18.01.2014 Aufrufe

Globale Entwicklung - Bildung für nachhaltige Entwicklung ...

Globale Entwicklung - Bildung für nachhaltige Entwicklung ...

Globale Entwicklung - Bildung für nachhaltige Entwicklung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

122<br />

3.12.5 Fächergruppe Religion - Ethik<br />

Klaus Hock und Norbert Klaes 68<br />

3.12.5.1 Beitrag der Fächergruppe Religion - Ethik<br />

zum Lernbereich <strong>Globale</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

Der <strong>Bildung</strong>sbereich Religion/Ethik fällt in verschiedener Hinsicht aus dem üblichen<br />

Fächerspektrum heraus. Eine Besonderheit besteht darin, dass es sich um mindestens<br />

drei Fächer handelt (ev. Religionsunterricht, kath. Religionsunterricht, Ethik),<br />

wobei das Spektrum potenziell auf weitere Fächer hin angelegt ist (Lebensgestaltung-Ethik-Religion<br />

- LER; jüdischer, buddhistischer, islamischer… Religionsunterricht).<br />

Das schließt nicht aus, sondern legt es geradezu nahe, vom Ideal einer Fächergruppe<br />

auszugehen, in der „die einzelnen Fächer unter Wahrung ihrer Eigenständigkeit<br />

und ihrer Besonderheiten und der Rechte der Schüler und Erziehungsberechtigten<br />

in kooperativer Form unterrichtet werden“ (s. Schulgesetz für das Land<br />

Mecklenburg-Vorpommern, § 7.3). Diese Kooperation trägt insbesondere hinsichtlich<br />

des Lernbereichs <strong>Globale</strong> <strong>Entwicklung</strong> das Potenzial in sich, dass gerade im Austausch<br />

miteinander multiperspektivisch Fragestellungen und Einsichten eingebracht<br />

werden und sich gegenseitig befruchten können.<br />

Der Fächergruppe Religion/Ethik kommt in besonderer Weise die Aufgabe zu, gewissermaßen<br />

„quer“ zu den übrigen Fächern übergreifende (ethische) Fragestellungen<br />

zu thematisieren und so zu bearbeiten, dass dem Kohärenzaspekt besondere Aufmerksamkeit<br />

gewidmet wird.<br />

Aufgrund seiner besonderen Konfiguration (nichtkonfessionell-religionsdistanzierter<br />

Ethikunterricht einerseits, konfessionell gebundener Religionsunterricht andererseits)<br />

eröffnet sich der Fächergruppe darüber hinaus die Möglichkeit, exemplarisch Erkenntnisse<br />

und Einsichten aus der notwendigen Grundlagenarbeit im Bereich des<br />

<strong>Globale</strong>n Lernens zu vermitteln. Deshalb ist es angemessen, im Blick auf die Umsetzung<br />

der im Orientierungsrahmen benannten Fragestellungen Religions- und Ethikunterricht<br />

nicht in zwei Fächer auseinander zu reißen. Dafür spricht weiterhin, dass<br />

einerseits im Religionsunterricht eine theologische oder religionswissenschaftliche<br />

Perspektivierung – ungewollt – oftmals einen blinden Fleck für nicht-religiöse Dimensionen<br />

hinterlässt; andererseits ist umgekehrt die Thematisierung von globaler <strong>Entwicklung</strong><br />

auch im Kontext des Ethik-Unterrichts nicht ohne ganz solide Kenntnis religionswissenschaftlicher<br />

Sachverhalte, religiöser Positionierungen sowie theologischer<br />

Reflexionsarbeit zu leisten. Von zentraler Bedeutung ist jedoch, dass in der<br />

Fächergruppe Religion/Ethik jenseits spezifischer Fachinhalte transdisziplinär Grundlagenarbeit<br />

geleistet und ein Reflexionshorizont auf fachübergreifend zu bearbeitende<br />

Zusammenhänge eröffnet werden kann, wie es in dieser Form in den anderen<br />

Fächern nicht möglich ist.<br />

Auf diese Weise wird in der Fächergruppe gewissermaßen das Herzstück <strong>Globale</strong>r<br />

<strong>Entwicklung</strong> selbst nochmals verhandelt und in kritischer Reflexion thematisiert: Das<br />

Leitbild einer <strong>nachhaltige</strong>n globalen <strong>Entwicklung</strong> ist als solches bereits ethisch „aufgeladen“,<br />

weil es ja handlungsorientierend und handlungsleitend sein soll. Insofern<br />

ist zu erwarten, dass mehr oder weniger in allen Fächern ethische Fragen aufgewor-<br />

68 Autoren: Prof. Dr. Klaus Hock, Universität Rostock und Prof. Dr. Norbert Klaes, Universität Würzburg unter<br />

Beteiligung von Julia Dietrich, Universität Tübingen, Martin Geisz, Landesamt für Lehrerbildung, Frankfurt a.M.,<br />

Beate-Irene Hämel und Prof. Dr. Thomas Schreijäck, Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt a.M.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!