11.01.2014 Aufrufe

Heimatbrief von 2012 - Lingenfeld

Heimatbrief von 2012 - Lingenfeld

Heimatbrief von 2012 - Lingenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

950 Jahre <strong>Lingenfeld</strong> 43<br />

Gesamtneubau der Schule in der Heidengewanne beschlossen<br />

wurde. Am 23.09.1967 konnte das neue Schulhaus, in dem wir bis<br />

heute unterrichten, feierlich eingeweiht werden.<br />

Seitdem hat das Gebäude unterschiedlichen Schulformen Platz geboten:<br />

<strong>von</strong> der verbundenen Grund- und Hauptschule mit 10. Klasse<br />

über die Regionale Schule, die mit einem integrativen Ansatz und<br />

mit den beiden Schulstandorten <strong>Lingenfeld</strong> und Lustadt an den Start<br />

ging, bis hin zur Umwandlung zur Realschule plus im Schuljahr<br />

2009/2010. Zum Jahreswechsel ist die Realschule plus <strong>von</strong> der<br />

Schulträgerschaft der Verbandsgemeinde <strong>Lingenfeld</strong> in die Trägerschaft<br />

des Landkreises Germersheim überführt worden.<br />

Das vergangene Schuljahr<br />

Zum Ende des Schuljahres 2011/<strong>2012</strong> gab es wieder zahlreiche<br />

Personalveränderungen an unserer Schule. Mit dem Auslaufen ihrer<br />

Verträge verließen Frau Werling und Frau St. Marty unsere Schule,<br />

ebenfalls schieden unsere beiden Lehramtsanwärter, Frau Ziemba<br />

und Herr Görgülü, nach erfolgreicher Prüfung aus. Für ihre neuen<br />

Aufgaben wünschen wir ihnen alles Gute. Lehrer Peter Settelmeyer<br />

trat mit dem Erreichen der Altersgrenze in den wohlverdienten<br />

Ruhestand und für Lehrerin Anne-Marie Sprenger begann die Passivphase<br />

der Altersteilzeit. Beide Pädagogen haben über viele Jahre<br />

sowohl am Standort Lustadt als auch in <strong>Lingenfeld</strong> mit ihren<br />

Fächern das Bild unserer Schule maßgeblich mitgeprägt. Viele Schüler<br />

werden sich gerne an die zahlreichen Fußballturniere mit Herrn<br />

Settelmeyer erinnern oder an die alljährlich durchgeführten Skifreizeiten<br />

in Gisiboden. Frau Sprenger hat es mit ihren Fächern Darstellendes<br />

Spiel und Bildende Kunst den Schülern immer wieder ermöglicht,<br />

ihr Talent auf Theatertagen bzw. bei Kunstwettbewerben unter<br />

Beweis zu stellen. Wir wünschen beiden alles Gute und viel Spaß und<br />

Erfolg bei den Aufgaben, die sie sich für die kommende Zeit vorgenommen<br />

haben. Wir dürfen uns aber auch über zwei neue Lehramtsanwärter<br />

an unserer Schule freuen, Frau Rumetsch und Herrn<br />

Glumb, die hier ihre Ausbildung fortsetzen werden. Dazu wünschen<br />

wir alles Gute. Neben den strukturellen und personellen Veränderungen<br />

war das vergangene Jahr wieder <strong>von</strong> vielfältigen Aktivitäten in<br />

den unterschiedlichen Fachbereichen geprägt. So nahm vom 7. bis<br />

9. November 2011 die Wahlpflichtfachgruppe Darstellendes Spiel<br />

mit ihrer Lehrerin, Frau Anne-Marie Sprenger, am Landesschultheatertreffen<br />

in Speyer teil. Zur Aufführung kam ihr Stück „Die<br />

Waage der Baleks“ nach einer Kurzgeschichte <strong>von</strong> Heinrich Böll. In<br />

der Nachbesprechung konnten sich die Darsteller Tipps für ihre<br />

Arbeit holen und durften anschließend in verschiedenen Workshops<br />

selbst mit Profis zusammenarbeiten.<br />

Im November besuchte unser Bundestagsabgeordneter, Herr Dr.<br />

Thomas Gebhardt, im Rahmen seiner Patenschaft für das Projekt<br />

„Schule mit Courage“ unsere Schule und stand den Schülern der 9.<br />

und 10. Klasse für eine Frage- und Gesprächsrunde zur Verfügung.<br />

Ausgehend <strong>von</strong> den Verbrechen der Nazidiktatur ging es um die<br />

Frage, was wir heute gegen Rassismus, Ausgrenzung, Mobbing und<br />

Rechtsextremismus tun können. Aber auch Fragen nach der Arbeit<br />

eines Bundestagesabgeordneten, der Eurokrise und der bevorstehenden<br />

Bundepräsidentenwahl wurden <strong>von</strong> Dr. Gebhardt anschaulich<br />

und umfassend beantwortet. Die Schüler ihrerseits fragten direkt und<br />

ohne Scheu nach und nahmen viele Anregungen mit.<br />

Am 28. Januar <strong>2012</strong> veranstaltete die Realschule plus wieder ihren<br />

alljährlichen Tag der Offenen Tür. Die Klassen präsentierten ihre<br />

Arbeiten aus den vorangegangenen Projekttagen. Viele Projektthemen<br />

waren <strong>von</strong> den Schülern selbst gestellt, einzelne Projekte sogar<br />

eigenständig <strong>von</strong> Schülern geleitet und <strong>von</strong> den Lehrkräften nur<br />

beaufsichtigt worden. Die Projekte und die Präsentation verliefen<br />

sehr erfolgreich, und die Veranstaltung war gut besucht. Im Rahmen<br />

dieser Projekttage hatten sich 5 Mädchen und 19 Jungs für Skilanglauf<br />

am Gisiboden entschieden und waren mit ihren Lehrern für einige<br />

Tage in der herrlichen Winterlandschaft unterwegs, um die ersten<br />

Grundkenntnisse im Skilanglauf zu erwerben. Anfang Februar<br />

besuchten die Schüler der beiden 7. Klassen die Gemeindebücherei<br />

in <strong>Lingenfeld</strong>. Bei einer Bücher-Rallye lernten die Schüler spielerisch<br />

die Systematik der Bücherei kennen. In einem spannenden<br />

„Bücher-Casting“ wählten sie dann aus verschiedenen Kategorien<br />

und Themenbereichen ihre Lieblingsbücher.<br />

An Weiberfastnacht veranstaltete die Schülervertretung unter Anleitung<br />

der Vertrauenslehrerin, Frau Lauer, wieder eine große<br />

Faschingsparty für die Schüler mit Musik und Tanz. Jede Klasse<br />

organisierte einen Programmpunkt und verkleidete sich entsprechend.<br />

Neben Spaß und Freude konnte die SV auch viel über die<br />

Organisation <strong>von</strong> Veranstaltungen lernen.<br />

Seit 2011 sind wir Mitglied im Netzwerk „Schule mit Courage“, das<br />

die Vermittlung <strong>von</strong> Sozialkompetenz und Zivilcourage in den Blickpunkt<br />

rückt. Im Rahmen dieses Engagements wurde zusammen mit<br />

der evangelischen und katholischen Kirche ein schulinterner Malwettbewerb<br />

zum Thema „Courage“ gestartet, an dem Schüler der<br />

Klassen 5 bis 10 mit rund 250 Kunstwerken teilnahmen. Eine Jury<br />

bewertete die Arbeiten nach inhaltlichen und künstlerischen Kriterien.<br />

Insgesamt konnten 45 Sach- und Geldpreise - gespendet <strong>von</strong><br />

Betrieben und Organisationen - an die Preisträger vergeben werden.<br />

Vom 5. bis 9. März veranstalteten die Jugendpflegerin und die Sozialarbeiterinnen<br />

der Realschule plus und der Grundschule wieder eine<br />

Mädchenwoche mit zahlreichen interessanten Angeboten für die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!