28.02.2014 Aufrufe

Archivar 2/2013 (3 MByte) - Archive in NRW

Archivar 2/2013 (3 MByte) - Archive in NRW

Archivar 2/2013 (3 MByte) - Archive in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

191<br />

Die kommenden Jahre werden zeigen, ob es der DAGV gel<strong>in</strong>gen<br />

wird, die Interessen der bisher regional zersplitterten genealogischen<br />

Vere<strong>in</strong>e und Verbände zu bündeln und erfolgreich lobbyistisch<br />

zu arbeiten. Auf regionaler Ebene gibt es vielfach schon e<strong>in</strong>e<br />

gute Zusammenarbeit zwischen dem dort tätigen genealogischen<br />

Vere<strong>in</strong> und den räumlich zuständigen <strong>Archive</strong>n. Familienforscher<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> vielen <strong>Archive</strong>n e<strong>in</strong>e große Kundengruppe und können<br />

damit auch e<strong>in</strong>e Lobby für das Archiv bilden. Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund<br />

ist zu wünschen, dass die <strong>Archive</strong> auch den Dachverband<br />

der organisierten Genealogie als Partner wahrnehmen.<br />

Thekla Kluttig, Leipzig<br />

1 Die Deutsche Forschungsgeme<strong>in</strong>schaft (DFG) fördert seit Juni 2012 das<br />

Projekt „Entwicklung e<strong>in</strong>es zentralen Historisch-biographischen Informationssystems<br />

für den deutschsprachigen Raum“. Ziel ist es, „<strong>in</strong> Kooperation<br />

mit führenden deutschen Wissenschafts-, Dokumentations- und Kultur<strong>in</strong>stitutionen<br />

aus dem bereits seit 2010 bestehenden Onl<strong>in</strong>e-Angebot www.<br />

deutsche-biographie.de e<strong>in</strong> multimediales, frei zugängliches Informationssystem<br />

zu entwickeln“. „Herzstück" des neuen Informationssystems wird<br />

die GND se<strong>in</strong>, die 2012 aus dem Zusammenschluss von Personennamendatei,<br />

Körperschaftsdatei, Schlagwortnormdatei u. a. entstanden ist. Durch<br />

den E<strong>in</strong>satz der GND können Personen e<strong>in</strong>deutig identifiziert werden und<br />

dienen gleichzeitig – u. a. über das Datenaustauschprotokoll „Beacon“ – der<br />

Verknüpfung unterschiedlicher Angebote, siehe http://hsozkult.geschichte.<br />

hu-berl<strong>in</strong>.de/tagungsberichte/id=4372 (letzter Aufruf 06.02.<strong>2013</strong>).<br />

2 Zur GND siehe u. a. http://www.dnb.de/DE/Standardisierung/GND/gnd_<br />

node.html (letzter Aufruf: 10.02.<strong>2013</strong>).<br />

3 Vgl. die Berichterstattung von den Genealogentagen 2010 und 2011: Thekla<br />

Kluttig: DAGV – quo vadis? Bericht vom 62. Deutschen Genealogentag, <strong>in</strong>:<br />

<strong>Archivar</strong> 64 (2011), Heft 1, S. 87 f. sowie dies.: Genealogie und Migration <strong>in</strong><br />

wechselnder Heimat. 63. Deutscher Genealogentag, <strong>in</strong>: <strong>Archivar</strong> 65 (2012),<br />

Heft 1, S. 53 f.<br />

4 Hierzu gehören die Öffnung der Vorstandssitzungen, Klausurtagungen der<br />

Mitgliedervere<strong>in</strong>e, die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es Newsletters, s. auch http://www.<br />

dagv.org/ (letzter Aufruf 09.02.<strong>2013</strong>).<br />

5 Siehe http://www.dagv.org/pdf/Augsburger_Erklaerung_der_DAGV.pdf (letzter<br />

Aufruf: 09.02.<strong>2013</strong>).<br />

<strong>Archivar</strong>sausbildung und<br />

Electronic Records MANAge-<br />

MENT<br />

VI. Allgeme<strong>in</strong>er Kongress der<br />

polnischen <strong>Archivar</strong><strong>in</strong>nen und<br />

<strong>Archivar</strong>e<br />

Vom 5. bis 7. September 2012 haben sich polnische <strong>Archivar</strong><strong>in</strong>nen<br />

und <strong>Archivar</strong>e <strong>in</strong> Wrocław (Breslau) zum VI. Allgeme<strong>in</strong>en Kongress<br />

1 getroffen. Das Motto war „Die Vergangenheit anhalten, die<br />

Zukunft erreichen!“.<br />

Am ersten Tag konnte man an Workshops wie: Projekt ICARUS 2 ,<br />

Sicherung der Archivalien, Digitalisierung <strong>in</strong> der Praxis, Kommunikation<br />

im Archiv, Aktenverzeichnis, elektronisches Dokument<br />

<strong>in</strong> Behörde und Archiv, Archivpädagogik, Integriertes Archiv<strong>in</strong>formationssystem<br />

3 teilnehmen. Die, die etwas besuchen wollten,<br />

konnten e<strong>in</strong>en Rundgang durch die Stadt oder e<strong>in</strong>e Exkursion<br />

durch lokale <strong>Archive</strong> machen. Erst am Nachmittag fand die<br />

offizielle Eröffnung der Konferenz statt. Reden haben Vertreter<br />

des Verbands der polnischen <strong>Archivar</strong>e, der Archivdirektion der<br />

Staatsarchive, der Breslauer Universität und ICARUS gehalten.<br />

Sie haben betont, wie wichtig solche Konferenzen wie diese s<strong>in</strong>d,<br />

an der man Informationen mit anderen teilen und neue Kontakte<br />

knüpfen kann, die sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Kooperation entwickeln können.<br />

Am Donnerstag, dem 6. September, wurden Referate <strong>in</strong> zwei Sitzungen<br />

von 9 bis 12.30 Uhr und von 14.30 bis 18.00 Uhr gehalten.<br />

Die besprochenen Themen waren sehr verschieden. Man konnte<br />

Vorträge von der Ausbildung der <strong>Archivar</strong>e über Digitalisierung<br />

bis h<strong>in</strong> zur Zukunft der <strong>Archive</strong> hören. Man kann sagen, dass die<br />

wichtigsten Probleme des polnischen Archivwesens angesprochen<br />

1 Alles über die Konferenz: http://sap.waw.pl/node/348.<br />

2 International Centre for Archival Research.<br />

3 Das neuste Informationserschließungs- und Digitalisatemanagementsystem<br />

der Staatsarchive.<br />

<strong>Archivar</strong> 66. Jahrgang Heft 02 Mai <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!