28.02.2014 Aufrufe

Archivar 2/2013 (3 MByte) - Archive in NRW

Archivar 2/2013 (3 MByte) - Archive in NRW

Archivar 2/2013 (3 MByte) - Archive in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

193<br />

Tagungsraum im Kavalierflügel Schloss Glienicke. Foto: KNK/SPSG/Christian Ditsch<br />

Katastrophe – falls die Werte nicht sogar unwiederbr<strong>in</strong>glich<br />

zerstört s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong> starkes Argument für Sicherheit ist also auch<br />

die Wirtschaftlichkeit und dies ist e<strong>in</strong> wichtiges Signal an Politik<br />

und Fördergeber.<br />

Doch Sicherheit ist nicht nur unspektakulär, sie hat auch noch<br />

das Problem, nicht sichtbar zu se<strong>in</strong>. Denn: Erfolg ist, wenn nichts<br />

passiert. Wenn die Meldeanlagen e<strong>in</strong>e Brandentwicklung sofort<br />

wahrnehmen und das Feuer vor der Ausbreitung gelöscht wird.<br />

Wenn das Aufsichtspersonal so gut ausgebildet ist, dass e<strong>in</strong><br />

versuchter Akt des Vandalismus frühzeitig unterbunden wird.<br />

Erfolgreiche Prävention bedeutet, dass „nichts passiert“ und ist<br />

daher schwer zu vermarkten und zu vermitteln.<br />

E<strong>in</strong>e Sensibilisierung der Entscheidungsträger für das Thema<br />

Sicherheit ist also unerlässlich. Und e<strong>in</strong>e fundierte Wissensbasis<br />

hilft, den eigenen Bedarf zu formulieren und zu vertreten.<br />

Ziel der Tagung war es, das Wissen zu mehren und den Erfahrungsaustausch<br />

zu fördern. Dies ermöglichte der breit gefächerte<br />

Teilnehmerkreis aus Restauratoren, Bibliothekaren, <strong>Archivar</strong>en,<br />

Museumsmitarbeitern, Sicherheitsfachleuten, Versicherungsexperten<br />

und Kulturgutschützern mit verschiedenartigstem fachlichem<br />

H<strong>in</strong>tergrund. Das Thema Sicherheit wurde somit <strong>in</strong> den Gesamtzusammenhang<br />

der konservatorischen Aufgaben gerückt und von<br />

unterschiedlichen Blickw<strong>in</strong>keln betrachtet.<br />

Im ersten Themenblock „Kulturgutschutz <strong>in</strong>ternational“ wurden<br />

Beispiele zum Umgang mit Sicherheitsfragen aus anderen Ländern<br />

und Kont<strong>in</strong>enten vorgestellt. Referenten aus den USA, aus<br />

Russland, Irland und den Niederlanden zeigten, dass es dabei<br />

nicht nur um technische und organisatorische Lösungen geht,<br />

sondern auch um strukturelle, wirtschaftliche und politische<br />

Maßnahmen. So wurden beispielsweise <strong>in</strong> Dubl<strong>in</strong> die Ankaufetats<br />

der staatlichen Museen zugunsten der baulichen und sicherheitstechnischen<br />

Ertüchtigung für längere Zeit e<strong>in</strong>gefroren.<br />

Im zweiten Block „Kulturgutschutz <strong>in</strong> Deutschland“ wurden<br />

verschiedene Aspekte des Kulturgutschutzes, wie Sicherheitsstandards<br />

für Museen oder Zuständigkeiten der öffentlichen Hand<br />

beleuchtet. Cornelia Reg<strong>in</strong>, Leiter<strong>in</strong> des Stadtarchivs Hannover<br />

und Kulturgutschutzbeauftragte des Notfallverbundes Hannover,<br />

erläuterte die Funktion und Struktur des Notfallverbundes Hannover,<br />

an dessen Gründung sie beteiligt war. Sie legte die Vorzüge<br />

e<strong>in</strong>es Notfallverbundes dar und ermutigte Teilnehmer, die e<strong>in</strong>en<br />

solchen Schritt <strong>in</strong> Erwägung ziehen, diesen zu wagen.<br />

Nach e<strong>in</strong>er Ehrung von Günter S. Hilbert, dem Autor des Standardwerks<br />

zum Thema Sicherheit <strong>in</strong> Museen „SammlungsGut<br />

<strong>in</strong> Sicherheit“ wurde SiLK – der SicherheitsLeitfaden Kulturgut<br />

vorgestellt. SiLK ist e<strong>in</strong> Onl<strong>in</strong>e-Angebot, das sich an alle Museen,<br />

<strong>Archive</strong> und Bibliotheken im deutschsprachigen Raum richtet,<br />

die Sammlungen jeglicher Art beherbergen. Seit April 2010 ist<br />

1 Zusammenschluss von 23 <strong>in</strong>ternational bedeutenden Museen, Sammlungen<br />

und <strong>Archive</strong>n aus den neuen Bundesländern.<br />

<strong>Archivar</strong> 66. Jahrgang Heft 02 Mai <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!