04.02.2014 Aufrufe

Leitfaden zur Erstellung schriftlicher Prüfungsaufgaben an ...

Leitfaden zur Erstellung schriftlicher Prüfungsaufgaben an ...

Leitfaden zur Erstellung schriftlicher Prüfungsaufgaben an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

L<strong>an</strong>desinstitut für Schulentwicklung<br />

Prüfungsaufgabe B<br />

Schriftliche Abschlussprüfung<br />

Schuljahr<br />

Aufgabensatz B<br />

Berufsfachschule für Kinderpflege<br />

H<strong>an</strong>dlungsfeld:<br />

Berufliches H<strong>an</strong>deln theoretisch<br />

und methodisch fundieren<br />

Lernfelder:<br />

Lernfeld 7: Entwicklungsförderndes Verhalten einüben<br />

Lernfeld 11: Mitwirkung bei der Zusammenarbeit mit Eltern und weiteren<br />

Beteiligten<br />

Punkte<br />

Praxissituation<br />

1<br />

5<br />

10<br />

15<br />

Frau Müller bringt ihre vierjährige Tochter Marie am Morgen in die Kindertageseinrichtung<br />

(Kita). Während Marie ihre Gummistiefel auszieht und ihre Mutter<br />

sich um sie kümmert, kommt die Kinderpflegerin Jutta vorbei und fragt im<br />

Vorbeigehen, ohne sich umzudrehen: „Na, wie geht’s?“ und läuft weiter. Frau<br />

Müller ruft ihr hinterher: „Gut, dass ich Sie sehe, ich muss unbedingt mit Ihnen<br />

sprechen.“ Jutta ist in Eile, dreht sich um und erwidert: „Jetzt ist es gerade ungünstig.“<br />

Frau Müller ärgert sich über diese Antwort und ruft Jutta nach: „Sie<br />

haben ja nie Zeit!“ Daraufhin bleibt Jutta stehen, richtet den Blick <strong>zur</strong> Decke<br />

und fragt: „Was ist denn nun schon wieder?“ Frau Müller stemmt die Hände in<br />

die Hüften und sagt wutschnaubend: „Ich finde das unmöglich, dass Sie gestern<br />

meine Marie […].“ Jutta unterbricht sie und sagt in barschem Ton: „Meine<br />

liebe Frau Müller: Jetzt reicht es mir l<strong>an</strong>gsam! Immer wollen Sie, dass wir uns<br />

g<strong>an</strong>z speziell um Ihre Tochter kümmern, aber wir haben ja schließlich noch 46<br />

<strong>an</strong>dere Kinder zu betreuen und außerdem würde es ihrer Marie g<strong>an</strong>z und gar<br />

nicht schaden, wenn sie mal etwas selbstständiger werden würde!“ „Ich finde<br />

es unerhört, wie Sie hier mit den Eltern reden“, erwidert Frau Müller. Daraufhin<br />

läuft Jutta empört zu ihrer Kollegin und sagt: „Mit der Frau Müller rede ich kein<br />

Wort mehr.“<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!