28.02.2014 Aufrufe

Archivar 2/2013 (3 MByte) - Archive in NRW

Archivar 2/2013 (3 MByte) - Archive in NRW

Archivar 2/2013 (3 MByte) - Archive in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

173<br />

– Wolf Ste<strong>in</strong>brecher, Mart<strong>in</strong>a Müll-Schnurr: Prozessorientierte<br />

Ablage. Dokumentenmanage ment-Projekte zum Erfolg führen.<br />

Praktischer Leitfaden für die Gestaltung e<strong>in</strong>er modernen<br />

Ablagestruktur, 1. Aufl. Wiesbaden 2008<br />

– (ähnlich:) Wolf Ste<strong>in</strong>brecher: Produktorientierte Ablage.<br />

Optimierung des Dokumentenmana gements <strong>in</strong> der Kommunalverwaltung,<br />

Stuttgart 2007<br />

– Peter Toebak: Records Management. E<strong>in</strong> Handbuch, Baden<br />

2007<br />

– Peter Toebak: Records Management. Gestaltung und Umsetzung,<br />

Baden 2010<br />

Orientierungshilfen<br />

– Bericht der Arbeitsgruppe „Elektronische Verwaltungsakte“<br />

der Konferenz der Präsident<strong>in</strong> des Bundesverwaltungsgerichts<br />

sowie der Präsident<strong>in</strong>nen und der Präsidenten der Oberverwal<br />

tungsgerichte und Verwaltungsgerichtshöfe der Länder:<br />

„Anforderungen der Verwal tungsge richtsbarkeit an die Führung<br />

elektronischer Verwaltungsakten – e<strong>in</strong>e Orientierungshilfe“<br />

(Stand: 18.02.2011), <strong>in</strong>: JurPC Web-Dok. 66/2011, Abs.<br />

1-73, abrufbar unter: http://www.jurpc.de/aufsatz/20110066.<br />

htm (30.01.<strong>2013</strong>)<br />

– KoopA ADV, Arbeitsgruppe IT-gestützte Verwaltungsarbeit,<br />

Grundsatzpapier „Aktenrelevanz von Dokumenten, abrufbar<br />

unter http://www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/abteilungen/abtb/bbea/grundsatzpapier_ak<br />

ten relevanz_von_dokumenten_version_1.0.pdf<br />

(30.01.<strong>2013</strong>)<br />

– KoopA ADV, Arbeitsgruppe IT-gestützte Verwaltungsarbeit,<br />

Grundsatzpapier „E-Mails <strong>in</strong> elekt ronischen Akten“, abrufbar<br />

unter http://www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/<br />

abteilungen/abtb/bbea/grundsatzpapier_e-mails_<strong>in</strong>_elektronischen_akten_version_1.pdf<br />

(30.01.<strong>2013</strong>)<br />

– Staatsarchiv Hamburg, Informationspapiere u. a. zu Aktenverzeichnis,<br />

Aktenplan und Aufbe wahrungsfristen, abrufbar<br />

unter: http://www.hamburg.de/kulturbehoerde/schriftgutverwaltung/<br />

(30.01.<strong>2013</strong>)<br />

4 HIM = Hamburger Informationsmanagement, elektronischer Entscheidungsworkflow.<br />

5 „Aktenwürdig ist Schriftgut, das erforderlich und geeignet ist, die getroffenen<br />

Entscheidungen sowie den maßgeblichen Entscheidungsprozess e<strong>in</strong>schließlich<br />

der beteiligten Stellen jederzeit nachvollzieh bar und überprüfbar<br />

zu machen“ (Abschnitt 1.2.3 der Muster-Aktenordnung).<br />

6 Vgl. auch Jahresbericht 2011 des Rechnungshofes der Freien und Hansestadt<br />

Hamburg, Rn. 179 (hier: Vorgabe e<strong>in</strong>heitlicher Standards für die Aktenführung),<br />

abrufbar unter http://www.hamburg.de/contentblob/2780204/data/<br />

jahresbericht-2011.pdf (30.01.<strong>2013</strong>).<br />

7 Ist e<strong>in</strong>e Überw<strong>in</strong>dung e<strong>in</strong>es Medienbruches (Beispiel: SMS und noch papierbasierte<br />

Registratur) nicht möglich, dann müssen die wesentlichen Primär-<br />

und Sekundär<strong>in</strong>formationen (also u.a.: Inhalt der SMS, Absender, Zeit)<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Vermerk übertragen werden.<br />

bauphysikalische Raumluftparameter<br />

<strong>in</strong> Magaz<strong>in</strong>räumen<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>es Messverfahrens<br />

zur Bestimmung klimatisch<br />

kritischer bereiche am beispiel<br />

des landesarchivs <strong>NRW</strong><br />

Viele <strong>Archive</strong> und Bibliotheken vertrauen darauf, dass e<strong>in</strong>e an<br />

den verhältnismäßig eng gefassten Grenzwertempfehlungen der<br />

DIN ISO 11799 1 orientierte Vollklimatisierung Schwankungen<br />

der relativen Luftfeuchtigkeit (rF) und Temperatur (T) <strong>in</strong> allen<br />

Magaz<strong>in</strong>bereichen sicher ausgleicht. Oftmals werden dabei<br />

komplexe Wechselwirkungen zwischen Bausubstanz, Außenklima,<br />

Heizanlagen, raumlufttechnischen Anlagen (RLT-<br />

Anlagen) und dem Schriftgut selbst sowie der Art und Weise<br />

der Gebäudenutzung <strong>in</strong> zu ger<strong>in</strong>gem Maße bedacht. Gerade die<br />

nicht oder aus heutiger Sicht mangelhaft gedämmten Stahlbetonmagaz<strong>in</strong>gebäude<br />

der 1960er-Jahre lassen sich nicht problemlos<br />

vollklimatisieren, weshalb es hier immer wieder zu klimatisch<br />

bed<strong>in</strong>gten Schäden an den Beständen und ggf. auch zu Schimmelschäden<br />

kommt.<br />

Wissenschaftlich fundierte Vorgehensweisen zur sicheren Bestimmung<br />

und dauerhaften Überwachung klimatisch kritischer<br />

Magaz<strong>in</strong>bereiche stehen im konservatorischen Bereich kaum zur<br />

1 DIN ISO 11799: Information und Dokumentation – Anforderungen an die<br />

Aufbewahrung von Archiv- und Bibliotheksgut (ISO 11799:2003). In: Hofmann,<br />

Ra<strong>in</strong>er; Wiesner, Hans-Jörg: Bestandserhaltung <strong>in</strong> <strong>Archive</strong>n und Bibliotheken,<br />

Deutsches Institut für Normung (Hrsg.), 2., aktualisierte Aufl.,<br />

Berl<strong>in</strong> [u.a.] 2009.<br />

<strong>Archivar</strong> 66. Jahrgang Heft 02 Mai <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!