26.02.2014 Aufrufe

gwf Wasser/Abwasser Stahlharte Argumente (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wasser</strong>versorgung<br />

FACHBERICHTE<br />

7, 8]) bei Anwesenheit von organischen Substanzen<br />

beobachtet. Als Ursache für die Hemmung der Reaktionskinetik<br />

wird einerseits die Komplexierung von<br />

Eisen(II) mit organischen Substanzen (u. a. [3, 7, 8]) und<br />

andererseits die Reduktion von Eisen(III) zu Eisen(II)<br />

durch organische Substanzen (u. a. [3, 7]) benannt. Im<br />

DVGW-Arbeitsblatt W 223-2 [2] wird der gelöste organische<br />

Kohlenstoff (DOC) lediglich insofern berücksichtigt,<br />

dass bei erhöhten DOC-Konzentrationen die<br />

Rohwasserbeschaffenheit als problematisch eingestuft<br />

werden kann und somit die Anwendung der Bemessungshilfen<br />

ausgeschlossen wird.<br />

In dem vorliegenden Beitrag werden praxisnahe<br />

Untersuchungen mit Grundwässern zum Einfluss des<br />

DOC auf die Kinetik der Eisen(II)-Oxidation unter Berücksichtigung<br />

der Mechanismen der Enteisenung und der<br />

DOC-Zusammensetzung präsentiert. Aus den Ergebnissen<br />

werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, die<br />

insbesondere an <strong>Wasser</strong>versorgungsunternehmen bzw.<br />

Fachfirmen und Fachleute, die großtechnische Anlagen<br />

zur Eisen(II)-Filtration auslegen, gerichtet sind.<br />

2. Material und Methoden<br />

2.1 Versuchsaufbau<br />

Um die Kinetik der Eisen(II)-Oxidation in Abhängigkeit<br />

von den Mechanismen der Enteisenung zu ermitteln,<br />

wurden Batch-Versuche (Oxidation in wässriger Phase)<br />

und Versuche mit einem differentiellen Filterelement<br />

(Oxidation in wässriger Phase und Oxidation nach<br />

Adsorption) durchgeführt. Hierbei wurde das Versuchswasser<br />

mit Hilfe einer Schlauchpumpe aus dem Versuchsgefäß,<br />

das auch für die Batch-Versuche verwendet<br />

wurde, über ein mit inertem Quarzsand befülltes differentielles<br />

Filterelement (DFE) (h = 20 mm, d = 20 mm) im<br />

Kreis gefördert (Bild 1).<br />

2.2 Versuchsdurchführung und Randbedingungen<br />

Zur Ermittlung des Einflusses von gelöstem organischen<br />

Kohlenstoff (DOC) auf die Kinetik der Eisen(II)-<br />

Oxidation in Grundwässern erfolgten Untersu chungen<br />

mit einzelnen Grundwässern, bei denen ausschließlich<br />

der DOC durch Behandlung der Wässer mit Aktivkohle<br />

oder Verdünnung der Wässer mit Reinstwasser<br />

variiert wurde. Bei den verwendeten Grundwässern<br />

Sauerstoffsensor<br />

pH-Sensor<br />

Doppelwandiges<br />

Versuchsgefäß<br />

Versuchswasser<br />

Rührfisch<br />

Temperaturfühler<br />

O 2<br />

Q<br />

Q<br />

T<br />

Temperier -<br />

flüssigkeit<br />

Magnetrührer<br />

Schlauchpumpe<br />

Bild 1. Schematische Darstellung des Versuchsaufbaus<br />

mit dem differentiellen Filterelement.<br />

handelte es sich um Rohmischwässer zweier <strong>Wasser</strong>werke<br />

(<strong>Wasser</strong>werk A: <strong>Wasser</strong> A1, A2 und A3; <strong>Wasser</strong>werk<br />

B: <strong>Wasser</strong> B1) aus dem norddeutschen Raum. Als<br />

Referenz dienten Versuche nur mit Reinstwasser.<br />

Angaben zu den Randbedingungen der Versuche<br />

enthält Tabelle 1.<br />

Weiterhin wurde der Einfluss des DOC auf die<br />

Kinetik der Eisen(II)-Oxidation für Grundwässer unterschiedlicher<br />

Herkunft untersucht. Da Grundwässer<br />

unterschiedlicher Herkunft nicht nur andere DOC-<br />

Konzentrationen und DOC-Zusammensetzungen,<br />

sondern auch in allen übrigen Einflussfaktoren der<br />

Eisen(II)-Oxidation verschiedene Werte aufweisen<br />

können, wurde zunächst ein reaktionskinetisches<br />

Modell entwickelt, das die Einflussfaktoren Temperatur,<br />

pH-Wert, Sauerstoffkonzentration, Methankonzentration,<br />

Säurekapazität bis pH 4,3, Ionenstärke und<br />

Filtergeschwindigkeit in Abhängigkeit von den<br />

Mechanismen der Enteisenung erfasst und es dadurch<br />

ermöglicht, den Einfluss des DOC auf die Kinetik der<br />

Eisen(II)-Oxidation rechnerisch herauszuarbeiten. Zur<br />

Ermittlung des reaktionskinetischen Modells wurden<br />

Grundwässer eines <strong>Wasser</strong>werkes aus dem norddeutschen<br />

Raum (<strong>Wasser</strong>werk A, Wässer A4, A5, A6, A7, A8,<br />

TIC<br />

Umlaufkühler<br />

Differentielles<br />

Filterelement<br />

Tabelle 1. Randbedingungen der Versuche mit einzelnen Grundwässern, bei denen ausschließlich der DOC variiert<br />

wurde (angegeben sind die eingestellten DOC UV - Konzentrationen.<br />

<strong>Wasser</strong> DOC UV [mg/L] θ [°C] pH [–] ß(O 2 ) [mg/L] K s 4,3 [mmol/L] l [mmol/L] v [m/h] V VG [mL]<br />

A1 1) 3) 0,2; 2,8 20,0 7,10 9,0 6,00 9,08 – 900<br />

A2 1) 3) 0,3; 2,3 20,0 7,10 9,0 6,00 10,03 – 900<br />

B1 1) 3) 0,2; 4,6 20,0 7,10 9,0 6,00 12,26 – 900<br />

A3 2) 4) 0,0; 0,8; 1,3; 1,8; 2,3 20,0 6,80 9,0 6,00 9,68 10 700<br />

1) DOC-Variation durch Aktivkohle, 2) DOC-Variation durch Verdünnung mit Reinstwasser, 3) Versuche im Batch-Ansatz,<br />

4) Versuche im Batch- und DFE-Ansatz<br />

Januar 2011<br />

<strong>gwf</strong>-<strong>Wasser</strong> <strong>Abwasser</strong> 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!