13.02.2014 Aufrufe

NEU - energieweb.at

NEU - energieweb.at

NEU - energieweb.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FERNWÄRME IN WIEN<br />

Weltweit erster<br />

Hochdruck-Wärmespeicher<br />

In Wien-Simmering wird Geschichte geschrieben:<br />

In Zusammenarbeit mit Partnerfirmen<br />

baut Wien Energie erstmals<br />

eine Wärmespeicheranlage für ein so<br />

großes und komplexes Hochdruck- und<br />

Hochtemper<strong>at</strong>ur-Fernwärmenetz.<br />

Die Nutzung erneuerbarer Energie ist auch im<br />

Fernwärme-Bereich ohne Speichermöglichkeiten<br />

und starke Netze oft begrenzt. Durch den<br />

neuen Hochdruck-Wärmespeicher von Wien<br />

Energie, der bis d<strong>at</strong>o weltweit einzigartig ist,<br />

kommt es zu einer zeitlichen Entkopplung<br />

zwischen Wärmeerzeugung und Wärmeverbrauch.<br />

Wärmeproduzenten wie die Kraft-Wärme-<br />

Kopplungs-Kraftwerke in Wien Simmering,<br />

Donaustadt, Leopoldau und die thermischen<br />

Abfallbehandlungsanlagen werden integriert.<br />

Der Speicher nutzt zudem die erneuerbare<br />

Wärmeerzeugung aus dem Wald-Biomassekraftwerk<br />

Simmering. Durch dieses Projekt<br />

wird ein nachhaltig funktionierendes System<br />

geschaffen. Der Wärmespeicher wird den jährlichen<br />

Wärmebedarf von rund 20.000 Haushalten<br />

decken. Ende Mai 2012 wurde mit dem Bau<br />

der Fundamente begonnen. Die Montage der<br />

Anlagenkomponenten wurde im Herbst 2012<br />

gestartet. Der Anlagenbetrieb ist mit Ende<br />

2013 geplant.<br />

Strom- und Wärmebedarf minimiert. Die Anlage<br />

optimiert den Eins<strong>at</strong>z der Kraft-Wärme-<br />

Kopplungs-Kraftwerke, der thermischen Abfallbehandlungsanlagen<br />

und der dezentralen<br />

Stromeinspeiser durch erneuerbare Energie.<br />

Durch die Optimierung von Produktion und<br />

Speicherung spart er jährlich rund 11.000 Tonnen<br />

an Kohlendioxid-Emissionen ein. Auch<br />

zum Ausgleich von Fernkälte-Tagesspitzen in<br />

den Sommermon<strong>at</strong>en wird der Speicher herangezogen<br />

werden.<br />

Wien Energie Projektleiter Wolfgang Daschütz<br />

erklärt im wien.<strong>at</strong> TV-Interview: „Die meisten,<br />

die kommunal eine Fernwärmeversorgung betreiben,<br />

sind mit 95 Grad und mit <strong>at</strong>mosphärischem<br />

Druck unterwegs. Wir haben an der<br />

Speicherdecke mindestens 6 bar Druck und<br />

am Speicherboden 10 bar und 150 Grad – das<br />

ist weltweit einzigartig“.<br />

K<br />

www.wien.gv.<strong>at</strong>/tv<br />

www.wienenergie.<strong>at</strong>/fernwaerme<br />

Die Biomasseheizung<br />

Studie TU Graz bestätigt:<br />

Die besten Pelletsheizungen kommen von<br />

KWB Die Biomasseheizung.<br />

Der neue<br />

Hochdruck-<br />

Wärmespeicher<br />

ermöglicht, dass<br />

Wärme zeitlich<br />

unabhängig von<br />

der Erzeugung<br />

verbraucht werden<br />

kann, wenn sie<br />

benötigt wird.<br />

Die Vorteile des Wärmespeichers<br />

Susanne Zapreva von Wien Energie erklärt<br />

im wien.<strong>at</strong> TV-Interview zu den Vorteilen des<br />

neuen Hochdruck-Wärmespeichers: „In Spitzenverbrauchszeiten<br />

von Wärme werden wir<br />

nicht extra ein Gaskraftwerk hochfahren müssen,<br />

sondern die Wärme aus dem Speicher<br />

entnehmen, der zuvor zum Beispiel vom Wald-<br />

Biomassekraftwerk befüllt wurde“.<br />

Durch den Wärmespeicher kommt es zu einer<br />

zeitlichen Entkopplung zwischen Wärmeerzeugung<br />

und Wärmeverbrauch. Dadurch wird<br />

der Eins<strong>at</strong>z von Spitzenkesseln bei sehr hohem<br />

info<br />

D<strong>at</strong>en und Fakten<br />

––<br />

Speichermenge Wasser: 11.000 m³<br />

––<br />

Höhe der beiden Druckspeicher: 45 m<br />

––<br />

Druck: 10 bar am Speicherboden, 6 bar an der<br />

Speicherdecke<br />

––<br />

Speichervermögen: 850 MWh<br />

––<br />

Bauzeit: von Mai 2012 bis Ende 2013<br />

––<br />

Wärme für 20.000 Haushalte pro Jahr<br />

––<br />

Kohlendioxid-Einsparung pro Jahr:<br />

rund 11.000 t<br />

––<br />

Investition: 20 Mio. EUR<br />

Details zur Studie finden Sie unter:<br />

http://www.bwl.tugraz.<strong>at</strong>/Studienergebnisse-<br />

Pelletsheizungen<br />

www.kwb.<strong>at</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!