13.02.2014 Aufrufe

NEU - energieweb.at

NEU - energieweb.at

NEU - energieweb.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

smartelösungen<br />

KABELEINZUGSSYSTEME<br />

Würth – Für jedes<br />

Problem eine Lösung<br />

Mit dem Kabeleinzugsgerät<br />

CPS 1 bietet<br />

Würth einen Problemlöser<br />

für alle Fälle.<br />

Kabeleinzugsgerät CP1<br />

von Würth.<br />

Powerglider.<br />

Kabeleinzugsspirale.<br />

Schubstange.<br />

Das Einziehen von Kabeln<br />

in Leerrohre erweist sich<br />

oftmals als problem<strong>at</strong>isch. Vor<br />

allem in Altbauten entstehen<br />

oft extreme Verlegesitu<strong>at</strong>ionen<br />

durch bereits eingezogene,<br />

ältere Kabel, die das<br />

reibungslose Einziehen von<br />

neuen Kabeln erschweren.<br />

Das innov<strong>at</strong>ive System ermöglicht<br />

das einfache und sichere Einschieben<br />

von Metallspiralen, wodurch keinerlei<br />

Verletzungsgefahr für die Hände besteht. Ein<br />

weiterer Anwendungsvorteil ist die immense<br />

Zeitersparnis. Mit dem CPS 1 ist die Arbeit<br />

weitaus schneller verrichtet als mit herkömmlichen<br />

Kabeleinzugsgeräten. Außerdem ist<br />

das Gerät mit einem Akkuschrauber komp<strong>at</strong>ibel,<br />

wodurch der Arbeitsprozess nochmals<br />

beschleunigt werden kann. Die integrierte<br />

R<strong>at</strong>schenfunktion eignet sich bestens auch für<br />

schwierge Verlegesitu<strong>at</strong>ionen, somit können<br />

enge Radien und Engstellen mit ungewohnter<br />

Leichtigkeit überwunden werden. Dank der<br />

einfachen Handhabung ist das Kabeleinzugsgerät<br />

auch für den Ein-Mann-Betrieb geeignet.<br />

Die Wartung des CPS 1 nimmt kaum Zeit in<br />

Anspruch – es wird einfach bei Bedarf mit<br />

Leitungswasser ausgespült. Im Lieferumfang<br />

enthalten ist neben dem Gerät ein praktischer<br />

Gürtelclip, Steckaufsätze für Wellrohre, ein<br />

Standardsteckaufs<strong>at</strong>z sowie eine Steckkupplung.<br />

Der mitgelieferte Aufbewahrungskoffer<br />

bietet Aufnahmemöglichkeiten für Metallspiralen.<br />

Powerglider für besonders enge Radien<br />

Häufig kapitulieren herkömmliche Einzugsspiralen<br />

bei besonders engen Radien. Um Engstellen<br />

problemlos zu überwinden, liefert Würth<br />

seine Kabeleinzugsspiralen und das Kabeleinzugsgerät<br />

CPS 3 mit dem Powerglider mit Spezial-Ösenkopf.<br />

Dieser garantiert eine maximale<br />

Gleitfähigkeit und mehr Durchschlagskraft bei<br />

deutlich weniger Kraftaufwand. Somit wird das<br />

Einziehen von Kabeln noch leichter.<br />

Durch einen Spezialkopf, der sowohl zum Einschieben<br />

der Spirale als auch zum Einziehen<br />

der Kabel geeignet ist, entfällt der Wechsel des<br />

Kopfes und der Anwender spart somit noch<br />

mehr wertvolle Zeit. Die große Metallöse mit<br />

einem Durchmesser von 6 mm erleichtet außerdem<br />

die Kabelaufnahme. Mit dem Powerglider<br />

ist eine Zuglast von bis zu 200 kg möglich,<br />

die maximale Kabelaufnahme beträgt<br />

7 x 2,5 mm².<br />

Kabeleinzugsspiralen<br />

Zu den Kabeleinzugssystemen zählen außerdem<br />

drei Kabeleinzugsspiralen. Das High-End-<br />

Modell ist eine gewickelte Polyesterspirale im<br />

Durchmesser von 5,3 mm mit beidseitigem<br />

Powerglider, das auch für engste Verlegeradien<br />

geeignet ist. Das Polyester ist bruch- und<br />

reißfest, wodurch zeitaufwändige Repar<strong>at</strong>uren<br />

vermieden werden. Darüber hinaus entsteht<br />

50 % weniger Reibung als bei herkömmlichen<br />

Kabeleinzugsspiralen. Die Polyesterspirale<br />

bietet dem Anwender einen wesentlich höheren<br />

Bedienkomfort und größere Zugkräfte als<br />

Glasfaser- oder Kunststoffspiralen. Ebenfalls<br />

erhältlich sind Kunstoff- und Metallspiralen.<br />

Beide Modelle integrieren einen Powerglider<br />

und haben einem Durchmesser von 4 mm. Außerdem<br />

ist die Metallspirale für das Kabeleinzugsgerät<br />

CPS 1 geeignet.<br />

Schubstangen<br />

Ebenfalls im Lieferprogramm erhältlich sind<br />

Schubstangen aus glasfaserverstärktem<br />

Kunststoff. Durch die splittersicheren Stangen<br />

entsteht bei der Anwendung keinerlei Verletzungsrisiko.<br />

Neben dem Sicherheitsaspekt ist<br />

die Haltekraft ein weiteres wichtiges Produktmerkmal.<br />

Die verklebten und zusätzlich verstifteten<br />

Gewindehülsen garantieren höchste<br />

Haltekraft.<br />

Anwendung findet die Schubstange in abgehängten<br />

Decken, Unterflurinstall<strong>at</strong>ionen,<br />

Wanddurchbrüchen oder in Kabelschächten,<br />

in denen keine Kabelführung vorhanden ist<br />

oder für die handelsübliche Kabeleinziehgeräte<br />

zu flexibel sind. Die Schubstangen sind in<br />

einem 14-teiligen Profi-Set in einer praktischen<br />

Kunststoff-Röhre erhältlich. <br />

K<br />

www.wuerth.<strong>at</strong><br />

62<br />

3/2013 Heizung . Lüftung . Klim<strong>at</strong>echnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!