04.02.2014 Aufrufe

Leitfaden zur Erstellung schriftlicher Prüfungsaufgaben an ...

Leitfaden zur Erstellung schriftlicher Prüfungsaufgaben an ...

Leitfaden zur Erstellung schriftlicher Prüfungsaufgaben an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L<strong>an</strong>desinstitut für Schulentwicklung<br />

Lösungsvorschlag<br />

1. Zeigen Sie eine Funktion von Sprache in Bezug zum obigen Fallbeispiel auf und<br />

nennen Sie vier weitere Funktionen von Sprache für die Entwicklung eines Kindes.<br />

Schülerindividuelle Lösung:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kommunikationsfunktion: Die Sprache dient dem Austausch von Informationen zwischen<br />

zwei oder mehreren Personen (Bezug zum Fallbeispiel: Lea und Frau Schneider<br />

tauschen Informationen über Tiere aus);<br />

Verständigungsfunktion;<br />

Beschreibungsfunktion;<br />

Ausdrucksfunktion;<br />

Appellfunktion;<br />

H<strong>an</strong>dlungsfunktion;<br />

Denkfunktion;<br />

Speicherfunktion;<br />

Bewertungsfunktion;<br />

Kulturtradierungsfunktion;<br />

Gesellschaftsfunktion.<br />

(vgl. Hobmair, Psychologie, 2008, 4.Aufl., S.121 f.)<br />

Für das Aufzeigen einer Funktion am Fallbeispiel sind zwei Punkte vorgesehen, für die vier<br />

weiteren Nennungen, jeweils ein Punkt.<br />

2. Beschreiben Sie die Sprachentwicklung von Kindern von 0 bis 6 Jahren.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Vorstadium/ Vorstufe: Alter: 0 bis 6 Monate; Kennzeichen: Geburtsschrei, Kind schreit<br />

als Kundgabe von Lust oder Unbehagen.<br />

Lallmonologe: Alter: 6 Monate bis 1 Jahr; Kennzeichen: Anein<strong>an</strong>derreihung von Silben,<br />

wie z. B. „mamama“.<br />

Ein-Wort-Sätze: Alter: 1 bis 1,5 Jahre; Kennzeichen: Ein Wort steht für einen g<strong>an</strong>zen<br />

Satz, erstes Fragealter beginnt.<br />

Zwei-und Mehr-Wort-Sätze: Alter: 1,5 bis 2 Jahre; Kennzeichen: Wörter werden beliebig<br />

<strong>an</strong>ein<strong>an</strong>dergereiht, erstes Fragealter.<br />

Flexionen: Alter: 2 bis 4 Jahre; Kennzeichen: Sätze werden konstruiert, Wörter werden<br />

gebeugt. Zweites Fragealter beginnt.<br />

Richtiges Sprechen: Alter: 4 bis 5 Jahre; Kennzeichen: Kind k<strong>an</strong>n mit Grammatik und<br />

Syntax umgehen, Zweites Fragealter.<br />

Mit 5 Jahren ist die fundamentale Sprachentwicklung abgeschlossen.<br />

Strukturierung und Differenzierung: Alter: 6 Jahre; Kennzeichen: Kind k<strong>an</strong>n Sätze in<br />

Wörter und Wörter in Buchstaben zerlegen.<br />

(vgl. Hobmair, Psychologie, 2008, 4.Aufl., S. 262)<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!