28.02.2014 Aufrufe

Archivar 2/2013 (3 MByte) - Archive in NRW

Archivar 2/2013 (3 MByte) - Archive in NRW

Archivar 2/2013 (3 MByte) - Archive in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

189<br />

Präsentation der Projektergebnisse<br />

Zur Publikation der geprüften und vorbereiteten Daten im Internet<br />

(www.digipeer.de) wurden die XML-Datenobjekte und die<br />

Bilddateien auf den Internet-Server übertragen. E<strong>in</strong> Publikationsmodul<br />

hat dort die Formulierung der verschiedenen Daten- und<br />

Bildansichten übernommen sowie das Indexieren im Suchregister<br />

und die Erzeugung von masch<strong>in</strong>enlesbaren Seitenverzeichnissen<br />

für bekannte Suchmasch<strong>in</strong>en.<br />

Für die Präsentation der Bilddateien wurden die Masterdateien<br />

technisch weiter bearbeitet. So wurde das e<strong>in</strong>heitliche Farbprofil<br />

des Scanners (E<strong>in</strong>gabeprofil) <strong>in</strong> e<strong>in</strong> auf die Internetdarstellung abgestimmtes<br />

Ausgabeprofil umgerechnet. Die Farb- und Grauwerte<br />

der Targetdateien wurden automatisch ausgelesen und für die<br />

Farbkorrektur der jeweiligen Tages-Charge verwendet. Die Schärfung<br />

der Bilder stand am Schluss dieses Prozesses.<br />

Auf der Internetseite werden grundsätzlich vier Arten von Derivaten<br />

zur Verfügung gestellt: Thumbnails, Voransichten (mit den<br />

Erschließungsdaten), Bildschirm füllende Großbilder sowie die<br />

zoombaren Ansichten, die <strong>in</strong> Form von tausenden Bild-Kacheln<br />

<strong>in</strong> verschiedenen Auflösungen <strong>in</strong> der Größe von je 256 x 256 Pixel<br />

generiert werden. Ähnlich wie bei Internet-Kartensystemen lädt<br />

der Benutzer bei der Betrachtung von Details nur die momentan<br />

sichtbaren Kacheln. Die Implementierung e<strong>in</strong>es für das Projekt<br />

modifizierten Bildbetrachters 10 ermöglicht die komfortable Ansicht<br />

von Archivalien mit Formaten zum Teil größer als DIN A0.<br />

Auf der Projektseite im Internet werden aktuell rund 28.000<br />

Datensätze und 25.000 Digitalisate präsentiert. Das Archiv des<br />

Deutschen Museums hat für das Projekt DigiPEER e<strong>in</strong>en Bestand<br />

von technischen Zeichnungen zur Entwicklung der A4- bzw. V2-<br />

Rakete ausgewählt, die vorwiegend während der NS-Zeit im Kontext<br />

der Heeresversuchsanstalt Peenemünde entstanden s<strong>in</strong>d. Die<br />

Partnerarchive haben Karten, Pläne und Risse zur Entwicklung<br />

des Bergbaus im 19. und 20. Jahrhundert <strong>in</strong> verschiedenen Bergbauzweigen<br />

und Bergbauregionen e<strong>in</strong>gebracht sowie Zeichnungen<br />

von Handelsschiffen und Spezialschiffen vom 19. Jahrhundert<br />

bis <strong>in</strong> die 1960er-Jahre und Pläne, Karten und Zeichnungen zur<br />

Planungsgeschichte der DDR bis 1990.<br />

Neben e<strong>in</strong>er übergreifenden Volltextsuche werden e<strong>in</strong>e erweiterte<br />

Suche sowie verschiedene Recherchee<strong>in</strong>stiege <strong>in</strong> Form von Beständebeschreibungen<br />

mit Suchbeispielen angeboten. Die Verl<strong>in</strong>kung<br />

bzw. Gruppierung von Begriffen <strong>in</strong> den Suchergebnissen erlaubt<br />

e<strong>in</strong>e weitere Präzisierung der Recherche.<br />

AbschlussTAgung – <strong>Archive</strong> im<br />

Dialog<br />

Im Rahmen der Abschlusstagung am 27./28. November 2012<br />

im Deutschen Museum wurde das Geme<strong>in</strong>schaftsprojekt <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>en <strong>in</strong>haltlichen und technischen Aspekten vorgestellt sowie<br />

se<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> die nationale Archivlandschaft erörtert.<br />

Die Tagung umfasste e<strong>in</strong>en thematisch weit gespannten Rahmen<br />

aus Beiträgen der DigiPEER-Projektpartner und externer Gäste.<br />

Neben den im Projektverlauf gewonnenen Erkenntnissen zu<br />

verschiedenen technischen Gesichtspunkten der Digitalisierung<br />

g<strong>in</strong>g es auch um Fragen zur Präsentation von digitalisiertem Archivgut<br />

im Internet und um die Ermittlung geeigneter Parameter<br />

für künftige Digitalisierungsvorhaben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em von der DFG<br />

geförderten Großprojekt deutscher <strong>Archive</strong>.<br />

E<strong>in</strong> weiteres Anliegen der Tagung war es, den Quellenwert der<br />

digitalisierten technischen Zeichnungen und Pläne zu verdeutlichen.<br />

Dabei spielten neben den technikhistorischen Fragestellungen<br />

<strong>in</strong>sbesondere auch mögliche Zusammenhänge von raumbezogener<br />

wissenschaftlicher Forschung und Quellenerschließung<br />

sowie -bereitstellung e<strong>in</strong>e wichtige Rolle. 11<br />

Die Tagung bot <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die technische und<br />

<strong>in</strong>haltliche Vernetzung von Beständen unterschiedlicher <strong>Archive</strong><br />

mit Hilfe e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>samen Erschließungs- und Digitalisierungsprojektes.<br />

Unterstrichen wurde die große Bedeutung des<br />

Dialoges von <strong>Archive</strong>n mit potentiellen Nutzern aus der Forschung,<br />

um diese überhaupt erst auf die im Internet bereitgestellten<br />

Bestände aufmerksam zu machen. Dass bei der Aufbereitung<br />

der Quellen die Erwartungen spezieller Forschungsrichtungen<br />

nicht immer erfüllt werden können, liegt auch im Selbstverständnis<br />

von <strong>Archive</strong>n als Servicee<strong>in</strong>richtungen für e<strong>in</strong> breites Spektrum<br />

an Benutzer<strong>in</strong>teressen begründet.<br />

Fazit<br />

Wie andere Digitalisierungsprojekte im Archiv des Deutschen<br />

Museums 12 hatte auch DigiPEER den Anspruch und bot zugleich<br />

die Möglichkeit, Innovatives und Normatives für die <strong>Archivar</strong>beit<br />

„im Alltag“ zu entwickeln. Nur als Ausblick: E<strong>in</strong> Teil der<br />

Zukunfts<strong>in</strong>itiative des Deutschen Museums <strong>in</strong> den kommenden<br />

Jahren besteht dar<strong>in</strong>, Archiv-, Bibliotheks- und Sammlungsbestände<br />

zu digitalisieren und auf der geme<strong>in</strong>samen Plattform<br />

„Deutsches Museum digital“ im Internet zugänglich zu machen.<br />

Die Erfahrungen mit der Digitalisierung und Präsentation von<br />

großformatigen Archivalien <strong>in</strong> DigiPEER wird dabei sicherlich<br />

von großem Nutzen se<strong>in</strong>.<br />

Auch als Kooperationsprojekt war DigiPEER sehr erfolgreich und<br />

richtungweisend. Von der Geme<strong>in</strong>samen Wissenschaftskonferenz<br />

(GWK) ist das Projekt als beispielgebend für die Vernetzung von<br />

Forschungsmuseen der Leibniz-Geme<strong>in</strong>schaft bewertet worden. 13<br />

Matthias Röschner/Ludwig Schletzbaum, München<br />

6 Durchzugsscanner und Scanner, die die Vorlagen mit Hilfe von Glasplatten<br />

fixieren, schieden aus, Letztere besonders wegen Handhabungsproblemen<br />

beim Scannen übergroßer, <strong>in</strong> mehreren Teilen zu scannenden Vorlagen.<br />

7 Die im DigiPEER-Projekt e<strong>in</strong>gesetzte Größe der Codes (ca. 2,2 x 2,2 cm)<br />

nimmt bis zu 200 Zeichen auf.<br />

8 Das Target bietet e<strong>in</strong>en umfassenden E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Bildqualität von Scanergebnissen<br />

auf Basis aktueller ISO-Standards. Verwendet wurde e<strong>in</strong> auf<br />

e<strong>in</strong>er Alum<strong>in</strong>iumplatte montiertes und vermessenes Target der Firma Image<br />

Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g GmbH & Co. KG <strong>in</strong> Frechen: http://www.image-eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g.<br />

de/ (aufgerufen am 26.02.<strong>2013</strong>).<br />

9 Erzeugt wurden JPEG-Bilder mit maximal 1200 Pixel Kantenlänge.<br />

10 Der Viewer wurde von Dmitry Fedorov am Vision Research Lab an der University<br />

of California Santa Barbara entwickelt.<br />

11 Das Tagungsprogramm mit dem L<strong>in</strong>k auf den Tagungsbericht <strong>in</strong> H-Soz-u-<br />

Kult ist verfügbar unter http://www.digipeer.de/<strong>in</strong>dex.php?static=42 (aufgerufen<br />

am 09.03.<strong>2013</strong>).<br />

12 Das abgeschlossene Projekt „Sicherung von Tonbändern aus dem Nachlass<br />

von Oskar Sala“ wurde im Rahmen des von den Kulturstiftungen des Bundes<br />

und der Länder geme<strong>in</strong>sam aufgelegten Programms KUR „Konservierung<br />

und Restaurierung von mobilem Kulturgut“ e<strong>in</strong>geworben. Seit 2010<br />

läuft das DFG-Projekt „Digitalisierung des Nachlasses von Konrad Zuse –<br />

Bereitstellung im Internet und <strong>in</strong>haltliche Auswertung“ <strong>in</strong> Kooperation mit<br />

dem Institut für Informatik der Freien Universität Berl<strong>in</strong>. Das Kooperationsprojekt<br />

„DigiPortA“ (Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen<br />

<strong>in</strong> <strong>Archive</strong>n der Leibniz-Geme<strong>in</strong>schaft) wurde bereits oben erwähnt.<br />

13 Vgl. Bund-Länder-Eckpunktepapier zu den Forschungsmuseen der Leibniz-<br />

Geme<strong>in</strong>schaft vom Juni 2012 unter http://www.gwk-bonn.de/fileadm<strong>in</strong>/Papers/Bund-Laender-Eckpunktepapier-Forschungsmuseen-Leibniz.pdf,<br />

S. 17<br />

(abgerufen am 26.02.<strong>2013</strong>).<br />

<strong>Archivar</strong> 66. Jahrgang Heft 02 Mai <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!