01.03.2014 Aufrufe

Deininger Anzeiger-Team verabschiedet sich Liebe

Deininger Anzeiger-Team verabschiedet sich Liebe

Deininger Anzeiger-Team verabschiedet sich Liebe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus unserem Archiv geplaudert<br />

Am Jahresanfang werden überall<br />

Statistiken erstellt. Auch im Archiv<br />

lagern Zählungen und Berechnungen<br />

über unsere Gemeinde. Die Bevölkerungsbewegung<br />

in 100 Jahren (1876-1976)<br />

sah folgendermaßen aus. Gemeinde Deining<br />

1709 Geburten, 465 Trauungen, 1239 Sterbefälle,<br />

Gem. Döllwang: 1109 G., 242 T.,<br />

803 S., Gem. Großalfalterbach: 1119 G.,<br />

258 T., 766 S., Gem. Kleinalfalterbach: 514<br />

G., 112 T., 369 S., Gem. Leutenbach: 1158<br />

G., 246 T., 743 S., Gem. Mittersthal: 1087<br />

G., 162 T., 614 S., Gem. Oberbuchfeld: 1018<br />

G., 202 T., 659 S., Gem. Unterbuchfeld: 845<br />

Geburten, 153 Trauungen, 531 Sterbefälle.<br />

Bei der Volkszählung 1950 stellte man fest,<br />

dass die damalige Gemeinde Deining 784<br />

Einwohner hatte, davon waren 357 männlich<br />

und 427 weiblich, Gem. Döllwang 271<br />

Einw. (138 m/133 w), Gem. Großalfalterbach<br />

482 Einw. (225/257), Gem. Leutenbach<br />

423 (192/231), Gem. Mittersthal 287 (150<br />

m/137 w), Gem. Oberbuchfeld 306 (149<br />

m/187 w), Gem. Tauernfeld 346 (160 m/186<br />

w), Gem. Unterbuchfeld 289 (136 m/153 w).<br />

Die Zahl der Häuser 1973 in den einzelnen<br />

Orten: Mittersthal 62,<br />

Deining 212, Kleinalfalterbach<br />

27, Großalfalterbach<br />

60, Oberbuchfeld<br />

30, Pirkach 29,<br />

Lengenbach 3, Unterbuchfeld<br />

35, Arzthofen<br />

10, Rothenfels 11,<br />

Tauernfeld 40, Leutenbach<br />

41, Bahnhof<br />

46, Döllwang 56, Hackelsberg<br />

21, Waltersberg<br />

52, Körndlhof 4,<br />

Sternberg 7.<br />

Im Dezember 1948<br />

fand eine Viehzählung<br />

in Deining statt.<br />

Demnach gab es zu<br />

diesem Zeitpunkt 15<br />

Deining<br />

Pferdebesitzer mit 32 Pferden, 61 Höfe mit<br />

254 Rindern, 16 Schafhalter mit 62 Schafen<br />

und 73 Schweinezüchter mit 219 Schweinen.<br />

Außerdem zählte man noch 27 Ziegen, 595<br />

Hühner, 148 Gänse, 1 Ente, 8 Truthähne und<br />

28 Bienenvölker. Dem gegenüber steht die<br />

<strong>Deininger</strong> Viehzählung von 1976. In diesem<br />

Jahr hielten 3 Pferdebesitzer 4 Pferde, 13<br />

Höfe 230 Rinder, 1 Schafhalter 7 Schafe<br />

und 18 Schweinezüchter 444 Schweine. 196<br />

Hühner und 19 Gänse lebten in 15 Höfen.<br />

Am 14.8.1949 fand die Wahl zum 1.Bundestag<br />

statt. Das Ergebnis in Deining bei 450<br />

Wahlberechtigten: CSU 190 Stimmen, Sozialdemokratische<br />

Partei 40 St., FDP 4 St.,<br />

Wirtschaftliche Aufbauvereinigung 51 St.,<br />

Kommunistische Partei 8 St., Bayernpartei<br />

135 St.. Bei der Wahl zum 2.Bundestag 1953<br />

entfielen bei 516 Wahlberechtigten auf die<br />

CSU 340 Stimmen., SPD 78 St., FDP 6 St.,<br />

KPD 4 St., BHE 17 Stimmen.<br />

Ganz interessant sind Aufzeichnungen<br />

aus der <strong>Deininger</strong> Wirtschaftswunderzeit.<br />

1958 gab es hier noch 15 Pferde. 1959<br />

übernahmen ihre Arbeit schon 7 Traktoren,<br />

1960 dann 16<br />

und 1962 arbeitete<br />

man bereits mit<br />

23 Bulldogs. 1960<br />

fuhren außerdem<br />

schon 40 Autos im<br />

Ort, 1962 gab es 64<br />

Autobesitzer. Noch<br />

schneller vermehrten<br />

<strong>sich</strong> die Fernseher<br />

in Deining. Fast<br />

alle Dorfbewohner<br />

schauten 1960 bei<br />

17 Familien fern,<br />

zwei Jahre später<br />

Haustechnik GmbH<br />

Hauptbetrieb:<br />

Obere Hauptstraße 23 · 92364 DEINING<br />

Zweigbetrieb:<br />

Rosentraße 3 · 92367 Pilsach<br />

Seite 22<br />

• Heizung • Solar • Sanitär • Bäder<br />

• Kundendienst<br />

Telefon<br />

(0 91 84) 3 38<br />

Telefax<br />

(0 91 84) 15 13<br />

e-mail: beer-haustechnik@t-online.de<br />

verteilten <strong>sich</strong> die Zuseher auf inzwischen<br />

45 Familien.<br />

Die Eltern in unseren einzelnen Gemeindeteilen<br />

gaben ihren Neugeborenen von 1850<br />

bis 1900 am liebsten folgende Namen: 1.<br />

Johann, 2. Josef, 3. Michael, 4. Georg, 5.<br />

Franz, 6. Willibald. Die Mädchen taufte<br />

man: 1. Maria, 2. Barbara, 3. Anna, 4.<br />

Walburga, 5. Theresia, 6. Margareta. Fast<br />

unverändert in der Beliebtheit, wurden die<br />

Kinder von 1900 bis 1950 wieder mit den<br />

gleichen Namen benannt, wie ihre Eltern,<br />

nur z.T. in anderer Reihenfolge: 1. Johann,<br />

2. Josef, 3. Michael, 4. Georg, 5. Xaver, 6.<br />

Willibald. Die Mädchen hießen in diesen<br />

Jahren hauptsächlich: 1. Maria, 2. Barbara,<br />

3. Walburga, 4. Theresia, 5. Anna, 6.<br />

Kreszentia.<br />

Auch heute werden Neugeborene wieder<br />

sehr oft mit alten familienüblichen Namen<br />

bedacht.<br />

Berta Wienziers

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!