04.02.2014 Aufrufe

Leitfaden zur Erstellung schriftlicher Prüfungsaufgaben an ...

Leitfaden zur Erstellung schriftlicher Prüfungsaufgaben an ...

Leitfaden zur Erstellung schriftlicher Prüfungsaufgaben an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

L<strong>an</strong>desinstitut für Schulentwicklung<br />

3.3 Die formale Struktur der schriftlichen Abschlussprüfung 11<br />

Deckblatt<br />

Das Deckblatt der Abschlussprüfung ist einheitlich zu gestalten und mit den entsprechenden<br />

Angaben zu versehen. Es müssen Informationen <strong>zur</strong> Art der Prüfung, dem Schuljahr, der<br />

Schulart, dem H<strong>an</strong>dlungs- und der Lernfelder, der Dauer der Prüfung, den gestatteten Hilfsmitteln,<br />

einem Bearbeitungshinweis, dem Aufgabensatz und den entsprechenden Seitenzahlen<br />

aufgeführt sein. Auch sollte der Prüfling explizit darauf hingewiesen werden, die Vollständigkeit<br />

der Prüfungsunterlagen zu überprüfen und Fehler gegebenenfalls der Prüfungsaufsicht<br />

zu melden.<br />

Aufgabenblatt<br />

Das Aufgabenblatt umfasst in ähnlicher Weise die bereits auf dem Deckblatt aufgeführten<br />

Informationen. Dem Prüfling muss klar ersichtlich sein, dass es sich um einen in seiner Gesamtheit<br />

zu bearbeitenden Aufgabensatz h<strong>an</strong>delt. Die Aufgaben und Teilaufgaben müssen<br />

entsprechend durchnummeriert werden. Auch sind die für die jeweiligen Aufgaben und Teilaufgaben<br />

zu erreichende Punkte und die Gesamtpunktzahl auszuweisen.<br />

Lösungsvorschlag<br />

Jedem Aufgabensatz ist ein Lösungsvorschlag beizufügen. Dieser erläutert den der Aufgabe<br />

zugrundeliegenden Erwartungshorizont. Es ist zu beachten, dass der Lösungsvorschlag eine<br />

Leitlinie, d. h. eine Orientierungshilfe für die Korrigierenden darstellt. Individuelle Lösungswege<br />

der Prüflinge sind in <strong>an</strong>gemessener Form zu berücksichtigen, wenn die Ausführungen<br />

dem Wesen der Aufgabenstellung entsprechen. Qualitativ gute, dem Auftrag aber nicht entsprechende<br />

Beiträge, verfehlen das gestellte Thema und sind nicht zu werten.<br />

Dem zuständigen Regierungspräsidium sind die <strong>Prüfungsaufgaben</strong> in zweifacher Ausführung<br />

auf der Grundlage der aufgeführten Rahmenkriterien zu übersenden. In jedem zu prüfenden<br />

H<strong>an</strong>dlungsfeld sind zwei Aufgabensätze zu erstellen. Jeder eingereichte Prüfungssatz umfasst<br />

neben dem Deck- und Aufgabenblatt auch den jeweiligen Lösungsvorschlag. Dieser ist<br />

verbindlich mit ein<strong>zur</strong>eichen. Jede Seite, einschließlich des Deckblatts, ist mit einer Seitenzahl<br />

zu versehen. Die Aufgabensätze sind nach einem gängigen Punkteschlüssel zu erstellen.<br />

Eine Punkteverteilung ist bei jeder Aufgabe und Teilaufgabe auszuweisen.<br />

Notenschlüssel<br />

Jedem Aufgabensatz ist ein entsprechender Notenschlüssel beizufügen.<br />

11 Festlegung der Rahmenkriterien durch die Autorengruppe des <strong>Leitfaden</strong>s.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!