15.01.2014 Aufrufe

Download PDF - Austria Innovativ

Download PDF - Austria Innovativ

Download PDF - Austria Innovativ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaft<br />

41<br />

Design.<br />

Thinking.<br />

Erfolg.<br />

Erfolgreich innovativ zu sein ist essenziell, um nachhaltig wettbewerbsfähig<br />

zu sein. Es gibt dafür kein Allheilmittel, doch Design<br />

Thinking hat sich beispielsweise für die Kapsch TrafficCom AG als<br />

geeignete Methode für den Umgang mit neuen Ideen etabliert.<br />

Foto: Kapsch TrafficCom AG<br />

Um in unserer schnelllebigen Welt stetig<br />

erfolgreich zu sein, ist es für Unternehmen<br />

unerlässlich, sich mit dem Management<br />

von Innovation auseinanderzusetzen. Doch<br />

wie kann man auf Knopfdruck kreativ sein<br />

und Ideen am laufenden Band produzieren?<br />

Eines schon mal vorweg: Die eierlegende<br />

Wollmilchsau haben wir noch nicht<br />

erfunden. Mit Design Thinking aber haben<br />

wir eine Methode für uns gefunden, die<br />

uns bei der Generierung, Entwicklung und<br />

Umsetzung innovativer Ideen unterstützt.<br />

Sie hilft dabei, Ideen schnell und kostengünstig<br />

lebendig werden zu lassen, sie aus<br />

den unterschiedlichsten Perspektiven zu<br />

betrachten und so zu neuen und vielfältigen<br />

Erkenntnissen zu gelangen. Die iterative<br />

Methode ist ganz klar in unserem Prozess<br />

verankert und ermöglicht uns phasenweise<br />

Schleifen zu drehen und immer<br />

wieder auch mal Schritte zurück zu machen,<br />

um neue Blickwinkel zu erhalten.<br />

Ethnowas?<br />

Design Thinking fokussiert besonders auf<br />

Bedürfnisse und Verhalten von Kunden und<br />

Kundinnen. Mit viel Empathie wird versucht,<br />

die Welt aus deren Augen zu betrachten,<br />

beispielsweise mithilfe verhaltensorientierter<br />

Beobachtung (ethnography). Beobachtung,<br />

Kontakt und Empathie von und zu<br />

Menschen führen zu Lösungen, welche in<br />

deren Umgebung und Alltag passen. Bei<br />

Kapsch hat uns diese Vorgehensweise beispielsweise<br />

im Zusammenhang mit unserer<br />

Forschung im Smart City-Bereich dabei<br />

geholfen, Erkenntnisse über die tieferen<br />

Bedürfnisse diverser Verkehrsteilnehmerinnen<br />

und -teilnehmer zu erlangen.<br />

Round, round, round we go …<br />

Im Rahmen eines überraschend strukturierten<br />

Prozesses, beschreibt Design Think ing<br />

eine iterative Arbeitsweise. Durch das wiederholte<br />

Ziehen von Schleifen sieht man<br />

Dinge immer wieder aus einem anderen<br />

Blickwinkel und gelangt Schritt für Schritt<br />

zu immer neuen Erkenntnissen. In jeder<br />

Schleife wird ein anderes Detail näher betrachtet.<br />

Durch diese Konzentration auf nur<br />

den einen oder anderen Aspekt gelangt<br />

man sehr schnell zu einem ersten Prototypen<br />

(rapid prototyping), mit dessen Hilfe<br />

sich erste Hypothesen schnell bestätigen<br />

oder falsifizieren lassen. Auch wenn ein<br />

solcher trial-and-error-Prozess Geduld und<br />

eine entsprechendes mindset der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter und der Managementebene<br />

erfordert, gelangt man so<br />

schneller zu Erkenntnissen und bekommt<br />

oft auch Antworten auf Fragen, die noch<br />

nicht einmal gestellt worden sind.<br />

Vielfalt fördert Ideenreichtum<br />

Ein Hauptmerkmal des Innovation Management<br />

bei Kapsch ist unser Fokus auf Diversität<br />

in den verschiedenen Projektteams.<br />

Wir arbeiten eng mit internen wie externen<br />

Ressourcen zusammen und versuchen so,<br />

starre Grenzen und Strukturen möglichst zu<br />

Der Autor,<br />

Martin Eder,<br />

ist VP Innovation<br />

der Kapsch<br />

TrafficCom AG<br />

vermeiden. Dies ist auch eine essenzielle<br />

Charaktereigenschaft des Design Thinking.<br />

Um ein Maximum an Vielfalt und Betrachtungsweisen<br />

zu erhalten, sollte sich das<br />

Team aus Personen unterschiedlicher Herkunft,<br />

Kultur, Wissensgebieten, Geschlechtern<br />

und Generationen zusammensetzen. In<br />

multidisziplinären Teams werden Horizonte<br />

weiter, Perspektiven unterschiedlicher<br />

und Ideen vielfältiger. Auf diese Weise erreichen<br />

wir in einem großen Betrieb leichter<br />

ein gemeinsames Verständnis für die<br />

Dinge, mit denen wir uns beschäftigen.<br />

Die vielschichtige Arbeitsweise des Design<br />

Thinking hilft uns im Innovation Management<br />

besonders, Ideen weiterzuentwickeln<br />

und sie erfolgreich zum Abschluss zu<br />

bringen. Der interdisziplinäre Austausch,<br />

auf den wir in unserer Arbeit Wert legen,<br />

und die nicht-lineare Denkweise des Design<br />

Thinking fördern Perspektivenwechsel<br />

und bewirken eine höhere Ideenvielfalt. So<br />

konnten wir über die letzten Jahre zum<br />

Erfolg von Unternehmensstrategien beitragen,<br />

einige Produkte zur Marktreife bringen<br />

und sogar ein neues Unternehmen<br />

gründen.<br />

n<br />

<strong>Austria</strong> <strong>Innovativ</strong> 5-13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!