14.01.2014 Aufrufe

(FAQ) über die Eigenkontrolle - Favv

(FAQ) über die Eigenkontrolle - Favv

(FAQ) über die Eigenkontrolle - Favv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PB 07 – <strong>FAQ</strong> INTERNET – REV 15 – 2007 - 29/79<br />

gegebenen Matrize zurückgreift, annehmen, dass <strong>die</strong> durch <strong>die</strong>ses Labor<br />

gelieferten Ergebnisse zuverlässig sind, da <strong>die</strong>ses Labor akkreditiert ist.<br />

13.<br />

• Frage<br />

Wie eine Probe für einen Ringtest oder eine Vergleichsprüfung adäquat<br />

vorbereiten?<br />

• Antwort<br />

Es wird nicht von den Unternehmen verlangt an Ringtests teilzunehmen.<br />

Ausschließlich <strong>die</strong> Labore müssen an offiziellen Ringtests teilnehmen, um <strong>die</strong><br />

Zuverlässigkeit ihrer Ergebnisse zu beweisen.<br />

Wenn man zum Beweis der Zuverlässigkeit seiner Analyseergebnisse parallel<br />

Analysen im Unternehmenslabor und in einem für identische aufgeteilte Proben<br />

akkreditierten externen Labor durchführt, ist es absolut notwendig, auf <strong>die</strong><br />

Gleichartigkeit und Beständigkeit der Proben zu achten, um keine potentiellen<br />

Abweichungen der ausgeführten Analyseergebnisse zu erhalten.<br />

Für quantitative Analysen wird empfohlen nicht ausschließlich negative Proben<br />

auszuwählen, sondern auch positive Proben, um <strong>die</strong> Zuverlässigkeit der bei den<br />

parallel durchgeführten Analysen beobachteten Werte zu vergleichen. Beim<br />

Vergleich der Ergebnisse, muss besonders auf den Unsicherheitsbereich der<br />

entsprechenden Maßnahmen geachtet werden, um zu bestimmen, ob <strong>die</strong> vom<br />

internen Labor erhaltenen Ergebnisse zuverlässig sind im Vergleich zu den vom<br />

akkreditierten Labor erhaltenen Ergebnisse.<br />

14.<br />

15.<br />

• Frage<br />

Wenn ein Unternehmen keine Analysen (befolgt seinen intern festgelegten<br />

Analyseplan) ausführt und sich auf <strong>die</strong> vom Lieferanten mitgeteilten<br />

Analyseergebnisse stützt, muss es <strong>über</strong> eine Analyse den von seinem Lieferanten<br />

gelieferten Wert <strong>über</strong>prüfen oder von ihm verlangen einen Ringtest durchzuführen?<br />

• Antwort<br />

Wenn ein Unternehmen vom Lieferanten mitgeteilte Analyseergebnisse benötigt,<br />

um <strong>die</strong> gute Funktionsweise seiner <strong>Eigenkontrolle</strong> zu gewährleisten oder sich zu<br />

versichern, dass seine Produkte ohne Gefahr für <strong>die</strong> Sicherheit der<br />

Nahrungsmittelkette sind, ist es notwendig, dass es regelmäßig <strong>die</strong> Zuverlässigkeit<br />

der mitgeteilten Ergebnisse kontrolliert. Dies kann nur stattfinden, indem regelmäßig<br />

Kontrollanalysen durchgeführt werden, um <strong>die</strong> von seinen Lieferanten mitgeteilten<br />

Analyseergebnisse zu bestätigen. Diese Kontrollanalysen können intern<br />

durchgeführt werden oder <strong>über</strong> ein externes Labor, das an Ringtests für <strong>die</strong><br />

entsprechenden Kombinationen Parameter-Matrix teilnimmt. Die Analysen, <strong>die</strong> von<br />

den Lieferanten ausgeführt werden, müssen ebenfalls in Laboren, <strong>die</strong> an Ringtests<br />

teilnehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!