11.01.2014 Aufrufe

Canon MX870 series Online-Handbuch - Canon Europe

Canon MX870 series Online-Handbuch - Canon Europe

Canon MX870 series Online-Handbuch - Canon Europe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auflösung<br />

Seite 785 von 1204 Seiten<br />

Erweitertes <strong>Handbuch</strong> > Scannen > Mit anderer Anwendungssoftware scannen > Anhang: Hilfreiche Informationen<br />

über das Scannen > Auflösung<br />

Auflösung<br />

Was bedeutet Auflösung?<br />

Bei den gescannten Bilddaten handelt es sich um eine Ansammlung von Punkten, die Daten zur<br />

Helligkeit und Farbe der Darstellung enthalten. Die Dichte dieser Punkte wird "Auflösung" genannt. Die<br />

Auflösung bestimmt, wie viele Detailinformationen in Ihrem Bild enthalten sind. Die Einheit für die<br />

Auflösung ist dpi (dots per inch, Punkte pro Zoll). Bei dpi handelt es sich um die Anzahl der Punkte pro<br />

Zoll (2,54).<br />

Je höher der Auflösungswert, desto detailreicher wird das Bild. Je niedriger der Auflösungswert, desto<br />

weniger Details werden wiedergegeben.<br />

Auflösung in MP Navigator EX festlegen<br />

In MP Navigator EX können Sie die Auflösung mit der Funktion Scan-Auflösung (Scanning Resolution) im<br />

Dialogfeld Scan-Einstellungen (Scan Settings) festlegen.<br />

Auf dem Bildschirm anzuzeigende Bilder<br />

Setzen Sie beim Scannen von Papier oder Fotos die Auflösung auf 150 dpi. Dieser Wert liegt nahe an<br />

der üblichen Bildschirmauflösung.<br />

Zu druckende Bilder<br />

Zu druckende Bilder sollten mit einer Auflösung gescannt werden, die zur Auflösung des Druckers<br />

passt.<br />

Wenn Sie beispielsweise mit einem Schwarzweißdrucker mit 600 dpi drucken möchten, sollten Sie eine<br />

Auflösung von 600 dpi wählen.<br />

Wenn Sie einen Farbdrucker verwenden, ist normalerweise eine Auflösung ausreichend, die halb so<br />

hoch ist wie die des Druckers. Wenn Sie beispielsweise gescannte Dokumente oder Fotos mit einem<br />

Farbdrucker mit 600 dpi drucken möchten, sollten Sie eine Auflösung von 300 dpi wählen. Mit einem<br />

hochauflösenden Drucker dauert der Druckvorgang jedoch länger als gewöhnlich, wenn Sie eine<br />

Auflösung wählen, die halb so hoch ist wie die des Druckers.<br />

Beispiel für die richtige Auflösung beim maßstabsgerechten Drucken<br />

Wenn Sie beispielsweise ein Dokument so drucken, dass es vertikal und horizontal doppelt so groß ist<br />

wie die Vorlage, wird die Auflösung des Dokuments halbiert. Wenn die Auflösung des<br />

Originaldokuments 300 dpi beträgt, beträgt die Auflösung des vergrößerten Dokuments 150 dpi. Wenn<br />

Sie das Dokument auf einem Farbdrucker mit einer Auflösung von 600 dpi drucken, wird das Fehlen von<br />

Detailinformationen möglicherweise deutlich sichtbar sein. Wenn Sie in solchen Fällen das Dokument<br />

mit einer Scan-Auflösung (Scanning Resolution) von 600 dpi scannen, beträgt die Auflösung auch dann<br />

noch 300 dpi, wenn Sie die Größe des Dokuments verdoppeln, so dass Sie das Dokument in<br />

ausreichender Qualität drucken können. Wenn Sie hingegen ein Dokument um die Hälfte verkleinert<br />

drucken möchten, können Sie es in der Regel mit der halben Auflösung scannen.<br />

Drucken von Farbfotos in der doppelten Größe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!