28.02.2014 Aufrufe

Archivar 2/2013 (3 MByte) - Archive in NRW

Archivar 2/2013 (3 MByte) - Archive in NRW

Archivar 2/2013 (3 MByte) - Archive in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

165<br />

tation, die von Bürgern <strong>in</strong> ihrer Zeitbed<strong>in</strong>gtheit verstanden und<br />

benutzt wird.<br />

4. Fazit: Zum Konzept e<strong>in</strong>es „Bürgerarchivs“<br />

<strong>in</strong> Japan<br />

In den Unternehmungen und Maßnahmen, die im Zuge des<br />

Wiederaufbaus des Kölner Stadtarchivs gemacht wurden und<br />

werden, lassen sich viele Ähnlichkeiten mit unseren Erfahrungen<br />

<strong>in</strong> Amagasaki f<strong>in</strong>den. Der Aufbau und Betrieb des Digitalen<br />

Historischen Archivs Köln mithilfe von Benutzer<strong>in</strong>nen und Benutzern<br />

sche<strong>in</strong>t nur e<strong>in</strong> Beispiel von Geme<strong>in</strong>samkeiten <strong>in</strong> beiden<br />

Städten zu se<strong>in</strong>, die erst durch Unterstützungen von außen, durch<br />

Wissenschaftler<strong>in</strong>nen und Wissenschaftler, aber auch durch die<br />

breite Bürgerschaft ermöglicht werden können. Gerade <strong>in</strong> diesen<br />

Unternehmungen s<strong>in</strong>d Antworten und Richtungen zu erkennen,<br />

deren Verwirklichung erstrebenswert s<strong>in</strong>d. Nur durch e<strong>in</strong>e<br />

konsequente Ausrichtung der Überlieferungsbildung, Beratung<br />

und Bereitstellung an den Bedürfnissen der Bürger<strong>in</strong>nen und<br />

Bürger kann e<strong>in</strong> Archiv Anerkennung und Wertschätzung seitens<br />

der Zivilgesellschaft erfahren. Dies stellt me<strong>in</strong>es Erachtens den<br />

Kern e<strong>in</strong>es Konzeptes vom Bürgerarchiv dar. Ich halte es für wünschenswert,<br />

dass dieses Konzept, nach welchem das Archiv tief <strong>in</strong><br />

der Gesellschaft verankert und <strong>in</strong> der Zusammenarbeit mit und<br />

im Verständnis von der Zivilgesellschaft breit unterstützt se<strong>in</strong> soll,<br />

über die nationalen Grenzen h<strong>in</strong>aus als e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sam anzustrebendes<br />

Ziel aufgegriffen und verbreitet wird.<br />

Atsushi Tsujikawa, Amagasaki/Japan<br />

14 Vgl. die Datenbank der National Diet Library (www.crd.ndl.go.jp/jp/public/).<br />

15 Ich habe auf dieses Problem bereits h<strong>in</strong>gewiesen. Siehe Tsujikawa, Die nochmalige<br />

Überlegung (Anm. 11).<br />

Kassation im Literaturarchiv:<br />

Praxis oder Tabu?<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

Der Aufsatz fasst erstmals die Anwendungsformen der Kassation<br />

<strong>in</strong> deutschen Literaturarchiven zusammen. 1 Es wird ermittelt, ob<br />

und <strong>in</strong> welchem Umfang Nachlassmaterialien <strong>in</strong> Literaturarchiven<br />

kassiert werden. Insbesondere vor dem H<strong>in</strong>tergrund e<strong>in</strong>er<br />

Überlieferung für nachfolgende Generationen ist die Kassation<br />

e<strong>in</strong>e überaus sorgfältig anzuwendende Aufgabe. Die Thematik ist<br />

<strong>in</strong> den letzten Jahren des Öfteren im Rhe<strong>in</strong>ischen Literaturarchiv<br />

(RLA) diskutiert worden, so bot sich e<strong>in</strong>e detaillierte Ause<strong>in</strong>andersetzung<br />

mit der e<strong>in</strong>leitenden Fragestellung an.<br />

Zunächst werden häufig verwendete Term<strong>in</strong>i – Kassation, Nachkassation,<br />

Archivwürdigkeit und Bewertung – def<strong>in</strong>iert sowie<br />

deren Bedeutung und Anwendung <strong>in</strong> der Archivwissenschaft<br />

herausgearbeitet. Der Kassationsvorgang wird darüber h<strong>in</strong>aus <strong>in</strong><br />

den Bewertungsprozess e<strong>in</strong>geordnet. Neben e<strong>in</strong>igen Praxisbeispielen<br />

aus der Arbeit des RLA werden weitere Kassationsabläufe<br />

deutscher Literaturarchive anhand e<strong>in</strong>es Fragenkatalogs abgebildet.<br />

Auf diese Weise wird e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung zwischen Kenntnissen<br />

aus der Kassationspraxis des RLA, den ausgewerteten Fragebögen<br />

sowie der Fachliteratur hergestellt. Ausgangspunkt ist die Frage,<br />

ob das Kassieren von Nachlassmaterial <strong>in</strong> den <strong>Archive</strong>n als feste<br />

Aufgabe im Rahmen der Bewertung verstanden wird oder die<br />

Aussonderung von Nachlassmaterial vielmehr e<strong>in</strong> Tabu darstellt.<br />

Begriffsdef<strong>in</strong>itionen<br />

Um die Verständlichkeit des Aufsatzes zu optimieren, werden<br />

zunächst grundlegende Begriffe aus den Themenkomplexen<br />

Kassation und Bewertung def<strong>in</strong>iert.<br />

Kassation<br />

Angelika Menne-Haritz def<strong>in</strong>iert die Kassation als „Vernichtung<br />

von Unterlagen, die bei der Bewertung als nicht archivwürdig<br />

e<strong>in</strong>geschätzt wurden […].“ 2 Da es sich bei Nachlassmaterialien<br />

überwiegend um Unikate handelt, bedarf diese Aufgabe besonderer<br />

Gewissenhaftigkeit. Die Kulturwissenschaftler<strong>in</strong> Aleida<br />

Assmann erwähnt <strong>in</strong> ihrem Buch „Er<strong>in</strong>nerungsräume“ e<strong>in</strong>e weitere<br />

Problematik: „Für die Kassation […] gibt es <strong>in</strong> jeder Epoche<br />

gewisse Aussonderungspr<strong>in</strong>zipien und Wertmaßstäbe, die aber<br />

1 Der Artikel „Werft jenen Wust verblichner Schrift <strong>in</strong>s Feuer …“ von Sigrid<br />

von Moisy, erschienen <strong>in</strong> den Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte (33.<br />

Jg., H. 1/2, 2008), befasst sich zwar mit der Kassation von Nachlassmaterialien<br />

<strong>in</strong> der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek, doch<br />

ist deren Sammlungsprofil nicht ausschließlich auf Schriftstellernachlässe<br />

ausgerichtet. E<strong>in</strong>e Übersicht der Nachlassbestände, nach Berufen geordnet,<br />

f<strong>in</strong>det man im Internet: http://www.bsb-muenchen.de/fileadm<strong>in</strong>/imageswww/images160x160/handschriften/nachlaesse/Nachlaesse_Berufe_01.pdf.<br />

2 Menne-Haritz, Angelika: Schlüsselbegriffe der Archivterm<strong>in</strong>ologie. Lehrmaterialien<br />

für das Fach Archivwissenschaft, Marburg, 1992, S. 49.<br />

<strong>Archivar</strong> 66. Jahrgang Heft 02 Mai <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!