28.02.2014 Aufrufe

Archivar 2/2013 (3 MByte) - Archive in NRW

Archivar 2/2013 (3 MByte) - Archive in NRW

Archivar 2/2013 (3 MByte) - Archive in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

153<br />

tions<strong>in</strong>frastrukturen, wie sie der Wissenschaftsrat beschrieben<br />

hat, unterliegt aktuell grundlegenden Veränderungen. Neue E<strong>in</strong>richtungen,<br />

die – zum Teil weltweit – Bedarfe der Forschung bei<br />

der Versorgung mit digitalen Informationen abdecken, s<strong>in</strong>d dazu<br />

getreten und werden ausgebaut. Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats<br />

nennen als Beispiel unter anderem das ICSU World-<br />

Data-Center PANGEA, die Global Biodiversity Information<br />

Facility (GBIF), das GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften<br />

(DAS), 75 das Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften<br />

(FORS) und den britischen Economic and Social Data Service<br />

UK (ESDS). 76 Die <strong>Archive</strong> werden sich unter den veränderten<br />

Bed<strong>in</strong>gungen nur behaupten können, wenn sie ihrerseits ihre<br />

B<strong>in</strong>nenstrukturen, vor allem <strong>in</strong> Gestalt von Kooperationen und<br />

Verbünden, weiter ausbauen und dabei anschlussfähig für das<br />

übergreifende Gefüge bleiben. Dies gilt <strong>in</strong> gleicher Weise für<br />

die Archivierung genu<strong>in</strong> digitaler Unterlagen wie auch für alle<br />

Zugänge zu Archivgut im Netz. Mit der Bildung von Verbünden<br />

bei der digitalen Archivierung, geme<strong>in</strong>samen Standards wie etwa<br />

EAD oder METS, 77 der Kooperation bei der Antragstellung von<br />

Projekten – verwiesen sei nur nochmals auf das „Archivportal-D“<br />

und das „Pilotprojekt zur Digitalisierung von Archivgut“ – sowie<br />

der Mitarbeit <strong>in</strong> spartenübergreifenden Portalen und Konsortien<br />

s<strong>in</strong>d sie bereits auf e<strong>in</strong>em guten Weg. Die auf der Grundlage<br />

praktischer Erfahrungen <strong>in</strong> den letzten Jahren fruchtbar fortentwickelte<br />

Archivwissenschaft bietet zudem e<strong>in</strong>e gute Ausgangsbasis,<br />

das Wirken der <strong>Archive</strong> als Teil der Informations<strong>in</strong>frastrukturen<br />

im E<strong>in</strong>klang mit dem aktuellen Berufsbild der <strong>Archivar</strong><strong>in</strong>nen<br />

und <strong>Archivar</strong>e auch theoretisch weiter zu durchdr<strong>in</strong>gen. Die<br />

Archivwissenschaft hat sogar das Potential, aus e<strong>in</strong>er solchen<br />

Perspektive im übergreifenden Rahmen der digitalen Strukturen<br />

für Kreise jenseits der klassischen <strong>Archivar</strong>beit Bedeutung zu<br />

erlangen. 78 Ganz zentral wird bei all dem freilich die Ausrichtung<br />

an real bestehenden Bedürfnissen und sich verändernden Erwartungen<br />

der Partner und Nutzer von <strong>Archive</strong>n se<strong>in</strong>. Das Anliegen<br />

des Wissenschaftsrats, die Kommunikationsformen und Prozesse<br />

der Verständigung mit der Forschung auszubauen, verdient es<br />

schon deshalb, ernst genommen zu werden. Die E<strong>in</strong>beziehung<br />

der Partner und Nutzer von <strong>Archive</strong>n wie auch der allgeme<strong>in</strong>en<br />

Öffentlichkeit muss jedoch funktionsgerecht weiter ausgreifen.<br />

Nochmals: Unabhängig davon, ob und wie die Empfehlungen<br />

des Wissenschaftsrats umgesetzt werden, s<strong>in</strong>d die <strong>Archive</strong> gut<br />

beraten, wenn sie sich als Teil übergreifender Informations<strong>in</strong>frastrukturen<br />

begreifen und <strong>in</strong> deren Strukturen positionieren.<br />

ARCHIVES AS DIGITAL INforMATION INFRASTRUC-<br />

TURES. STATE OF ART AND PROSPECTS<br />

In 2012 the German Council of Science and Humanities (Wissenschaftsrat)<br />

published recommendations concern<strong>in</strong>g the development<br />

of <strong>in</strong>stitutions that are relevant for <strong>in</strong>formational <strong>in</strong>frastructures<br />

of research <strong>in</strong> Germany <strong>in</strong> the digital age. <strong>Archive</strong>s are def<strong>in</strong>ed and<br />

addressed to as an important part of <strong>in</strong>formational <strong>in</strong>frastructures.<br />

The recommendations serve as a start<strong>in</strong>g po<strong>in</strong>t for identify<strong>in</strong>g the<br />

current position of archives <strong>in</strong> regard to the discussed range of topics:<br />

the f<strong>in</strong>ancial situation, the preservation of analogue hold<strong>in</strong>gs, the<br />

archival process<strong>in</strong>g of born digital material and the digitization of<br />

archival documents. The author po<strong>in</strong>ts out that the current challen-<br />

ges of archives are to be seen on a much wider scale than only from<br />

the angle of research, referr<strong>in</strong>g especially to the task of archives <strong>in</strong><br />

a democratic state to make governance and adm<strong>in</strong>istrative actions<br />

transparent. On the whole the recommendations and their po<strong>in</strong>t of<br />

view offer a good chance for archives to assure their positions with<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>formational structures that are to be developed <strong>in</strong> the next time<br />

with the help of f<strong>in</strong>anc<strong>in</strong>g programs.<br />

Prof. Dr. Robert Kretzschmar<br />

Landesarchiv Baden-Württemberg<br />

Eugenstraße 7, 70182 Stuttgart<br />

Tel. +49 711-212-4272, Fax: +49 711-212-4283<br />

E-Mail: robert.kretzschmar@la-bw.de<br />

Web: www.landesarchiv-bw.de<br />

62 Frank M. Bischoff/Marcus Stumpf, Digitalisierung von archivalischen<br />

Quellen. DFG-Rundgespräch diskutiert fachliche Eckpunkte und Ziele<br />

e<strong>in</strong>er bundesweiten Digitalisierungskampagne, <strong>in</strong>: <strong>Archivar</strong> 64 (2011), S.<br />

343-345.<br />

63 http://www.mwfk.brandenburg.de/media/lbm1.a.1491.de/strategiepapier.<br />

pdf. – In Baden-Württemberg ist e<strong>in</strong>e solche Strategie im Entstehen.<br />

64 Das Landesarchiv Baden-Württemberg hat e<strong>in</strong>e Prioritätenliste erarbeitet,<br />

die regelmäßig aktualisiert wird; vgl. oben bei Anm. 29.<br />

65 Frank M. Bischoff, Digitale Transformation. E<strong>in</strong> DFG-gefördertes Pilotprojekt<br />

deutscher <strong>Archive</strong>, <strong>in</strong>: Der <strong>Archivar</strong> 65 (2012), S. 441-446.<br />

66 http://www.archivschule.de/forschung/workshops/workshopdir<strong>2013</strong>/.<br />

67 http://www.bam-portal.de/.<br />

68 http://www.bam-portal.de/.<br />

69 http://www.leo-bw.de/.<br />

70 Wie Anm. 1, S. 9, vgl. auch bes. S. 63 f.<br />

71 Wie Anm. 1, S. 9 und 80 f.<br />

72 Die <strong>Archive</strong> und die historische Forschung – E<strong>in</strong>e Podiumsdiskussion<br />

zwischen <strong>Archivar</strong>en und Historikern, <strong>in</strong>: <strong>Archivar</strong> 64 (2011), S. 370-385.<br />

73 Der VdA – Verband deutscher <strong>Archivar</strong><strong>in</strong>nen und <strong>Archivar</strong>e e.V. ist seit<br />

2006 mit Veranstaltungen auf dem Historikertag präsent, die zunehmend<br />

auf Interesse stoßen. Vgl. z. B. den Tagungsbericht über Sektion auf dem<br />

49. Deutschen Historikertag 2012 <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>z von Elsbeth Andre, Zeitgeschichte,<br />

<strong>Archive</strong> und Geheimschutz – Ressourcen und Konflikte bei der<br />

Nutzung von Quellen, <strong>in</strong>: H-Soz-u-Kult, 07.11.2012, http://hsozkult.geschichte.hu-berl<strong>in</strong>.de/tagungsberichte/id=4474.<br />

74 http://www.historikerverband.de/arbeitsgruppen/ag-digitale-gw.html.<br />

75 Wie Anm. 1, S. 54. Vgl. dazu Re<strong>in</strong>er Mauer, Das GESIS Datenarchiv für<br />

Sozialwissenschaften, <strong>in</strong>: Altenhöner/Oellers (wie Anm. 51), S. 197-214.<br />

76 Wie Anm. 1, S. 56.<br />

77 Ulrich Fischer/Sigrid Schieber/Wolfgang Krauth/Christ<strong>in</strong>a Wolf, Das<br />

EAD-Profil für Deutschland. EAD(DDB) als Vorschlag für e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames<br />

Austauschformat deutscher <strong>Archive</strong>, <strong>in</strong>: <strong>Archivar</strong> 65 (2012) S. 160-162;<br />

Andreas Pilger, EAD und METS. Archivische Standardformate zur Präsentation<br />

von Erschließungs<strong>in</strong>formationen und Archivgutdigitalisaten im<br />

Internet, <strong>in</strong>: <strong>Archivar</strong> 65 (2012), S. 439-440.<br />

78 Christian Keitel, Archivwissenschaft zwischen Marg<strong>in</strong>alisierung und<br />

Neubeg<strong>in</strong>n, <strong>in</strong>: <strong>Archivar</strong> 64 (2011), S. 33-37; Robert Kretzschmar, Auf<br />

dem Weg <strong>in</strong> das 21. Jahrhundert: Archivische Bewertung, Records Management,<br />

Aktenkunde und Archivwissenschaft, <strong>in</strong>: <strong>Archivar</strong> 63 (2010),<br />

S. 144-150.<br />

<strong>Archivar</strong> 66. Jahrgang Heft 02 Mai <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!