04.02.2014 Aufrufe

Leitfaden zur Erstellung schriftlicher Prüfungsaufgaben an ...

Leitfaden zur Erstellung schriftlicher Prüfungsaufgaben an ...

Leitfaden zur Erstellung schriftlicher Prüfungsaufgaben an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

L<strong>an</strong>desinstitut für Schulentwicklung<br />

Anh<strong>an</strong>g<br />

Berufsfachschule für Kinderpflege<br />

Berufliches H<strong>an</strong>deln theoretisch und methodisch fundieren<br />

Vorbemerkungen<br />

„Im H<strong>an</strong>dlungsfeld Berufliches H<strong>an</strong>deln theoretisch und methodisch fundieren, werden die<br />

Grundlagen für das berufliche Selbstverständnis gelegt. Eine gezielte Ausein<strong>an</strong>dersetzung<br />

mit der beruflichen und gesellschaftlichen Wirklichkeit ermöglicht den Schülerinnen und<br />

Schülern eine St<strong>an</strong>dortbestimmung <strong>zur</strong> Berufswahl und deren Ausübung. Kompetenzen <strong>zur</strong><br />

Informationsbeschaffung, deren Bearbeitung und Präsentation werden berufsnah schrittweise<br />

erlernt und in der praktischen Umsetzung vertieft. Theoretische Grundlagen für Entwicklungs-<br />

und Bildungsprozesse werden vermittelt, die sich als elementare Best<strong>an</strong>dteile einer<br />

g<strong>an</strong>zheitlichen Erziehungs-, Entwicklungs- und Bildungsarbeit verstehen.<br />

Beruflichen und gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden, im Kontext eines professionellen<br />

Beziehungsaufbaus, erfordern eine besondere Entwicklung der sozialkommunikativen<br />

wie auch der personalen Kompetenz. Diese erworbenen Kompetenzen sind<br />

tragende Säulen beim Einsatz des Spiels als Methode im Entwicklungs-, Erziehungs- und<br />

Bildungsprozess wie auch grundsätzlich in allen Bereichen sozialpädagogischen H<strong>an</strong>delns.<br />

Der Unterricht vermittelt berufliche H<strong>an</strong>dlungskompetenz, indem er praxisorientiert ausgerichtet<br />

ist und die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis als grundsätzliches Anliegen<br />

der Berufsbildung berücksichtigt. Durch den Unterricht in H<strong>an</strong>dlungsfeldern, Lernfeldern und<br />

Lernsituationen k<strong>an</strong>n es zu Verschiebungen von Lehrpl<strong>an</strong>inhalten zwischen den Schuljahren<br />

kommen.“ 14<br />

Unterstützung der Sprachentwicklung<br />

Vorbemerkungen<br />

„Sprachverständnis und sprachliches Ausdrucksvermögen sind Voraussetzung für kindliche<br />

Bildungs- und Lernprozesse und damit für die Persönlichkeitsentwicklung. Gleichzeitig sind<br />

die sprachlichen Kompetenzen eine Grundvoraussetzung für weitere Lernprozesse und damit<br />

entscheidend für die Verwirklichung von Schulerfolg und Ch<strong>an</strong>cengleichheit. Dieses<br />

H<strong>an</strong>dlungsfeld beschreibt die Entwicklung und Bedeutung des Sprachlernprozesses und die<br />

Möglichkeiten der Begleitung und Förderung durch die Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger.<br />

Sprachförderung setzt ein grundlegendes Wissen über die Bedingungen und den Verlauf der<br />

Sprachentwicklung voraus. Den Schülerinnen und Schülern wird vermittelt, dass der Erwerb<br />

sprachlicher Strukturen eng mit der kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung verflochten<br />

ist. Die Schülerinnen und Schüler erfassen, dass der Spracherwerb ein dialogischer Prozess<br />

ist, der durch die Haltung und das Verhalten der Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger<br />

im Alltag aktiv unterstützt werden k<strong>an</strong>n. Sie begreifen Sprachförderung als Querschnittsaufgabe<br />

des Alltags in Kindertageseinrichtungen. In diesem H<strong>an</strong>dlungsfeld spielt die Vermittlung<br />

von eigenen Literacy-Erfahrungen eine wichtige Rolle; die Freude und das Interesse <strong>an</strong> den<br />

verschiedenen Gattungen der Kinder- und Jugendliteratur soll geweckt werden. Die Schülerinnen<br />

und Schüler erkennen, dass durch die Wertschätzung unterschiedlicher Sprachen in<br />

der Kindertageseinrichtung das einzelne Kind gestärkt und <strong>an</strong>gespornt wird, seine sprachlichen<br />

Fähigkeiten zu erweitern.<br />

Der Unterricht vermittelt berufliche H<strong>an</strong>dlungskompetenz, indem er praxisorientiert ausgerichtet<br />

ist und die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis als grundsätzliches Anliegen<br />

der Berufsbildung berücksichtigt. Durch den Unterricht in H<strong>an</strong>dlungsfeldern, Lernfeldern und<br />

Lernsituationen k<strong>an</strong>n es zu Verschiebungen von Lehrpl<strong>an</strong>inhalten zwischen den Schuljahren<br />

kommen.“ 15<br />

14 L<strong>an</strong>desinstitut für Schulentwicklung: Bildungs- und Lehrpl<strong>an</strong> der Berufsfachschule für Kinderpflege. www.ls-bw.de<br />

(15.01.2013).<br />

15 Ebd.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!