04.02.2014 Aufrufe

Leitfaden zur Erstellung schriftlicher Prüfungsaufgaben an ...

Leitfaden zur Erstellung schriftlicher Prüfungsaufgaben an ...

Leitfaden zur Erstellung schriftlicher Prüfungsaufgaben an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L<strong>an</strong>desinstitut für Schulentwicklung<br />

3. Beobachten stellt eine Herausforderung für pädagogische Fachkräfte dar. Immer<br />

wieder k<strong>an</strong>n es passieren, dass Beobachtungen unbewusst verfälscht<br />

werden. Stellen Sie sechs Wahrnehmungs- und Beobachtungsfehler dar und<br />

erklären Sie, wie sich diese in der Praxis vermeiden lassen.<br />

1. Es ist möglich, dass wir nur einen Teil einer H<strong>an</strong>dlungsabfolge sehen und den Rest<br />

aus der eigenen subjektiven Perspektive hinzudeuten, was leicht zu falschen Schlüssen<br />

führen k<strong>an</strong>n.<br />

2. Es besteht die Gefahr, dass Kinder nur d<strong>an</strong>n beobachtet werden, wenn sie auffällig<br />

sind und stille Kinder eher unbeachtet bleiben.<br />

3. M<strong>an</strong>ches wird übersehen, weil es zu selbstverständlich ist und unterhalb der Aufmerksamkeitsschwelle<br />

liegt.<br />

4. In Folge zeitlich <strong>an</strong>dauernder Beobachtungsphasen besteht die Gefahr, dass die<br />

Aufmerksamkeit mit der Zeit nachlässt und mitunter wichtige Informationen verloren<br />

gehen.<br />

5. Bei der Beobachtung von Situationen, in der mehr als eine Person agiert, zieht oft<br />

diejenige Person die besondere Aufmerksamkeit des Beobachtenden auf sich, die die<br />

stärkste/auffälligste Aktion zeigt.<br />

6. Halo-Effekt (Überstrahlungseffekt: Das heißt, ein Merkmal, das <strong>an</strong> einer bestimmten<br />

Person beobachtet wurde, wird auf <strong>an</strong>dere Situationen und Bereiche übertragen);<br />

7. Strenge- oder Mildeeffekt;<br />

8. Kontrastfehler;<br />

9. Projektionen.<br />

Jeweils ein Punkt für die Nennung/Beschreibung des Beobachtungsfehlers und ein weiterer<br />

Punkt für die Erläuterung des Praxistr<strong>an</strong>sfers.<br />

4. Aus dem vorliegenden Protokoll können unterschiedliche Schlussfolgerungen<br />

gezogen werden. Welche Interessen des Kindes werden bei diesem Beobachtungsprotokoll<br />

sichtbar? Leiten Sie daraus drei mögliche Aktivitäten für Lena<br />

ab. Entscheiden Sie sich für ein Angebot und formulieren Sie für dieses zwei<br />

Ziele.<br />

<br />

<br />

Mögliche Interessen des Kindes könnten sein:<br />

o<br />

Funktionsspiel, Matschen mit S<strong>an</strong>d, Materialerfahrungen, Einfüllen/Umfüllen,<br />

Interesse am H<strong>an</strong>deln der <strong>an</strong>deren Kinder, Kontaktaufnahme zu <strong>an</strong>deren Kindern,<br />

Nachahmung der <strong>an</strong>deren Kinder, Rollenspiel.<br />

Folgende Aktivitäten könnten auf der Grundlage der Beobachtung abgeleitet werden:<br />

o<br />

o<br />

Bereitstellen von unterschiedlichen Behältern oder Materialien (Einfüllen/Umfüllen);<br />

Ziele: Intensive taktile Sinneserfahrungen, intensive Ausein<strong>an</strong>dersetzung<br />

mit dem Material, durch sprachliche Begleitung, Förderung der<br />

Begriffsbildung;<br />

<strong>an</strong>dere Gelegenheiten zum Matschen <strong>an</strong>bieten, zum Beispiel mit Erde; Ziele:<br />

Physikalische und chemische Grunderfahrungen, Mengenkonst<strong>an</strong>z erfahren.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!