26.02.2014 Aufrufe

gwf Wasser/Abwasser Stahlharte Argumente (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FACHBERICHTE <strong>Wasser</strong>versorgung<br />

konstante der Eisen(II)-Oxidation nach Adsorption k Ox,S<br />

berechnet werden. Die Ergebnisse dieser Berechnungen<br />

sind in Abhängigkeit vom DOC UV in Bild 5 dargestellt.<br />

Während die Geschwindigkeitskonstante k Ox,S<br />

nahezu unbeeinflusst vom DOC UV war, nahm k Ox,L mit<br />

zunehmendem DOC UV ab. Folglich ist die Abnahme der<br />

Reaktionsgeschwindigkeit mit dem DOC UV bei dem<br />

<strong>Wasser</strong> A3 maßgeblich auf eine Hemmung der Eisen(II)-<br />

Oxidation in wässriger Phase zurückzuführen. Die<br />

Oxidation nach Adsorption wurde offenbar nicht beeinträchtigt.<br />

3.2 Reaktionskinetisches Modell<br />

für die Eisen(II)-Oxidation<br />

Basierend auf den Untersuchungsergebnissen zum Einfluss<br />

der Parameter Temperatur, pH-Wert, Sauerstoff,<br />

Methan, Säurekapazität bis pH 4,3 und Filtergeschwindigkeit,<br />

deren Variation unter Anwendung der Ein-<br />

Faktor-Methode erfolgte, wurde ein reaktionskinetisches<br />

Modell entwickelt, das es ermöglicht, den Einfluss<br />

des DOC auf die Kinetik der Eisen(II)-Oxidation für<br />

Grundwässer unterschiedlicher Herkunft und Beschaffenheit<br />

rechnerisch herauszuarbeiten. Im Folgenden<br />

wird das rektionskinetische Modell kurz vorgestellt, eine<br />

detaillierte Darstellung der Untersuchungsergebnisse<br />

ist [20] zu entnehmen.<br />

Wie in der Literatur (u. a. [17, 18]) angegeben und<br />

experimentell bestätigt, kann die Eisen(II)-Oxidation in<br />

wässriger Phase mit einem formalkinetischen Ansatz<br />

1. Ordnung beschrieben werden. Bei Verwendung der<br />

Aktivität a anstelle der Massenkonzentration β an<br />

Eisen(II) ergibt sich:<br />

dβ( Fe( II))<br />

− = kOx, L⋅ β( FeII ( ))<br />

t= kOx,<br />

L1 ⋅aFeII<br />

( ( ))<br />

t<br />

(2)<br />

dt<br />

In Gleichung (2) bezeichnet k Ox,L1 die experimentell<br />

ermittelte Geschwindigkeitskonstante der Eisen(II)-Oxidation<br />

in wässriger Phase nach Korrektur um die Aktivität<br />

bzw. die Ionenstärke, da die Ionenstärke in die<br />

Berechnung der Aktivität eingeht. Unter Berücksichtigung<br />

der Ergebnisse zum Einfluss der Parameter<br />

pH-Wert, Sauerstoff, Methan und Säurekapazität bis<br />

pH 4,3 kann Gleichung (2) erweitert werden:<br />

d ( F<br />

− β eII ( ))<br />

+ −20<br />

,<br />

= kOx,<br />

L2<br />

⋅a( Fe( II)) t⋅a( H ) ⋅<br />

dt<br />

10 , 00 ,<br />

⋅β( O ) ⋅β( CH ) ⋅e<br />

2<br />

4<br />

012 , ( L/ mmol ) ⋅ K S 43 ,<br />

In Gleichung (3) kennzeichnet k Ox,L2 die Geschwindigkeit<br />

der Eisen(II)-Oxidation in wässriger Phase nach<br />

Korrektur um die Parameter pH-Wert, Sauerstoff,<br />

Methan, Säurekapazität bis pH 4,3 und Ionenstärke. Der<br />

Einfluss von Sauerstoff und Methan auf die Kinetik der<br />

Eisen(II)-Oxidation in wässriger Phase wurde über die<br />

Massenkonzentrationen β (O 2 ) und β (CH 4 ) erfasst.<br />

Definitionsgemäß wurde die pH-Wert-Abhängigkeit der<br />

(3)<br />

Reaktionskinetik über die Aktivität an Hydroniumionen<br />

a(H + ) beschrieben.<br />

Die Temperaturabhängigkeit der Eisen(II)-Oxidation<br />

in wässriger Phase konnte mit der Arrhenius-Gleichung<br />

(Gleichung (4)) beschrieben werden. Hierbei wurde die<br />

Aktivierungsenergie E a zu 117 kJ/mol ermittelt.<br />

T<br />

Q<br />

Ea<br />

R T<br />

k F e − ⋅<br />

= ⋅ (4)<br />

Aus der Umformung von Gleichung (4) lässt sich die<br />

Geschwindigkeitskonstante k T2 bei einer Temperatur T 2<br />

berechnen, wenn die Geschwindigkeitskonstante k T1<br />

bei einer Temperatur T 1 bekannt ist (Gleichung (5)).<br />

T2 T1<br />

⎛ 1 1 ⎞<br />

14072 K<br />

⎜<br />

⎝ T2 T ⎟<br />

1⎠<br />

k = k ⋅e − ⋅ −<br />

Aus dem reaktionskinetischen Ansatz für die zeitliche<br />

Änderung der Eisen(II)-Konzentration in einem<br />

differentiellen Filterelement (Gleichung (1)) ergibt sich,<br />

dass auch die Eisen(II)-Oxidation nach Adsorption mit<br />

einer Reaktionskinetik 1. Ordnung beschrieben werden<br />

kann:<br />

dβ( Fe( II))<br />

− = kOx, S⋅ β( FeII ( ))<br />

t= kOx, S1 ⋅aFeII<br />

( ( ))<br />

t<br />

(6)<br />

dt<br />

In Gleichung (6) wurde analog zur Eisen(II)-Oxidation<br />

in wässriger Phase (Gleichung (2)) die Aktivität an<br />

Eisen(II) verwendet, sodass k Ox,S1 die aus dem reaktionskinetischen<br />

Ansatz für die zeitliche Änderung der<br />

Eisen(II)-Konzentration in einem differentiellen Filterelement<br />

berechnete Geschwindigkeitskonstante der<br />

Eisen(II)-Oxidation nach Adsorption bezeichnet, die um<br />

die Aktivität bzw. die Ionenstärke korrigiert ist.<br />

Werden die Ergebnisse zum Einfluss der Parameter<br />

pH-Wert, Sauerstoff, Methan, Säurekapazität bis pH 4,3<br />

und Filtergeschwindigkeit in die Betrachtungen einbezogen,<br />

so kann Gleichung (6) erweitert werden:<br />

dβ( Fe( II))<br />

+ − ,<br />

− = kOx,<br />

S2<br />

⋅a( Fe( II)) t⋅a( H ) ⋅<br />

dt<br />

00<br />

( ) , 00<br />

⋅β O ⋅β( CH )<br />

,<br />

43 ,<br />

⋅e<br />

⋅v<br />

2<br />

4<br />

10 β<br />

004 , ( L/ mmol ) ⋅ K S 043 ,<br />

In Gleichung (7) bezeichnet k Ox,S2 die Geschwindigkeitskonstante<br />

der Eisen(II)-Oxidation nach Adsorption<br />

nach Korrektur um die Parameter pH-Wert, Sauerstoff,<br />

Methan, Säurekapazität bis pH 4,3, Ionenstärke und<br />

Filter geschwindigkeit. Die Parameter Sauerstoff und<br />

Methan wurden über die Massenkonzentrationen β(O 2 )<br />

und β(CH 4 ) beschrieben. Der pH-Wert wurde über die<br />

Aktivität an Hydroniumionen a (H + ) erfasst.<br />

In Analogie zur Eisen(II)-Oxidation in wässriger Phase<br />

konnte die Temperaturabhängigkeit der Eisen(II)-Oxidation<br />

nach Adsorption mit der Arrhenius-Gleichung<br />

(Gleichung (4)) beschrieben werden. Die Aktivierungsenergie<br />

E a ergab sich zu 20 kJ/mol, sodass aus Gleichung<br />

(4) folgt:<br />

(5)<br />

(7)<br />

Januar 2011<br />

80 <strong>gwf</strong>-<strong>Wasser</strong> <strong>Abwasser</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!