04.02.2014 Aufrufe

Leitfaden zur Erstellung schriftlicher Prüfungsaufgaben an ...

Leitfaden zur Erstellung schriftlicher Prüfungsaufgaben an ...

Leitfaden zur Erstellung schriftlicher Prüfungsaufgaben an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L<strong>an</strong>desinstitut für Schulentwicklung<br />

3.2 Die Anforderungsstufen einer schriftlichen Abschlussprüfung<br />

Im Hinblick auf die schriftliche Abschlussprüfung werden folgende Anforderungsstufen unterschieden:<br />

- Anforderungsstufe I: Wiedergabe gelernter Sachverhalte, Wissen und Verstehen<br />

- Anforderungsstufe II: Analyse, Anwendung und Tr<strong>an</strong>sfer<br />

- Anforderungsstufe III: Reflexion und Bewertung<br />

Dabei liegt der Schwerpunkt in der schriftlichen Abschlussprüfung in der Anforderungsstufe<br />

II. Die Stufen I und III sind <strong>an</strong>gemessen zu berücksichtigen, wobei Stufe I stärker gewichtet<br />

wird als Stufe III. 7<br />

Anforderungsstufe I<br />

Aufgaben aus der Anforderungsstufe I sollen im Schwerpunkt die Wiedergabe von Sachverhalten<br />

aus einem begrenzten Bereich der prüfungsrelev<strong>an</strong>ten H<strong>an</strong>dlungsfelder umfassen, die<br />

Fähigkeit <strong>zur</strong> Wiedergabe und Zusammenfassung von Sachverhalten und Problemstellungen<br />

aus vorgegebenem Material sowie die Beherrschung einer sicheren Fachsprache prüfen und<br />

die Anwendung gelernter und im Unterricht geübter Arbeitstechniken ermöglichen.<br />

Mögliche Operatoren können sein: 8<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

„Definieren Sie…“<br />

„Stellen Sie heraus…“<br />

„Arbeiten Sie heraus…“<br />

„Erarbeiten Sie…“<br />

„Legen Sie dar…“<br />

„Ordnen Sie zu…“<br />

„Fassen Sie zusammen…“<br />

Anforderungsstufe II<br />

Aufgaben dieser Anforderungsstufe umfassen das Auswählen, Anordnen und Auswerten von<br />

Informationen aus vorgegebenem Material, das vergleichende Darstellen von Theorien und<br />

Sachverhalten sowie das Übertragen gelernter Wissensbestände auf vergleichbare Situationen.<br />

Auch das Anwenden bereits geübter Methoden auf vorgegebene Problem- und Aufgabenstellungen<br />

k<strong>an</strong>n ein Element der schriftlichen Abschlussprüfung darstellen.<br />

7 Anmerkung: Die Strukturierung der Prozessschritte pädagogischen H<strong>an</strong>delns auf drei Anforderungsstufen erfolgte durch die<br />

Autorengruppe des <strong>Leitfaden</strong>s.<br />

8 Die im Folgenden formulierten Operatoren sind als Hilfestellung gedacht, um in der konkreten Aufgabenstellung eine Zuordnung<br />

<strong>zur</strong> intendierten Anforderungsstufe zu erleichtern.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!