17.01.2014 Aufrufe

Umdruck - Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik

Umdruck - Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik

Umdruck - Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4 Objektorientierte Modellierung<br />

AT II<br />

Objektorientierte Analyse <strong>und</strong> Design<br />

– Objektorientierte Analyse<br />

<br />

<br />

<br />

Ausgangspunkt der OOA sind Objekte, die in der realen Welt existieren<br />

Darstellung der Objekte <strong>und</strong> ihrer Beziehungen untereinander<br />

OOA-Modell beschreibt Struktur <strong>und</strong> Semantik des Problems<br />

– Objektorientierter Entwurf<br />

<br />

<br />

<br />

OOD-Modell entsteht aus OOA-Modell durch Verfeinerung <strong>und</strong> Ergänzung<br />

OOD-Modell soll ein Abbild des späteren Programms sein<br />

Klassen können direkt in einer OO-Programmiersprache implementiert werden<br />

– Bestandteile eines OOA- <strong>und</strong> OOD-Modells<br />

<br />

<br />

Statisches Modell (Klassendiagramme etc.)<br />

Dynamisches Modell (Sequenzdiagramme etc.)<br />

© 2013 IAS, Universität Stuttgart 271

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!