaubnis nach §43 SGB VIII.<br />

Die Beratungsstelle für <strong>Kindertagespflege</strong> befindet sich in einem Familienzentrum und<br />

Mehrgenerationenhaus, einem Ort, der schon seit 20 Jahren ein guter Treff- und Kommunikationspunkt<br />

für junge Familien ist.<br />

Der Verein ist auch Träger eines Projektes Familienbildung in Kindertagesstätten. Diese Verbindung<br />

unterstützt den Aufbau der Kooperation <strong>Kindertagespflege</strong>/Kita. Nicht nur zur Gestaltung der Übergänge<br />

ist die Kenntnis über das Profil und das Konzept der jeweils anderen Betreuungsform hilfreich. Der<br />

fachliche Diskurs und die gegenseitige Wertschätzung ermöglichen eine Zusammenarbeit, die das Wohl<br />

des Kindes <strong>als</strong> wichtigstes Kriterium sieht.<br />

Förderliche und hinderliche Faktoren<br />

Den Grundstein für unsere Arbeit hat der Verein SONNENAU Kinderbetreuung in Tagespflege Dresden<br />

e.V. gelegt. Auf dessen jahrelangen ehrenamtlichen Arbeit und den gewachsenen Erfahrungen konnten<br />

wir aufbauen und bis zum heutigen Tag verbindet uns eine vertrauensvolle, engagierte Zusammenarbeit.<br />

Die Kontinuität der Arbeit schafft Vertrauen im System Beratungsstelle - <strong>Kindertagespflege</strong>eltern - Eltern,<br />

die wichtigste Voraussetzung für die Qualität der Betreuung von Kindern.<br />

Die Stadt Radebeul und die Gemeinde Moritzburg stehen hinter dem Angebot <strong>Kindertagespflege</strong>. Auch<br />

hier begegnet uns Wertschätzung. In regelmäßigen Treffen werden gemeinsame Ziel formuliert. Auch mit<br />

der Fachberaterin für Kindertagesstätten in der Stadt Radebeul ist ein regelmäßiger fachlicher Dialog<br />

entstanden und wir planen gemeinsam Fortbildungen, wie z.B. Fachtage.<br />

Hinderlich ist, dass es auch in unserem Landkreis immer noch einzelne Gemeinden gibt, die sich dem<br />

Betreuungsangebot <strong>Kindertagespflege</strong> verschließen und sich dabei auf §3 Abs. 3 SächsKitaG beziehen,<br />

obwohl Eltern deutlich ihren Bedarf nach Plätzen in <strong>Kindertagespflege</strong> signalisiert haben.<br />

Kontaktadressen (Ansprechpartner, Telefon, mail, Website)<br />

Beratungs- und Vermittlungsstelle für <strong>Kindertagespflege</strong><br />

im Familienzentrum und Mehrgenerationenhaus Radebeul<br />

Altkötzschenbroda 20<br />

01445 Radebeul<br />

Barbara Plänitz<br />

Tel.: 0351/8397323, E-Mail: barbara.plaenitz@familieninitiative.de<br />

Carmen Bär<br />

Tel.: 0351/8397320, E-Mail: carmen.baer@familieninitiative.de<br />

Jeannette Kunert<br />

Tel.: 0351/8397324, E-Mail: jeannette.kunert@familieninitiative.de<br />

www.familieninitiative.de<br />

Rendsburg-Eckernförde<br />

Name/Bezeichnung des Modells<br />

Vernetzung bestehender Angebote, Gewinnung neuer Tagespflegepersonen<br />

© Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – <strong>Handbuch</strong> <strong>Kindertagespflege</strong><br />

(www.handbuch-kindertagespflege.de)<br />

Seite 76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!