15.01.2014 Aufrufe

Download PDF - Austria Innovativ

Download PDF - Austria Innovativ

Download PDF - Austria Innovativ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Promotion<br />

33<br />

<strong>Innovativ</strong>e Materialneuentwicklungen<br />

–<br />

Kompetenzzentrum<br />

Holz GmbH<br />

Fotos: Linz Center of Mechatronics GmbH; Kompetenzzentrum Holz GmbH; TCKT; RECENDT GmbH<br />

Viele innovative Projekte werden von der FFG gefördert,<br />

hier drei Beispiele aus der außeruniversitären Forschung:<br />

In der Kompetenzzentrum Holz GmbH wird zusammen mit dem<br />

IFA-Tulln (Universität für Bodenkultur) aktuell im BRIDGE-Förderprogramm<br />

beispielsweise an der Herstellung von Wood Polymer<br />

Composites (WPC) aus technischen Polymeren und modifizierten<br />

Spänen (z. B. durch thermische Stabilisierung der Holzkomponente)<br />

gearbeitet. Diese neuen Verbundwerkstoffe sollen sich durch<br />

erhöhte Steifigkeit, Witterungs- und Wärmeformbeständigkeit auszeichnen<br />

und künftig etwa für tragende Bauteile oder Temperatur<br />

beanspruchte Komponenten im Automotive-Sektor zum Einsatz<br />

kommen.<br />

Das Programm „BRIDGE“ (innerhalb der FFG Basisprogramme)<br />

fördert Forschungsprojekte an der Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher<br />

Grundlagenforschung an Instituten und experimenteller<br />

Entwicklung in den Unternehmen, und kann somit als „Brückenschlagprogramm“<br />

bezeichnet werden.<br />

Die RECENDT GmbH arbeitet an einem Sondierungsprojekt in der<br />

Programmschiene FTI Initiative Produktion für „ITIS – Intelligenter<br />

Terahertz Interface Scanner“. Terahertz (THz) Wellen eignen sich<br />

aufgrund ihrer hohen Eindringtiefe bis zu mehreren Zentimetern<br />

hervorragend für die Materialuntersuchung von Polymeren, Keramiken<br />

und anderen nicht-leitenden Werkstoffen und Verbundwerkstoffen<br />

und bieten eine Alternative zum Einsatz gesundheitsschädigender<br />

Röntgenstrahlung.<br />

Die Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH (TCKT) arbeitet im<br />

Rahmen eines Projektes in der COIN-Programmlinie „Kooperation<br />

und Netzwerke“ im Projektkonsortium an einem automatisierten<br />

Infusionsprozess für qualitativ hochwertige Faserververbundkunststoff-Bauteile.<br />

Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung<br />

einer hocheffizienten, innovativen Infusionstechnik zur<br />

Herstellung von kostenoptimierten Produkten in Faser-Verbund-<br />

Technologie umzusetzen. Kernstück der Projektarbeit ist dabei die<br />

Entwicklung einer intelligenten, sich selbst steuernden Infusionseinheit,<br />

die ebenso den gesamten Infusionsprozess überwacht.<br />

Unterstützt wird die Prozessentwicklung durch Einsatz von Simulationsmethoden.<br />

Mehr Infos unter www.uar.at<br />

n<br />

Intelligenter Terahertz<br />

Interface Scanner –<br />

RECENDT GmbH<br />

Compositeflügel –<br />

Transfercenter für<br />

Kunststofftechnik<br />

GmbH<br />

Die Beteiligungsgesellschaften<br />

… der Upper <strong>Austria</strong>n Research GmbH<br />

im Bereich der Forschung:<br />

❚ BioMed-zet Life Science GmbH (BioMed-zet)<br />

❚ Center for Advanced Bioanalysis GmbH (CBL)<br />

❚ Kompetenzzentrum Holz GmbH (WOOD K plus)<br />

❚ Linz Center of Mechatronics GmbH (LCM)<br />

❚ Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL)<br />

❚ Research Center for Non Destructive Testing GmbH (RECENDT)<br />

❚ RISC Software GmbH<br />

❚ Software Competence Center Hagenberg GmbH (SCCH)<br />

❚ Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH (TCKT)<br />

[Entgeltliche Einschaltung]<br />

<strong>Austria</strong> <strong>Innovativ</strong> 5-13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!