14.01.2014 Aufrufe

(FAQ) über die Eigenkontrolle - Favv

(FAQ) über die Eigenkontrolle - Favv

(FAQ) über die Eigenkontrolle - Favv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PB 07 – <strong>FAQ</strong> INTERNET – REV 15 – 2007 - 59/79<br />

10.<br />

• Frage<br />

Bestehen Anweisungen zur Verfassung und dem Inhalt des finalen Audit-Berichtes?<br />

• Antwort<br />

Das festgelegte Modell eines Berichtes ist auf der Webseite<br />

http://www.afsca.be/autocontrole/out-cont/generique_fr.asp einsehbar. Die<br />

Zertifizierungsstellen können ihr eigenes Modell benutzen, aber alle im Modell des<br />

Berichtes der FASNK vorgesehenen Informationen müssen dort enthalten sein.<br />

11.<br />

• Frage<br />

Wie teilt man einem Unternehmen mit, dass sein Eigenkontrollsystem vali<strong>die</strong>rt<br />

wurde?<br />

• Antwort<br />

Wenn ein Audit von einer Zertifizierungsstelle durchgeführt wurde, erhält das<br />

Unternehmen nach der Vali<strong>die</strong>rung ein Zertifikat . Wenn <strong>die</strong> FASNK das Audit<br />

durchführt, erhält das Unternehmen einen Brief. am Ende des Audits eine<br />

Checkliste mit einer positiven Schlussfolgerung.(Ausgang).<br />

12.<br />

• Frage<br />

In den Verfahren der FASNK ist vorgesehen, dass am Ende des Audits eine Kopie<br />

der vom Auditor ausgefüllten Checkliste im Unternehmen hinterlegt wird. Probleme<br />

stellen sich bei kombinierten Audits (der Auditor benutzt zur Vereinfachung eine<br />

kombinierte Checkliste, <strong>die</strong> alle Anforderungen der unterschiedlichen Standards<br />

enthält).<br />

Kann anstatt am Ende des Audits eine Kopie der Checkliste zu hinterlegen, auch<br />

ein Brief mit den beim Audit festgestellten Nicht-Konformitäten hinterlegt werden,<br />

der vom Auditor und vom Unternehmen unterzeichnet wurde?<br />

• Antwort<br />

Am Ende eines Audits muss dem Unternehmen mindestens schriftlich eine Liste der<br />

Nicht-Konformitäten A hinterlegt werden, Diese stellen in der Tat eine Behinderung<br />

der Zertifizierung dar. In den kürzesten Fristen und spätestens innerhalb von 5<br />

Werktagen muss dem Unternehmen eine Kopie der ausgefüllten Checkliste<br />

gesendet werden, damit es einen Aktionsplan durchführen kann, um <strong>die</strong><br />

festgestellten Nicht-Konformitäten zu beheben. Der Bericht muss hingegen<br />

innerhalb von 2 Wochen mitgeteilt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!