17.01.2014 Aufrufe

Umdruck - Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik

Umdruck - Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik

Umdruck - Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.1 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Begriffe<br />

AT II<br />

Arten von Fehlern <strong>und</strong> Ausfällen die zu einem Versagen<br />

eines <strong>Automatisierungs</strong>systems führen können<br />

Pflichtenheftfehler<br />

Physikalische<br />

Fehler, die<br />

durch<br />

physikalische<br />

oder<br />

chemische<br />

Ausfallmechanismen<br />

oder Effekte<br />

verursacht<br />

werden<br />

Bauelemente -<br />

Ausfälle<br />

Elektromagnetische<br />

Störungen<br />

Software-<br />

Verfälschung<br />

durch sporadische<br />

Hardware-Ausfälle<br />

Versagen<br />

des <strong>Automatisierungs</strong>systems<br />

Software-Entwurfsfehler<br />

Software-Codierfehler<br />

Hardware-Entwurfsfehler<br />

Verdrahtungsfehler<br />

Dokumentationsfehler<br />

Bedienfehler<br />

Fehler bei Wartung<br />

Absichtliche Fehler<br />

(Vandalismus, Sabotage)<br />

Inhärente<br />

Fehler, die<br />

schon vor<br />

Beginn des<br />

Betriebes<br />

vorhanden<br />

sind<br />

Nichtinhärente<br />

Fehler, die<br />

erst nach<br />

der Inbetriebnahme<br />

begangen<br />

werden<br />

Ursache:<br />

"menschliche<br />

Fehlermechanismen"<br />

z.B.<br />

Denkfehler,<br />

Verständnisfehler,<br />

Kommunikationsfehler,<br />

Interpretationsfehler,<br />

Flüchtigkeitsfehler<br />

usw.<br />

© 2013 IAS, Universität Stuttgart 357

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!