15.01.2014 Aufrufe

Download PDF - Austria Innovativ

Download PDF - Austria Innovativ

Download PDF - Austria Innovativ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

Forschungsstandort Wien<br />

Die Stadt Wien öffnet ihr riesiges<br />

Datenarchiv und stellt maßgebliche<br />

Bereiche ihrer Infos allen BürgerInnen<br />

öffentlich zur Verfügung.<br />

➞ Daten, etwa Geo-Daten, Verkehrs-, Umwelt-, Budget- oder statis<br />

tische Daten, werden in maschinen-lesbarer Form zur Verfügung<br />

gestellt, sodass sie auch automatisiert verarbeitet werden können.<br />

Offene Standards bei den Schnittstellen und der Software ermöglichen<br />

mehr Transparenz, Partizipation und eine intensivere Zusammenarbeit<br />

zwischen Verwaltung und Bevölkerung. Neben den<br />

technischen Schnittstellen muss von der Verwaltung ein rechtlicher<br />

Rahmen geschaffen werden. Personenbezogene Daten werden<br />

dabei keine veröffentlicht.<br />

Open Data bietet Nutzungsmöglichkeiten auf verschiedensten Ebenen.<br />

Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger können mit den<br />

angebotenen Daten selbst neue Anwendungen und Dienste erstellen,<br />

und auch ihre Beteiligung an politischen Entscheidungsprozessen<br />

wird dadurch gestärkt. Ebenfalls profitieren Wissenschaft<br />

und Forschung vom vereinfachten Datenaustausch, Innovation<br />

wird gefördert. Eine wichtige und stark diskutierte Zielsetzung ist<br />

auch die vermutete beziehungsweise erwartete Stimulierung der<br />

Wirtschaft durch Open Data und die damit verbundene Schaffung<br />

des Mehrwertes “kostenfrei”.<br />

n<br />

Prinzipien<br />

von Open<br />

Government<br />

Data<br />

Open Government steht für die<br />

Öffnung von Staat und Verwaltung<br />

gegenüber der Bevölkerung und der<br />

Wirtschaft. Dabei stehen besonders<br />

politische, wirtschaftliche und technische<br />

Fragestellungen im Vordergrund.<br />

Durch die drei Prinzipien von Open Government<br />

Transparenz, Partizipation und Zusammenarbeit<br />

soll das Vertrauen der Öffentlichkeit<br />

in die Regierung gesichert, die<br />

Demokratie gestärkt sowie Effektivität und<br />

Effizienz der Verwaltung verbessert werden.<br />

Prinzip Transparenz<br />

❚ Transparenz ist eine wesentliche<br />

Voraussetzung für eine intensivere<br />

BürgerInnen-Beteiligung<br />

❚ Alle wesentlichen politischen und<br />

administrativen Prozesse sollen zeitnah<br />

und vollständig veröffentlicht<br />

werden, wie etwa<br />

– Parlamentarische Prozesse<br />

– Öffentliche Ausschreibungen<br />

– Prozesse, die den Haushalt<br />

betreffen<br />

❚ Die Qualität politischer Entscheidungen<br />

wird dadurch besser vergleichbar<br />

und bewertbar.<br />

❚ Open Data – freier Zugang zu staatlichen<br />

Informationen. Alle Daten aus<br />

Gesetzgebung, Rechtsprechung und<br />

öffentlicher Verwaltung im Internet<br />

veröffentlicht<br />

Formale Begründung: Diese Daten<br />

wurden mit Steuergeldern erstellt.<br />

Demokratische Begründung: Der freie<br />

Zugang zu den Informationen ist Basis<br />

für eine aktive Teilnahme der Bevölkerung<br />

an demokratischen Prozessen.<br />

Ausnahme: Datenschutz oder Sicherheitsbeschränkung<br />

Prinzip Partizipation<br />

❚ Förderung der Teilnahme der Bürgerinnen<br />

und Bürger an politischen<br />

Willensbildungen und Entscheidungen<br />

❚ Dialog zwischen Bürgerinnen, Bürgern<br />

und Regierung erhöht die Akzeptanz<br />

staatlichen Handelns und fördert eine<br />

Beteiligung der Bürgerinnen und<br />

Bürger.<br />

❚ Das Internet bietet dazu neue Möglichkeiten<br />

der direkten Beteiligung.<br />

Prinzip Zusammenarbeit<br />

❚ Bessere Zusammenarbeit innerhalb<br />

einer Behörde, behördenübergreifend<br />

und Zusammenarbeit von Verwaltung<br />

mit Dritten – Bürgerinnen und<br />

Bürgern, Unternehmen<br />

❚ Elektronische Durchführung<br />

von Verfahren<br />

❚ Verwendung von vorhandenen<br />

Daten anderer Behörden<br />

❚ Einmalige Anmeldung zur Authentifizierung<br />

am EDV-Arbeitsplatz, ohne<br />

sich jedes Mal neu anmelden zu<br />

müssen (Single-sign-on)<br />

Das System wird sehr gut angenommen – kürzlich konnte die 100. Anwendung veröffentlicht werden.<br />

Die nächste OGD-Plattform ist für 12. 12. 2013 im Wiener Rathaus geplant. Weiterführende Infos: www.open.wien.at<br />

Holzhausen Spezial Forschungsstandort Wien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!