13.02.2014 Aufrufe

NEU - energieweb.at

NEU - energieweb.at

NEU - energieweb.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

klima-kältetechnik<br />

CO 2 , Propan als auch die sogenannten HFO’s<br />

wegen Sicherheits- oder Effizienzgründen<br />

aus. Für Kaltwassererzeuger wird das HFO<br />

1234ze künftig ebenso eine Rolle spielen<br />

wie unter bestimmten Voraussetzungen<br />

Ammoniak.<br />

––<br />

Gruppe 2 KM mit GWP’s zwischen 200 und<br />

1.000 (low/moder<strong>at</strong>e GWP): Aus diesem<br />

Bereich ist das R32 für Raumklimageräte<br />

hinsichtlich der Effizienz und der Wirtschaftlichkeit<br />

besonders interessant. Es ist als<br />

50 Prozent Komponente von R410A technisch<br />

verfügbar und schneidet hinsichtlich<br />

des totalen CO 2 - Equivalents über den<br />

Lebenszyklus hervorragend ab. Verschiedene<br />

im Entwicklungsstadium befindliche<br />

HFO-blends (Mischungen) können in vielen<br />

Teilbereichen der Klima-, Kälte- und Wärmepumpentechnik<br />

interessant werden.<br />

––<br />

Gruppe 3 KM mit GWP’s zwischen 1.000 und<br />

2.100 (medium GWP): Diese Medien (R134a,<br />

R407F, R410A und R407A) bieten eine<br />

ganz wichtige Möglichkeit, kurzfristig die<br />

Verwendung und die Emissionen von R404A<br />

und R507(very high GWP’s: 3.922 und 3.985)<br />

zu reduzieren. Hier sprechen wir aber von<br />

gewerblicher und industrieller Kältetechnik.<br />

Solange es wegen der Brennbarkeit von R32<br />

(mildly flammable) in europäischen Ländern<br />

Einschränkungen in der Anwendung gibt,<br />

bleibt R410A für Raumklimageräte und ganz<br />

speziell für Wärmepumpen aus Sicht der Gesamtemission<br />

im Lebenszyklus ein ganz wichtiges<br />

Medium zur Erreichung der Eco-Design<br />

Mindestanforderungen sowie der EU 20-20-20<br />

Ziele.<br />

Inwieweit spielt die Kältemittelfrage in den<br />

unterschiedlichen Märkten Europas, den USA,<br />

Asiens eine Rolle?<br />

Oberhumer: In der Verantwortung, die globale<br />

Erwärmung unseres Planeten Erde zu<br />

begrenzen, sehe ich keinen Unterschied zwischen<br />

den einzelnen Märkten. In der EU setzen<br />

wir uns richtigerweise selbst dem höchsten<br />

Veränderungsdruck aus. In asi<strong>at</strong>ischen Märkten<br />

wird aber einschließlich China schneller<br />

reagiert. Japan ist beim Umstieg auf R32 in einer<br />

Vorreiterrolle und unterstützt auch Länder<br />

info<br />

Klima-Kälte-Tag bringt Infos zu Kältemitteln<br />

Fluorierte Treibhausgase (F-Gase) tragen in der EU mit ca. 2 % zu den<br />

anthropogenen Emissionen von Treibhausgasen bei.<br />

Da jedoch prognostiziert wurde, dass ohne Gegenmaßnahmen<br />

dieser Anteil stark ansteigen würde, wurde in der EU im Jahr 2006<br />

erstmals eine Verordnung über fluorierte Treibhausgase (F-Gase)<br />

erlassen. Diese Verordnung soll nun durch eine Neufassung ersetzt<br />

werden.<br />

Das Europäische Parlament arbeitet dieses Jahr hindurch mit<br />

den Mitgliedssta<strong>at</strong>en an einer gemeinsamen, überarbeiteten Fassung<br />

der F-Gase-Verordnung. Bis 1. März 2013 bestand die Möglichkeit,<br />

die neue F-Gase-Verordnung der EU auf der Website des<br />

Lebensministeriums zu kommentieren (HLK berichtete online auf<br />

www.hlk.co.<strong>at</strong>).<br />

Den Kältemitteln bzw. F-Gasen kommt beim 1. Klima-Kälte-Tag der<br />

HLK, der am 17. 10. 2013 in Wien st<strong>at</strong>tfindet, eine große Bedeutung zu, wie das Programm der Veranstaltung<br />

zeigt. Die letzten Kenntnisstände zur Kältemittel-Deb<strong>at</strong>te und der neuen EU-Vorgabe werden hier<br />

präsentiert. Mehr über das Programm des 1. Klima-Kälte-Tages erfahren Sie auf<br />

<br />

www.hlk.co.<strong>at</strong>/klimakaeltetag<br />

„<br />

Die GWP-Zahlen<br />

an sich verführen<br />

zu einer verkürzten<br />

Betrachtung<br />

“<br />

wie Indonesien, Thailand, Indien aktiv beim<br />

Sprung von R22 auf R32. Betrachtet man die<br />

gesamtwirtschaftliche äquivalente CO 2 Emission<br />

pro Einwohner so würde man sich die radikalsten<br />

Schritte in Amerika wünschen.<br />

Welche Kältemittel werden seitens Daikin<br />

favorisiert und warum?<br />

Oberhumer: Daikin ist nicht nur der global<br />

führende Klimagerätehersteller im DX-Bereich<br />

sondern auch gleichzeitig der einzige mit eigener<br />

Kältemittelforschung, -entwicklung und<br />

-herstellung. Zwar können wir heute bei weitem<br />

den eigenen Bedarf in der Geräteproduktion<br />

nicht decken, aber wir verfügen über die<br />

gesamte notwendige Fachkompetenz.<br />

Für Raumklimageräte favorisieren wir aus<br />

der hohen Umweltverantwortung in unserem<br />

Leitbild das Kältemittel R32. Aufgrund<br />

der hohen, erreichbaren Geräteeffizienz<br />

sowohl im Kühlbetrieb (SEER) als auch im<br />

Wärmepumpenbetrieb(SCOP) erreicht man<br />

damit die niedrigsten CO 2 -Emissionen im Lebenszyklus.<br />

Für Kaltwassersätze erwarten wir, wie schon<br />

erwähnt, den vermehrten Eins<strong>at</strong>z von HFO<br />

1234ze.<br />

Kältemittel und deren GWP ist das eine – die<br />

Gesamteffizienz des Klimagerätesystems in<br />

Form von TEWI-Total Equivalent Warming<br />

Impact ist das andere. Wie bzw. mit welcher<br />

Kältemittel-Str<strong>at</strong>egie reagiert Daikin darauf?<br />

Oberhumer: Grundsätzlich ist bei der künftigen<br />

Auswahl des Kältemittels für alle klimaund<br />

kältetechnischen Anwendungen neben<br />

den sicherheitstechnischen Aspekten für die<br />

Minimierung der totalen CO 2 äquivalenten<br />

Emissionen die Energieeffizienz das Hauptkriterium.<br />

Die direkten Emissionen aus der Kältemittelfüllmenge<br />

in Kilogramm x GWP werden<br />

künftig gegenüber den indirekten, verursacht<br />

durch den Stromverbrauch, immer geringer.<br />

Die indirekten Emissionen werden künftig weit<br />

über 90 Prozent liegen.<br />

Daraus ist die Kältemittelauswahl abzuleiten –<br />

nicht aus dem niedrigstmöglichen GWP. K<br />

Warum Daikin auf das Kältemittel R32 setzt, wird hier klar – hier sieht man<br />

den gesamten Treibhauseffekt verschiedener Kältemittel über einen 15-jährigen<br />

Lebenszyklus [*Emission bei R290 (Propan) mit Füllmenge gemäß IEC Norm].<br />

Nicht allein der GWP-Wert eines Kältemittels zählt,<br />

sondern der GWP-Wert x Menge des Kältemittels ist relevant.<br />

Bei R 32 reichen viel geringere Füllmengen.<br />

Heizung . Lüftung . Klim<strong>at</strong>echnik 3/2013 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!