17.01.2014 Aufrufe

Umdruck - Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik

Umdruck - Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik

Umdruck - Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.5 Prozessführung von Folge- <strong>und</strong> Stückprozessen<br />

AT II<br />

Mathematische Darstellung eines Petri-Netzes<br />

(1)<br />

1<br />

(1)<br />

T 1<br />

1<br />

S 1<br />

1 1<br />

S 2<br />

P = (S, T, F, K, W, M 0 ) mit<br />

Menge der Stellen S = {S 1 , S 2 }<br />

Menge der Transitionen T = {T 1 , T 2 }<br />

Menge der Kanten F = {(S 1 ,T 1 ), (T 1 ,S 2 ), (S 2 ,T 2 ), (T 2 ,S 1 )}<br />

Kapazität der Stellen K(S 1 ) = K(S 2 ) = 1<br />

Kantengewichtung W(S 1 ,T 1 ) = W(T 1 ,S 2 ) = ... = 1<br />

Ausgangsmarkierung M 0 (S 1 ) = 1, M 0 (S 2 ) = 0<br />

T 2<br />

Inzidenzmatrix<br />

w ij : Verknüpfung der Stelle i mit der Transition j<br />

w ij = 0 keine Verbindung<br />

w ij = W(T j ,S i ) Transition Stelle<br />

w ij = -W(S i ,T j ) Stelle Transition<br />

Erreichbare Markierungen<br />

M = M 0 + W • S<br />

M 0<br />

S<br />

Ausgangs-Markierung<br />

Sequenzvektor<br />

z.B. 1 T 1 schaltet einmal<br />

S =<br />

2 T 2 schaltet zweimal<br />

© 2013 IAS, Universität Stuttgart 190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!