18.01.2014 Aufrufe

Globale Entwicklung - Bildung für nachhaltige Entwicklung ...

Globale Entwicklung - Bildung für nachhaltige Entwicklung ...

Globale Entwicklung - Bildung für nachhaltige Entwicklung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

werden die Diskussion um Kernlehrpläne und <strong>Bildung</strong>sstandards berücksichtigt und<br />

die Bedeutung für die Lehrerbildung dargestellt.<br />

Für den Unterricht werden fachliche Anbindungen, der Bezug des Lernbereichs zur<br />

Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler sowie ihre individuellen, beruflichen und<br />

gesellschaftlichen Handlungsmöglichkeiten dargelegt.<br />

1.2. Die <strong>Entwicklung</strong> des Konzepts<br />

1.2.1 Bezugspunkte des Lernbereichs <strong>Globale</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

Anders als bei traditionellen Fächern bedarf der Gegenstand des Lernbereichs <strong>Globale</strong><br />

<strong>Entwicklung</strong> der genaueren Beschreibung. Während Schulfächer meist eindeutig<br />

auf eine oder mehrere Bezugswissenschaften orientiert sind, definiert sich der<br />

Lernbereich <strong>Globale</strong> <strong>Entwicklung</strong> vor allem durch<br />

• die politische Beschlusslage auf internationaler und nationaler Ebene insbesondere<br />

in der <strong>Entwicklung</strong>s-, Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik;<br />

• wissenschaftliche Theorieansätze und aktuelle Analysen relevanter Wissenschaften<br />

in diesen Bereichen;<br />

• Orientierungs- und Qualifizierungsbedürfnisse auf gesellschaftlicher und individueller<br />

Ebene hinsichtlich Globalisierung und <strong>nachhaltige</strong>r <strong>Entwicklung</strong> sowie<br />

• die Kompatibilität mit den didaktischen Konzepten der beteiligten Unterrichtsfächer.<br />

1.2.2 Expertisen und Grundlagen<br />

Das KMK-BMZ-Projekt hat verschiedene Expertisen als Grundlagen für die Formulierung<br />

des Orientierungsrahmens in Auftrag gegeben und vorliegende Dokumente gesichtet:<br />

a) Wichtige Ansätze, wie z.B. das <strong>Globale</strong> Lernen, entwicklungspolitische <strong>Bildung</strong><br />

oder der BLK-Modellversuch „21“, wurden im Rahmen einer eigenen<br />

Bestandsaufnahme ausgewertet. 7<br />

b) Fachwissenschaftliche Expertisen zur Nachhaltigkeit wurden aus der Sicht der<br />

Sozialwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Politischen Wissenschaft und<br />

Umwelt- (Natur-)wissenschaften erstellt. 8<br />

c) Eine Befragung von 30 Repräsentanten der Fachöffentlichkeit und relevanter<br />

<strong>Bildung</strong>sinstitutionen wurde durchgeführt. 9<br />

d) Die neuesten Lehrpläne des Sachunterrichts in der Grundschule von 14 deutschen<br />

Ländern wurden analysiert. 10<br />

e) Lehrpläne einzelner Länder (z.B. Bayern, Berlin und Hamburg) wurden für die<br />

Gestaltung von Einzelaspekten herangezogen.<br />

7 Overwien, B.: Sichtung des Sach- und Diskussionsstandes zur entwicklungspolitischen <strong>Bildung</strong> an Schulen,<br />

www.gc21.de/kmk-bmz, Dokumentation der 3. KMK-BMZ-Fachtagung<br />

8 Siehe die Expertisen von Prof. Rauch/Prof. Troeger, Dr. Loose, Dr. Wolff, Dr. Ferdowsi: 3. Fachtagung<br />

9 Schmitt, R.: Befragung von 30 Repräsentanten zur entwicklungspolitischen <strong>Bildung</strong> an Schulen, Dokumente zur<br />

4. Fachtagung<br />

10 Knoerzer, M.: Bestandsaufnahme zum Sachunterricht an Grundschulen, Dokument des KMK-BMZ-Projekts

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!