04.02.2014 Aufrufe

Leitfaden zur Erstellung schriftlicher Prüfungsaufgaben an ...

Leitfaden zur Erstellung schriftlicher Prüfungsaufgaben an ...

Leitfaden zur Erstellung schriftlicher Prüfungsaufgaben an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Leitfaden</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erstellung</strong> <strong>schriftlicher</strong> <strong>Prüfungsaufgaben</strong><br />

Lösungsvorschlag:<br />

1. Erläutern Sie die Bedeutung der Beobachtung im Orientierungspl<strong>an</strong>.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Beobachtung bildet die Grundlage für die pädagogische Arbeit im Hinblick auf<br />

das Kennenlernen der Kinder, das Erfassen kindlicher Besonderheiten und Entwicklungsgeschwindigkeiten.<br />

Durch den Prozess der Beobachtung fühlen sich die Kinder wertgeschätzt.<br />

Durch die Beobachtung kindlichen Verhaltens können Vorurteile abgebaut und Fehlentwicklungen<br />

vorgebeugt werden.<br />

Die Beobachtung ermöglicht das Erkennen individueller Entwicklungsverläufe und<br />

das Wahrnehmen von Übergängen.<br />

Beobachten ermöglicht das Entdecken kindlicher Ressourcen.<br />

Durch Beobachten können individuelle Bildungsprozesse besser verst<strong>an</strong>den werden.<br />

Die Ergebnisse der Beobachtung bilden die Grundlage für Entwicklungsgespräche<br />

mit den Eltern.<br />

Die Beobachtungsergebnisse bilden die Voraussetzung für die gezielte Förderung<br />

der Entwicklung und aktive Begleitung der Kinder (bewusste pädagogische Maßnahmen).<br />

Der Einsatz von Materialien sowie die Raumgestaltung können bewusster gepl<strong>an</strong>t<br />

werden.<br />

Ebenso sind die Pl<strong>an</strong>ung und Gestaltung von Aktivitäten/Projekten von den Ergebnissen<br />

der Entwicklungs- und Lernbeobachtung abhängig.<br />

Die Beobachtung dient der Vorbereitung auf Gespräche mit Kolleginnen/Kollegen und<br />

Eltern.<br />

2. Zeigen Sie <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d der vorliegenden Beschreibung zentrale Merkmale eines<br />

Beobachtungsprotokolls auf. Benennen Sie die Merkmale und erklären Sie deren<br />

Bedeutung. Belegen Sie Ihre Aussagen <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d von Textstellen.<br />

<br />

<br />

Zentrale Merkmale eines Beobachtungsprotokolls sind:<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Genaue Angaben von Ort, Zeitpunkt, Beobachterin oder Beobachter;<br />

Beschreibung der Situation, in der die Beobachtung stattfindet, Umgebungsbeobachtung;<br />

genaue Beschreibung der H<strong>an</strong>dlungen des Kindes (zum Beispiel: Richtet<br />

Blick auf <strong>an</strong>dere Kinder, geht mehrmals in die Hocke, geht um den S<strong>an</strong>dkasten<br />

herum);<br />

Beschreibung von Mimik und Gestik;<br />

wörtliche Rede ist Best<strong>an</strong>dteil des Protokolls.<br />

Bedeutung der Merkmale:<br />

o<br />

Es soll eine möglichst genaue, umfassende Beschreibung des kindlichen Verhaltens<br />

ohne Bewertungen und interpretierende Zusammenhänge erkennbar<br />

werden, damit das Verhalten des Kindes in der Folge einer fachlichen Deutung<br />

unterzogen werden k<strong>an</strong>n. Durch die Beschreibung von Mimik und Gestik<br />

k<strong>an</strong>n das Engagement und die innere Befindlichkeiten des Kindes dargelegt<br />

werden.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!