13.02.2014 Aufrufe

NEU - energieweb.at

NEU - energieweb.at

NEU - energieweb.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schalteinheiten überflüssig macht. „Das Gerät<br />

kombiniert die drei Reglereinheiten mit einem<br />

Stellantrieb mit einer möglichen Anfangskraft<br />

von 150 N“, erläutert Spreitzer. Die dritte Komponente<br />

ist ein dynamischer Differenzdrucksensor,<br />

der mit einem niedrigen Durchfluss<br />

von weniger als 2 ml/min quasi st<strong>at</strong>isch ist. Der<br />

Regler wird derzeit exklusiv im Optimix Active<br />

Diffuser verbaut und ist entscheidend, um ein<br />

zugfreies Klima schaffen zu können.<br />

Zugfrei durch Anpassung von…<br />

„Das Besondere am neuen Zuluftdurchlass ist,<br />

dass die Wurfweite des Raumluftstrahls eingestellt<br />

werden kann. Diese Möglichkeit gab es<br />

bis jetzt bei keinem anderen Luftauslass“, so<br />

Borgström. Am Luftaustritt des Auslasses befindet<br />

sich eine Drosselscheibe, die vertikal angepasst<br />

werden kann und autom<strong>at</strong>isch durch<br />

den Regler von Gruner bewegt wird. Bei einem<br />

variablen Luftvolumenstrom kann die Wurfweite<br />

konstant gehalten werden, indem die<br />

Drosselscheibe in die entsprechende Position<br />

bewegt und der Luftaustrittsspalt entweder<br />

vergrößert oder verkleinert wird.<br />

..Luftaustrittsspalt und -geschwindigkeit<br />

„Wenn eine größere Luftmenge benötigt wird,<br />

etwa weil mehr Personen den Raum betreten,<br />

öffnet sich der Luftaustrittsspalt und die<br />

Austrittsgeschwindigkeit wird autom<strong>at</strong>isch<br />

abgesenkt“, erläutert Borgström. „Umgekehrt<br />

verkleinert sich der Luftaustrittsspalt und die<br />

Austrittsgeschwindigkeit wird erhöht, wenn<br />

Personen den Raum verlassen und eine kleinere<br />

Luftmenge gefordert wird.“<br />

Auf diese Weise bleibt der Coandâ-Effekt bestehen<br />

und Zugluft kann komplett vermieden<br />

werden. Da die Wurfweite immer konstant<br />

gehalten wird, sinkt die kalte Luft bei niedriger<br />

Austrittsgeschwindigkeit nicht zu schnell<br />

ab. Bei einer hohen Austrittsgeschwindigkeit<br />

besteht der Vorteil, dass die Raumluftstrahlen<br />

anderer Auslässe in der Nähe nicht gestört<br />

werden. Diese würden sich bei einer Erhöhung<br />

der Wurfweite überschneiden, was zu einer<br />

info<br />

Die Entwicklungspartner<br />

Die Fläkt Woods Gruppe zählt zu den führenden Anbietern<br />

von lüftungstechnischen Produkten und Serviceleistungen für<br />

Gebäudetechnik und Industrie. Sie verbindet zwei der weltweit<br />

führenden Namen im Bereich Luftbehandlung und Klim<strong>at</strong>echnik,<br />

Fläkt und Woods Air Movement. Heute h<strong>at</strong> das Unternehmen<br />

weltweit 3.200 Mitarbeiter, 20 Engineering- und<br />

Produktionsstandorte einschließlich Finnland, Polen, Frankreich,<br />

England, Russland, Indien, Korea sowie Australien. Hinzu<br />

kommen Vertretungen in 95 Ländern: www.flaktwoods.com<br />

Die Gruner AG mit Sitz im baden-württembergischen Wehingen<br />

wurde von Wolfgang Gruner gegründet und h<strong>at</strong> sich inzwischen<br />

zum Weltmarktführer bei gepolt bistabilen Schaltrelais<br />

von 8 bis 200 Ampere entwickelt. Das Produktprogramm<br />

des Unternehmens umfasst daneben kundenspezifische Magnete<br />

für die Sektoren Automotive, HLK, Mech<strong>at</strong>ronik, IT sowie<br />

Stellantriebe für das Building Management. Die Gruner AG<br />

verfügt über ein hochspezialisiertes Know-how in diesen Bereichen<br />

sowie langjährige Erfahrungswerte im Simultaneous<br />

Engineering und ist nach ISO/TS 16949 zertifiziert. Forschung<br />

und Entwicklung, 3D-Konstruktion, Werkzeugbau, Prüftechnologie<br />

und Fertigung liegen inhouse. Das Unternehmen operiert<br />

weltweit, der Vertrieb läuft über lokale, qualifizierte Vertretungen.<br />

80 % des Gesamtums<strong>at</strong>zes werden durch Exporte<br />

generiert: www.gruner.de<br />

veränderten Luftverteilung im Raum führt.<br />

Durch den neuen Regler bleibt die ursprüngliche<br />

raumspezifische Einstellung zu Streuung<br />

und Wurfweite jedoch erhalten. Werden später<br />

Anpassungen gewünscht, können diese von<br />

einem Techniker ganz einfach und schnell mit<br />

einem Schraubenzieher vorgenommen werden.<br />

Der eingestellte Wert wird anschließend<br />

im LCD-Feld des Reglers in Metern angegeben.<br />

Effizientere Kühlung durch<br />

einstellbaren Raumluftstrahl<br />

Im Gegens<strong>at</strong>z zu anderen Klimasystemen führt<br />

eine Erhöhung der Kühlleistung nicht mehr zu<br />

einer ungleichmäßigen Verteilung kalter Luft.<br />

So ermöglicht die konstante und kontrollierte<br />

Wurfweite eine um 30 Prozent effizientere<br />

Kühlung: Während bei herkömmlichen Systemen<br />

in der Regel eine Leistung von ungefähr<br />

70 W/m² erzielt werden kann, ohne dass es<br />

zu Zugerscheinungen kommt, sind es beim<br />

Optimix über 100 W/m². Durch die besseren<br />

Regulierungsmöglichkeiten ist der Luftauslass<br />

zusätzlich auch besonders leise.<br />

Die Entwicklungsarbeit h<strong>at</strong> sich bewährt: 2012<br />

lieferte Fläkt Woods bereits 1.300 Optimix Active<br />

Diffusers mit dem Regler von Gruner für<br />

ein Großprojekt in Paris. „Mit der Funktion des<br />

Stellmotors von Gruner sind wir voll zufrieden.<br />

Wir schätzen an der Kooper<strong>at</strong>ion insbesondere<br />

die innov<strong>at</strong>iven Problemlösungen, die offene<br />

Zusammenarbeit und die schnelle Reaktionszeit“,<br />

so Borgström.<br />

K<br />

90<br />

Jahre<br />

Qualität aus<br />

Österreich<br />

Fortschritt<br />

aus Tradition<br />

N E U<br />

Touchscreen NET<br />

www.eder-heizung.<strong>at</strong><br />

Die Wurfweite kann von einem Techniker ganz<br />

einfach und schnell mit einem Schraubenzieher<br />

eingestellt werden. Der eingestellte Wert in<br />

Metern ist anschließend im LCD-Feld des Reglers<br />

einsehbar.<br />

Heizung . Lüftung . Klim<strong>at</strong>echnik 3/2013<br />

Heiztechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!