04.02.2014 Aufrufe

Leitfaden zur Erstellung schriftlicher Prüfungsaufgaben an ...

Leitfaden zur Erstellung schriftlicher Prüfungsaufgaben an ...

Leitfaden zur Erstellung schriftlicher Prüfungsaufgaben an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L<strong>an</strong>desinstitut für Schulentwicklung<br />

Prüfungsaufgabe D<br />

Schriftliche Abschlussprüfung<br />

Schuljahr<br />

Aufgabensatz D<br />

Berufsfachschule für Kinderpflege<br />

H<strong>an</strong>dlungsfeld:<br />

Unterstützung der Sprachentwicklung<br />

Lernfelder:<br />

Punkte<br />

Lernfeld 1:<br />

Lernfeld 2<br />

Lernfeld 4:<br />

Lernfeld 7:<br />

Die altersgemäße Sprachentwicklung und Ausdrucksfähigkeit<br />

verstehen<br />

In den Alltag integrierte Unterstützung der sprachlichen<br />

Entwicklung I<br />

In den Alltag integrierte Unterstützung der sprachlichen<br />

Entwicklung II<br />

Massenmedien ver<strong>an</strong>twortungsvoll in die Arbeit integrieren<br />

Praxissituation<br />

1<br />

5<br />

10<br />

15<br />

Lea (3 Jahre, 7 Monate), seit 6 Monaten im Kindergarten St. Hubertus, greift<br />

immer wieder gerne zum Bilderbuch „Tiere auf dem Bauernhof“. Sie wählt dieses<br />

Buch aus dem auf Augenhöhe stehenden Regal, in dem mehrere Bilderbücher<br />

zum Thema „Tiere“ stehen. Gleich d<strong>an</strong>eben steht ein kleines Sofa, um<br />

ungestört im ausgewählten Buch auf „Entdeckungsreise“ zu gehen. Frau<br />

Schneider, die vorbeikommende Kinderpflegerin, sieht dies und fragt Lea:<br />

„Was sind denn das für Tiere?“ Die Antwort von Lea lautet: „Wauwau, Hund<br />

auch da sitzt. Der tut da grad fresse… ham, ham, ham.“ Da Lea auch <strong>an</strong>sonsten<br />

in dieser Art und Weise Fragen be<strong>an</strong>twortet, entgegnet ihr die Kinderpflegerin:<br />

„Ja, Lea, da sitzt ein Hund, der gerade frisst.“ Frau Schneider schaut<br />

sich gemeinsam mit Lea die weiteren Seiten des Bilderbuches <strong>an</strong>. Dabei fordert<br />

Frau Schneider Lea freundlich auf, die zu entdeckenden Tiere des Bilderbuchs<br />

zu zeigen und zu benennen. Sie übt mit ihr das Aussprechen der Tiernamen<br />

und verwickelt Lea immer wieder in ein kleines Gespräch, bei dem es<br />

darum geht, was die Tiere fressen, wie sie aussehen und wo sie schlafen.<br />

Große Freude haben die beiden auch dar<strong>an</strong>, die jeweiligen Tierstimmen nachzuahmen.<br />

Im weiteren Tagesverlauf legt die Kinderpflegerin Wert darauf, Lea<br />

im Freispiel weiter zu beobachten. Frau Schneider sieht die Freude von Lea<br />

beim Nachspielen von Tierstimmen, wie z. B. von Katze, Hund und Pferd.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!