13.02.2014 Aufrufe

NEU - energieweb.at

NEU - energieweb.at

NEU - energieweb.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

smartelösungen<br />

JUNG PUMPEN<br />

Interessante Neuheiten<br />

Bewährte Systeme und neuartige Lösungen<br />

für die häusliche Abwasserentsorgung<br />

präsentierte Jung Pumpen den Besuchern<br />

der Energiesparmesse in Wels.<br />

Auf der Energiesparmesse in Wels konnten sich<br />

Besucher sowohl über das modular aufgebaute<br />

Seminarwesen als auch über webbasierte<br />

Planungs- und Ber<strong>at</strong>ungstools von Jung Pumpen<br />

informieren.<br />

Bild: Jung Pumpen, Steinhagen<br />

Besonderes Interesse erweckte die „Flutbox“<br />

von Jung Pumpen.<br />

Die erfolgreiche deutsche Tochtergesellschaft<br />

der weltweit tätigen Pentair Ltd. informierte in<br />

Halle 17 zu aktuellen Entwicklungen der Gebäudeentwässerung.<br />

Neben Expon<strong>at</strong>en und Inform<strong>at</strong>ionen zu den<br />

Produktneuheiten des Abwasserspezialisten<br />

waren auf dem Jung Pumpen Messestand bewährte<br />

Produkte zur Rückstausicherung von<br />

Souterrainwohnungen und Kellerräumen zu<br />

sehen. Schmutzwasserpumpen und Hebeanlagen<br />

fanden bei Fachpublikum und Endkunde<br />

gleichermaßen starkes Interesse.<br />

Hochwasserset „Flutbox“<br />

Besonderes Interesse erweckte die „Flutbox“.<br />

Dabei handelt es sich um ein Hochwasserset,<br />

das aus einer leistungsstarken Kellerentwässerungspumpe<br />

(U5KS), einem 12,5 m langen<br />

Feuerwehrschlauch und weiterem nützlichen<br />

Zubehör besteht. Damit ist der Hauseigentümer<br />

nicht nur gegen unerwartetes Hochwasser<br />

geschützt, sondern er verfügt gleichzeitig<br />

über ein sinnvolles Werkzeug um den priv<strong>at</strong>en<br />

Pool oder den Gartenteich zu entwässern. K<br />

www.jung-pumpen.de<br />

MESSTECHNIK<br />

Sicher ist sicher<br />

Mit dem neuen testo 324 kann man Gasund<br />

Wasserleitungen ganz einfach auf<br />

Dichtheit überprüfen.<br />

Die Sensortechnik liefert präzise Ergebnisse<br />

bei Belastungs- und Dichtigkeitsprüfungen<br />

sowie der wichtigen Gebrauchsfähigkeitsprüfung.<br />

Bei einfachster Handhabung lassen sich<br />

mit dem testo 324 umfangreiche Prüfungen<br />

(siehe INFO-Kasten) durchführen.<br />

Präzise Messtechnik<br />

Ein Durchflusssensor, ein Absolutdrucksensor<br />

und zwei Drucksensoren bis 1 bar eröffnen das<br />

gesamte Spektrum von Leckmessungen und<br />

Druckmessungen an Gas- und Wasserleitungen<br />

sowie Absolutdruckmessungen. Etwaige<br />

Luftdruckschwankungen, die durch Wetterlagen<br />

oder Höhenmeter entstehen, werden<br />

Elektronische Dichtheitsmessung an Gas- und<br />

Wasserleitungen – schnell, einfach und zuverlässig<br />

mit testo 324.<br />

Das neue testo 324.<br />

durch den Absolutdruckmesser kompensiert.<br />

Darüber hinaus ermöglicht die Sensortechnik<br />

des testo 324 eine schnelle, umfassende Gebrauchsfähigkeitsprüfung.<br />

Am Gerät sind zusätzliche Sondenanschlüsse<br />

für eine Hochdrucksonde für Druckprüfungen<br />

in flüssigen oder gasförmigen Medien mit bis<br />

zu 25 bar oder optional für externe Temper<strong>at</strong>urmessungen<br />

vorhanden. Als derzeit einziger<br />

Gerätehersteller bietet Testo für das testo 324<br />

eine der EN 806-4 entsprechende Sonde, die<br />

für die Überprüfung von Trinkwasserleitungen<br />

vorgesehen ist.<br />

Mit einer integrierten Druckpumpe und der<br />

Gaseinspeisevorrichtung können Leckagemessungen<br />

netzunabhängig st<strong>at</strong>tfinden.<br />

Durch die Gaseinspeisung in das System wird<br />

die Entstehung eines gefährlichen Gas-Luft-<br />

Gemischs verhindert. Für Anwender und Kunden<br />

besteht dadurch keinerlei Risiko. Nach<br />

der Messung kann das sich im Rohr befindliche<br />

Gas in das System zurückgespeist werden.<br />

So wird ein Gasaustritt in die Umgebung<br />

verhindert, was wiederum einen neg<strong>at</strong>iven<br />

Einfluss auf das Gasspürgerät hätte. Auch die<br />

Bedienung des testo 324 wurde bewusst sehr<br />

info<br />

Folgende Prüfungen können mit<br />

testo 324 durchgeführt werden<br />

––<br />

Dichtheit von Gasleitungen nach ÖVGW G1<br />

Teil 2, ÖVGW G10 und DVGW VP 952<br />

Belastungs- und Dichtheitsprüfung<br />

(Prüfdruck 1 bar bzw 150 mbar)<br />

Gebrauchsfähigkeitsprüfung (Prüfdruck<br />

50 mbar oder 1,3 facher Betriebsdruck)<br />

––<br />

Dichtheit von Flüssiggasleitungen nach<br />

ÖVGW G2<br />

Festigkeits- und Dichtheitsprüfung<br />

(Prüfdruck 1 bar oder 150 mbar)<br />

Wiederkehrende Prüfung<br />

––<br />

Dichtheit von Heizungsrohrleitungen<br />

(Fußbodenheizung) nach ÖNorm EN 14336<br />

––<br />

Gasdruckregler zum Erkennen von Fehlern<br />

am Druckminderer<br />

––<br />

Trinkwasserleitungen nach ÖNorm B 2531-1<br />

––<br />

Abwasserleitungen nach DIN EN 1610<br />

einfach gehalten, ohne dass der Anwender<br />

auf wichtige Geräteeigenschaften verzichten<br />

muss. Die Menüführung wird auf dem Farbdisplay<br />

für jedes Messverfahren individuell und in<br />

logischen Schritten dargestellt.<br />

Alle gesetzlichen Richtlinien für die entsprechenden<br />

Messabläufe sind in den Messprogrammen<br />

hinterlegt und werden autom<strong>at</strong>isch<br />

abgerufen.<br />

Mit dem testo 324 sind nicht nur die Messverfahren<br />

auf einem sehr hohen Sicherheitsstandard,<br />

sondern auch die entsprechenden Dokument<strong>at</strong>ionsmöglichkeiten.<br />

Der Gerätespeicher<br />

erlaubt eine kundenspezifische Zuordnung<br />

der Ergebnisse mit den Messorten. Mittels USB<br />

oder Bluetooth können die Prüfprotokolle an<br />

andere Geräte übertragen werden. Eine spezielle<br />

Testo-Software gest<strong>at</strong>tet die system<strong>at</strong>ische<br />

D<strong>at</strong>enverwaltung am PC oder auf dem Laptop.<br />

Ganz pragm<strong>at</strong>isch gestaltet sich der Transport<br />

des testo 324 – alle relevanten Teile sind kompakt<br />

in nur einem Gerätekoffer untergebracht.<br />

www.testo.<strong>at</strong>/324<br />

66<br />

3/2013 Heizung . Lüftung . Klim<strong>at</strong>echnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!