11.01.2014 Aufrufe

Heimatbrief von 2012 - Lingenfeld

Heimatbrief von 2012 - Lingenfeld

Heimatbrief von 2012 - Lingenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60<br />

erneutes Auflodern der Flammen wurde verhindert, indem an 2<br />

Tagen eine Brandwache zur Kontrolle aufgestellt wurde. Bei allen<br />

Bränden wurden keine Personen verletzt.<br />

In der Jugendfeuerwehr <strong>Lingenfeld</strong> sind zurzeit 13 Jugendliche,<br />

da<strong>von</strong> 7 Jungen und 6 Mädchen aktiv. Sie treffen sich jeden Dienstag<br />

ab 18:00 Uhr am Feuerwehrhaus um gemeinsam mit der<br />

Jugendfeuerwehr Westheim zu üben. Sie unternehmen auch<br />

gemeinsame Freizeitaktivitäten wie z. B. Schwimmen oder Schlittschuh<br />

laufen. Die Teilnahme an Wanderralleys bei benachbarten<br />

Jugendfeuerwehren gehört ebenso dazu wie die Teilnahme an Veranstaltungen<br />

der Jugendfeuerwehren innerhalb und außerhalb der<br />

Verbandsgemeinde. Ein besonderes Highlight war für die Jugendlichen<br />

die Teilnahme am Kreiszeltlager <strong>2012</strong> im polnischen Partnerlandkreis<br />

Krotoszyn. Weiterhin helfen die Jugendlichen bei der alljährlichen<br />

Christbaumsammelaktion der aktiven Feuerwehr und<br />

begleiten den Martinsumzug mit Fackeln.<br />

Betreut werden die Jugendlichen <strong>von</strong> ihrer Jugendwartin Katrin<br />

Michel, die im Dezember 2011 das Amt <strong>von</strong> René Py übernahm.<br />

Stellvertreter ist ihr Ehemann Mathias Michel. Zu dem weiteren<br />

Betreuerteam zählen Alexander Mathes sowie Nils Lugscheider und<br />

Daniel Schmitt, wobei die beiden letzteren vor 2 Jahren aus der<br />

Jugendfeuerwehr zu der aktiven Feuerwehr überwechselten.<br />

Auch im Jahre <strong>2012</strong> stand die Feuerwehr der Bevölkerung und den<br />

Vereinen, Schulen, Kindergärten und Kirchen zur Verfügung. So<br />

wurden wie in den Jahren zuvor die Christbäume gesammelt. Der<br />

bei der Christbaumsammelaktion erzielte Erlös wurde dieses Jahr für<br />

die Jugendarbeit der örtlichen Vereine und der Jugendfeuerwehr<br />

anteilig als Verfügungsmittel für deren Tätigkeit zur Verfügung<br />

gestellt. Absperrmaßnahmen erfolgten am Martinsumzug, Fastnachtumzug<br />

in Westheim und Fronleichnam.<br />

Das nunmehr 28. <strong>Lingenfeld</strong>er Straßenfest lag in den Händen des<br />

Feuerwehrvereins St. Florian <strong>Lingenfeld</strong>. Mit 2 Live Bands auf einer<br />

Profibühne und verschiedenen Spezialitäten konnten wir unseren<br />

Gästen ein abwechslungsreiches Programm bieten. Hier dürfen wir<br />

uns nochmals recht herzlich bei unseren Nachbarn bedanken, die<br />

während des Festaufbaus und der Festtage viel Verständnis für die<br />

Aktivitäten der Feuerwehr aufbrachte.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr <strong>Lingenfeld</strong> wünscht allen ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches und zufriedenes neues<br />

Jahr.<br />

Mathias Deubig<br />

Wehrführer und 1. Vorsitzender<br />

Förderverein<br />

<strong>Lingenfeld</strong>er Schulen e. V.<br />

950 Jahre <strong>Lingenfeld</strong><br />

Seit der Gründung des Fördervereins im Jahr 1999 haben wir eine<br />

Menge geleistet und bewegt. Wir haben derzeit 173 Mitglieder und<br />

hoffen, diese Zahl im Jahr 2013 erhöhen zu können! Hierzu sind<br />

nicht nur die Eltern unserer Schulkinder, sondern auch Sie als Leser<br />

und Mitbürger angesprochen.<br />

Für das Schuljahr 2011/<strong>2012</strong> und <strong>2012</strong>/2013 hat der Förderverein<br />

wieder die Trägerschaft für die Freitags- und Ferienbetreuung,<br />

qualifizierte Hausaufgabenbetreuung sowie für die Betreuende<br />

Grundschule übernommen.<br />

Zahlreiche Aktivitäten, welche wir ganz oder auch nur teilweise<br />

unterstützten, füllten in den letzten Jahren und insbesondere <strong>2012</strong><br />

den Terminkalender des Fördervereins. So zum Beispiel :<br />

• Der Känguru–Mathematikwettbewerb<br />

• Teilnahme am europäischen Malwettbewerb<br />

• Das Kinderschutzprogramm „Sesista“<br />

• Theaterfahrten und Musicalbesuche<br />

• Einzelunterstützung bei Klassenfahrten<br />

• Die Schulbücherei<br />

• Kauf <strong>von</strong> Geschirr und Kaffeeautomaten für die Schulfeste<br />

• Anschaffung eines mobilen Verkaufstandes für Schulfest und bei<br />

der Mitwirkung an Kerwe und Weihnachtsmarkt<br />

• Beschaffung <strong>von</strong> Trikots für Schulmannschaften<br />

• Berufsorientierungsmaßnahmen<br />

• Computerbedarf<br />

• Und andere mehr<br />

Es konnten Zuschüsse zur Skifreizeit der Realschule plus sowie für<br />

außerschulische Aktivitäten zur Verfügung gestellt werden. Beim<br />

Tag der Offenen Tür der Realschule plus war der Förderverein aktiv.<br />

Die Projektwoche der Grundschule wurde finanziell unterstützt. An<br />

der Verköstigung der Freitagslöwen in den Sommerferien war der<br />

Förderverein beteiligt. Bei der Einschulung unserer Erstklässler<br />

waren wir wie jedes Jahr für die Bewirtung der Eltern und Verwandten<br />

zuständig. Auch ist die Teilnahme an der <strong>Lingenfeld</strong>er Kerwe<br />

sowie am Weihnachtsmarkt nicht mehr wegzudenken.<br />

Wenn wir diese Unterstützungen einmal zusammenzählen, so haben<br />

wir seit Gründung des Fördervereins insgesamt eine finanzielle Leistung<br />

in Höhe <strong>von</strong> 73.651,37 € erbracht.<br />

Aber sämtliche Aktivitäten und Projekte sind nur durch die vielen<br />

ehrenamtlich tätigen Helfer zu leisten. Auf der finanziellen Seite ste-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!