28.02.2014 Aufrufe

zur Erwachsenenbildung

zur Erwachsenenbildung

zur Erwachsenenbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwerpunkt Positionen <strong>zur</strong> <strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

Wissenschaftsproduktion<br />

in der<br />

<strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

Wird das Verhältnis von Wissenschaft und<br />

<strong>Erwachsenenbildung</strong> thematisiert, geht es nahezu<br />

ausschließlich um Wissenschaftsverbreitung durch<br />

<strong>Erwachsenenbildung</strong>. Dieses Verhältnis weist jedoch<br />

eine zweite Seite auf, an die kaum je systematisch<br />

gedacht wird: <strong>Erwachsenenbildung</strong> als „Produzentin“<br />

von Wissenschaft.<br />

WILHELM FILLA<br />

Schwerpunkt<br />

Wissenschaftsverbreitung durch <strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

Wissenschaftsverbreitung, vielfach als Popularisierung<br />

bezeichnet, steht bereits am Beginn der modernen<br />

<strong>Erwachsenenbildung</strong>. Sie hat wesentlich zu ihrem bildungspolitischen<br />

und gesellschaftlichen Aufstieg seit der<br />

vorletzten Jahrhundertwende beigetragen.<br />

Im letzten Jahrzehnt erschienen <strong>zur</strong> Wissenschaftsverbreitung<br />

eine Reihe von Publikationen in Deutschland.<br />

Auch in Österreich wurde die Thematik wieder<br />

aufgegriffen, zumal es hierzulande eine Reihe von praktischen<br />

Modellen wie „University Meets Public“ (neuerdings<br />

„science“) der Wiener Volkshochschulen oder die<br />

kommunale Bildungsinitiative „Wiener Vorlesungen“<br />

gibt. 1<br />

Wissenschaftsproduktion in der <strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

Die zweite Seite des Verhältnisses von Wissenschaft<br />

und <strong>Erwachsenenbildung</strong> wird kaum systematisch thematisiert<br />

und mit ihren sehr unterschiedlichen Facetten<br />

diskutiert: <strong>Erwachsenenbildung</strong> als Produzentin von<br />

Wissenschaft. Dieser Aspekt umfasst unter systematischen<br />

Gesichtspunkten zwei prinzipielle Möglichkeiten.<br />

Im Rahmen von <strong>Erwachsenenbildung</strong> werden wissenschaftliche<br />

Inhalte zu verschiedensten Themenbereichen<br />

gleichsam „produziert“ und <strong>Erwachsenenbildung</strong> macht<br />

sich selbst zum Gegenstand von wissenschaftlicher Forschung,<br />

die einen Beitrag <strong>zur</strong> <strong>Erwachsenenbildung</strong>swissenschaft<br />

leistet. Für beide Möglichkeiten gibt es historische<br />

wie gegenwärtige Beispiele, an die sich im größeren<br />

Stil anknüpfen ließe.<br />

Dass in der <strong>Erwachsenenbildung</strong> Wissen und darüber hinaus<br />

ansatzweise Wissenschaft produziert wird, zeigt das<br />

Beispiel der zahlreichen Geschichtswerkstätten und der<br />

dafür verwendeten Methode der Oral History, die sich<br />

in vielen Buchpublikationen in Österreich, Deutschland<br />

und anderen Ländern niedergeschlagen haben. Dazu gibt<br />

es keinen systematischen und analytischen Überblick.<br />

Ein anderes Beispiel für neues Wissen beziehungsweise<br />

für eine tendenziell Wissenschaft produzierende <strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

ist im Zusammenhang mit Bürgerinitiativen<br />

zu sehen, die sich alternatives Wissen aneignen und<br />

dieses in politische Strategien umsetzen. Hier kann es<br />

fachspezifisch und im Bereich von politischer Bildung<br />

zu Einsichten kommen, die neues Wissen darstellen.<br />

Solche Initiativen sind zumindest potenziell Partner von<br />

<strong>Erwachsenenbildung</strong>seinrichtungen – <strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

ist der Erwerb alternativen Wissens allemal. 2 Ein<br />

weiteres Beispiel für die gezielte Wissensproduktion einer<br />

<strong>Erwachsenenbildung</strong>seinrichtung ist die Befragung<br />

der österreichischen Mandatare auf Landes- und Bundesebene<br />

<strong>zur</strong> Gedenkkultur in Österreich durch die Volkshochschule<br />

Hietzing und die Veröffentlichung der politikwissenschaftlich<br />

aufschlussreichen Ergebnisse. 3<br />

<strong>Erwachsenenbildung</strong> als „Produzentin“<br />

pädagogischen Wissens<br />

Wissens- und Wissenschaftsproduktion in der <strong>Erwachsenenbildung</strong><br />

wird immer nur ein Randphänomen<br />

sein und nie im Zentrum von <strong>Erwachsenenbildung</strong> stehen.<br />

Eine Ausnahme gibt es allerdings: die „Produktion“<br />

von im engeren und weiteren Sinn pädagogischen<br />

Wissens. Dass <strong>Erwachsenenbildung</strong> sich nicht selbst<br />

„beforscht“ ist zwar dominierende Praxis, aber bei objektiver<br />

Betrachtung keineswegs selbstverständlich, sondern<br />

vielmehr als Defizit zu qualifizieren, mit entsprechenden<br />

Folgen für den gesellschaftlichen Stellenwert<br />

und das Prestige von <strong>Erwachsenenbildung</strong>. Wenn hier<br />

von <strong>Erwachsenenbildung</strong> die Rede ist, dann ist institutionell<br />

vorrangig die Volkshochschule, prinzipiell aber ein<br />

weites Feld von gemeinnützigen Bildungseinrichtungen<br />

gemeint.<br />

Vor einigen Jahren hat bei einer Veranstaltung des<br />

Verbandes Österreichischer Volkshochschulen der Berufsbildungsforscher<br />

Peter Schlögl unwidersprochen gemeint,<br />

„das Wissen um die Volkshochschule endet vor<br />

der Tür des Veranstaltungsraumes“ und damit den Nagel<br />

auf den Kopf getroffen. Über konkretes Lehren und Lernen<br />

an der Volkshochschule wie anderen <strong>Erwachsenenbildung</strong>seinrichtungen<br />

auch, ist auf wissenschaftlicher<br />

Basis in Österreich wenig bekannt. Dabei gibt es wichtige<br />

und geradezu pionierhafte Ansätze der empirischen Forschung,<br />

beispielsweise im Kontext der Volkshochschule<br />

Meidling. 4<br />

Dass in einigen Fachbereichen eine auf wissenschaftlicher<br />

Basis vor sich gehende pädagogische Wissensproduktion<br />

mit wissenschaftlichen Methoden zustande<br />

kommt, zeigt die vom Verband Österreichischer Volkshochschulen<br />

in Kooperation mit dem Bundesinstitut für<br />

<strong>Erwachsenenbildung</strong> in Auftrag gegebene soziologische<br />

Erhebung bei Sprachkursleiter/innen. 5<br />

28 — DIE ÖSTERREICHISCHE VOLKSHOCHSCHULE · 12-2013 · NR. 250

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!