28.02.2014 Aufrufe

Archivar 2/2013 (3 MByte) - Archive in NRW

Archivar 2/2013 (3 MByte) - Archive in NRW

Archivar 2/2013 (3 MByte) - Archive in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

147<br />

Im Aufgabenzuschnitt von <strong>Archive</strong>n s<strong>in</strong>d aber gerade <strong>in</strong> den<br />

letzten Jahrzehnten und besonders <strong>in</strong> jüngster Zeit immer stärker<br />

gesellschaftliche Funktionen <strong>in</strong> den Vordergrund gerückt, die<br />

m<strong>in</strong>destens <strong>in</strong> gleicher Weise bei der strategischen Ausrichtung<br />

archivischer Arbeit e<strong>in</strong>zubeziehen s<strong>in</strong>d. 14 Die Aufgabe,<br />

im demokratischen Rechtsstaat dem Regierungs- und Verwaltungshandeln<br />

Transparenz zu verleihen, gehört heute elementar<br />

zum Selbstverständnis der <strong>Archivar</strong><strong>in</strong>nen und <strong>Archivar</strong>e. 15 Und<br />

ebenso sieht man sich <strong>in</strong> <strong>Archive</strong>n verpflichtet, zu e<strong>in</strong>er lebendigen<br />

Er<strong>in</strong>nerungskultur e<strong>in</strong>en spezifischen Beitrag zu leisten. 16<br />

Archivische Arbeit zielt heute generell darauf, für alle Bürger<strong>in</strong>nen<br />

und Bürgern relevante Unterlagen zu sichern und Zugänge<br />

zu archivierten Unterlagen zu ermöglichen. Gezielt sollen auch<br />

breitere Schichten jenseits jedweder Wissenschaft angesprochen<br />

werden, wofür z. B. das geme<strong>in</strong>same Weblog der <strong>Archive</strong> im Kreis<br />

Siegen-Wittgenste<strong>in</strong> 17 und der Facebook-Auftritt des Landesarchivs<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 18 positive Beispiele bieten, die breite<br />

Nachahmung verdienen. 19<br />

Die Anforderungen und Aktivitäten an <strong>Archive</strong> als digitale<br />

Informations<strong>in</strong>frastrukturen gehen daher weit darüber h<strong>in</strong>aus,<br />

relevante Quellen für die wissenschaftliche Forschung im Netz<br />

bereit zu stellen. Ihre Weiterentwicklung darf dementsprechend<br />

nicht nur an den Bedürfnissen und Wünschen der Forschung ausgerichtet<br />

se<strong>in</strong>, so sehr diese natürlich im Blick se<strong>in</strong> müssen. Die<br />

Herausforderung, sich im digitalen Zeitalter als Informations<strong>in</strong>frastruktur<br />

strategisch aufzustellen, hat vielmehr alle Funktionen<br />

und Kundenkreise des Archivs zu berücksichtigen. Das Papier des<br />

Wissenschaftsrats muss <strong>in</strong>sofern funktionsbezogen aus archivischer<br />

Sicht erweitert und <strong>in</strong> weitere Kontexte gestellt werden.<br />

So ergeben sich schon ganz eigene Anforderungen aus der Funktion<br />

des Archivs, dem Regierungs- und Verwaltungshandeln Transparenz<br />

zu verleihen. Welche Folgen sie für die Überlieferungsbildung<br />

bzw. Bewertungspraxis hat, muss noch näher überdacht<br />

werden, ist doch dieser Aspekt <strong>in</strong> der Fachdiskussion bisher kaum<br />

vertieft worden. 20 Berührt davon ist dann aber auch <strong>in</strong> jedem Fall<br />

die Frage, ob und wie sich die <strong>Archive</strong> zur Wahrnehmung dieser<br />

Aufgabe als nutzbare Plattform bzw. digitale Informations<strong>in</strong>frastruktur<br />

aufstellen sollen und welche Kommunikationsformen<br />

mit dieser Zwecksetzung zu etablieren s<strong>in</strong>d. Neue und beispielhafte<br />

Wege weist dazu das Staatsarchiv Hamburg, das <strong>in</strong> der Folge<br />

des Transparenzgesetzes der Stadt Hamburg 21 an der E<strong>in</strong>richtung<br />

e<strong>in</strong>es elektronischen Registers beteiligt ist, über das „e<strong>in</strong>e Vielzahl<br />

von Dokumenten“ veröffentlicht werden soll. 22 Die <strong>Archive</strong> – und<br />

dies gilt <strong>in</strong> besonderer Weise für die staatlichen, sicher aber auch<br />

die kommunalen – müssen sich damit ause<strong>in</strong>andersetzten, welche<br />

Rolle sie <strong>in</strong> solchen Kontexten übernehmen sollen.<br />

Dass besonders die staatlichen <strong>Archive</strong> <strong>in</strong>sgesamt wieder näher<br />

an die Verwaltung heranrücken, vollzieht sich ohneh<strong>in</strong> gerade<br />

im Rahmen elektronischer Verfahrensentwicklungen bei den<br />

Behörden. Als digitale Informations<strong>in</strong>frastruktur s<strong>in</strong>d die <strong>Archive</strong><br />

hier <strong>in</strong> besonderer Weise gefordert. Und damit bieten sich auch<br />

zugleich besondere Chancen, die Verankerung des Archivs <strong>in</strong><br />

der Verwaltung auf neue Weise auszugestalten. E<strong>in</strong> markantes<br />

Beispiel dafür ist das Grundbuchzentralarchiv (GBZA) <strong>in</strong> Baden-<br />

Württemberg, e<strong>in</strong> Kooperationsprojekt der Justizverwaltung und<br />

des Landesarchivs, mit dessen E<strong>in</strong>richtung das Landesarchiv<br />

Baden-Württemberg 2012 die Langzeitsicherung der elektronischen<br />

Grundakte übernommen hat. 23 Derzeit zeichnet sich <strong>in</strong><br />

zahlreichen Gesprächen, die das Landesarchiv mit dem Innenm<strong>in</strong>isterium<br />

und e<strong>in</strong>zelnen Fachressorts führt, immer deutlicher ab,<br />

dass die E<strong>in</strong>richtung digitaler Strukturen für die Verwaltung <strong>in</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dung mit e<strong>in</strong>er sukzessiven Ausgestaltung des Records Management<br />

<strong>in</strong> Baden-Württemberg e<strong>in</strong> archivisches Arbeitsfeld ist,<br />

das <strong>in</strong> der nächsten Zeit prioritär zu bestellen se<strong>in</strong> wird. Dies gilt<br />

sicher auch für andere Länder und <strong>in</strong> vergleichbarer Weise auch<br />

für andere Archivsparten. Welche Bedeutung dem <strong>in</strong> strategischer<br />

H<strong>in</strong>sicht zukommt, hat die Fachdiskussion schon seit langem<br />

herausgestellt.<br />

Bei der weiteren Behandlung der Punkte, die von den Empfehlungen<br />

des Wissenschaftsrats berührt s<strong>in</strong>d, wird es somit immer<br />

wieder notwendig se<strong>in</strong>, Entscheidungsträgern zu vermitteln, dass<br />

der Funktionszusammenhang der <strong>Archive</strong> über die Perspektive<br />

des Wissenschaftsrat h<strong>in</strong>ausgreift und die Anforderungen an sie<br />

als Informations<strong>in</strong>frastrukturen dementsprechend noch weitaus<br />

größer s<strong>in</strong>d als jene, die sich aus dem re<strong>in</strong> wissenschaftlichen<br />

Bezugsrahmen ergeben.<br />

1 http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2359-12.pdf.<br />

2 Vgl. dazu ebd. S. 15 ff. sowie die e<strong>in</strong>schlägigen Texte unter http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/10465-11.pdf.<br />

3 Zur Vorgeschichte und zum Kontext der Empfehlungen, die auch im Auftrag<br />

der Geme<strong>in</strong>samen Wissenschaftskonferenz erstellt wurden, vgl. die Empfehlungen<br />

(wie Anm. 1) S. 5 f. und 15 ff.<br />

4 Wie Anm. 1, S. 16 f.<br />

5 Ebd. S. 16 f.<br />

6 Vgl. <strong>in</strong>sbesondere die Kurzfassung der Empfehlungen (wie Anm. 1) S. 8 ff.<br />

7 Wie Anm. 1 S. 9.<br />

8 Ebd.<br />

9 So der Stand am 15. März <strong>2013</strong>, bei dem von e<strong>in</strong>er Arbeitsgruppe der Geme<strong>in</strong>samen<br />

Wissenschaftskonferenz geprüft wurde, ob der empfohlene Rat<br />

für Informations<strong>in</strong>frastrukturen errichtet und wie er ggf. verankert werden<br />

soll.<br />

10 Zum weiteren strategischen Rahmen archivischer Arbeit vgl. die generelle<br />

Standortbestimmung von Thekla Kluttig u. a., Die deutschen <strong>Archive</strong> <strong>in</strong> der<br />

Informationsgesellschaft – Standortbestimmung und Perspektiven, <strong>in</strong>: Der<br />

<strong>Archivar</strong> 57 (2004), S. 28-36.<br />

11 http://www.gwk-bonn.de/.<br />

12 http://www.wgl.de/.<br />

13 http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/stellungnahme_dfg_<strong>in</strong>formations<strong>in</strong>frastrukturen.pdf.<br />

14 Robert Kretzschmar, Aktuelle Entwicklungstendenzen des archivarischen<br />

Berufsbilds, <strong>in</strong>: <strong>Archivar</strong> 63 (2010), S. 356-360.<br />

15 Udo Schäfer, Quod non est <strong>in</strong> actis, non est <strong>in</strong> mundo. Zur Funktion öffentlicher<br />

<strong>Archive</strong> im demokratischen Rechtsstaat, <strong>in</strong>: Alles was recht ist. Archivische<br />

Fragen – juristische Antworten. 81. Deutscher Archivtag <strong>in</strong> Bremen.<br />

Redaktion: He<strong>in</strong>er Schmitt (Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag<br />

16), Fulda 2012, S. 57-78.<br />

16 Lebendige Er<strong>in</strong>nerungskultur für die Zukunft. 77. Deutscher Archivtag<br />

2007 <strong>in</strong> Mannheim. Redaktion: He<strong>in</strong>er Schmitt (Tagungsdokumentationen<br />

zum Deutschen Archivtag 12), Fulda 2008.<br />

17 http://www.siwiarchiv.de/.<br />

18 https://www.facebook.com/landesarchivnrw.<br />

19 Hier besteht <strong>in</strong> der Tat Nachholbedarf. Verwiesen sei dazu nur auf Joachim<br />

Kemper u. a., Archivische Spätzünder? Sechs Web 2.0-Praxisbericht, <strong>in</strong>: <strong>Archivar</strong><br />

65 (2012), S. 136-142.<br />

20 Vgl. dazu jetzt Robert Kretzschmar, Quellensicherung im <strong>in</strong>stitutionellen<br />

Rahmen. Zur Macht und Ohnmacht der <strong>Archive</strong> bei der Überlieferungsbildung,<br />

<strong>in</strong>: Ra<strong>in</strong>er Her<strong>in</strong>g/Dietmar Schenk (Hrsg.), Wie mächtig s<strong>in</strong>d <strong>Archive</strong>?<br />

Perspektiven der Archivwissenschaft (Veröffentlichungen des Landesarchivs<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> Band 104), Hamburg <strong>2013</strong>, S. 45-63, hier S. 51 ff.<br />

21 http://www.luewu.de/gvbl/2012/29.pdf.<br />

22 http://bundespresseportal.de/hamburg/item/4644-mehr-transparenzf%C3%BCr-die-hamburgische-verwaltung-transparenzgesetz-tritt-<strong>in</strong>-kraft.<br />

html.<br />

23 Vgl. den Bericht von Michael Aumüller <strong>in</strong> der Fachgruppensitzung der staatlichen<br />

<strong>Archive</strong> auf dem 82. Deutschen Archivtag <strong>in</strong> Köln, wiedergegeben im<br />

Sitzungsbericht von Maria Rita Sagstetter, <strong>in</strong>: <strong>Archivar</strong> 66 (<strong>2013</strong>), S. 102 f.<br />

<strong>Archivar</strong> 66. Jahrgang Heft 02 Mai <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!