01.03.2014 Aufrufe

Deininger Anzeiger-Team verabschiedet sich Liebe

Deininger Anzeiger-Team verabschiedet sich Liebe

Deininger Anzeiger-Team verabschiedet sich Liebe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stichwort Straßenbau/Feldwege: Hier sei<br />

man auch im vergangenen Jahr in Kleinalfalterbach<br />

tätig gewesen. Mit dem Amt für<br />

Ländliche Entwicklung sei abgesprochen in<br />

2015 den restlichen Teil auszubauen.<br />

Stichwort DSL: Dies sei in Kleinalfalterbach<br />

ebensowenig ein Thema wie in<br />

Oberbuchfeld, Waltersberg und Döllwang.<br />

Denn es ist erledigt. Mit dem neuen Förderprogramm<br />

gelte es jetzt noch die restlichen<br />

Ortsteile erschließen. Gut 750.000 Euro<br />

müssen diesbezüglich noch einmal investieren<br />

werden, dann liegt an jedem KVZ<br />

ein Glasfaserkabel.<br />

Wie viel man denn bislang schon in die<br />

DSL-Erschließung investiert habe, erkundigte<br />

<strong>sich</strong> Johann Wölfl. 350.000 Euro habe<br />

man schon investiert, so Scherer. Davon gab<br />

es 100.000 Euro an Fördermitteln.<br />

Stichwort Energie-Wende: Thematik Windkraft,<br />

seit Ende November letzten Jahres<br />

sei die Flächennutzungsplanänderung<br />

genehmigt. Im Moment würden die emissionsschutzrechtlichen<br />

Genehmigungen<br />

von Seiten der Firma Bögl vorbereitet.<br />

Fragen:<br />

Bleibt es bei der Anzahl von sechs neuen<br />

Windanlagen im Gemeindegebiet?, wollte<br />

Johann Wölfl wissen. Mit diesen sechs<br />

Anlagen, sei man jetzt so dabei, dass dem<br />

geltenden Recht Genüge getan wurde, antwortete<br />

Scherer. Man habe von Seiten der<br />

Gemeinde keine Verhinderungsplanung<br />

gemacht. Mit den neuen sechs Anlagen und<br />

Karten an Spitze des Burschenvereins<br />

Oberbuchfeld neu gemischt<br />

Die Neuwahlen beim Burschenverein<br />

erbrachten einen Wechsel an der<br />

Spitze. Maximilian Geitner heißt der neue<br />

Vorsitzende. Thomas Kaiser stand nach<br />

sechsjähriger Amtszeit für eine Wiederwahl<br />

nicht mehr zur Verfügung. Ihm zur<br />

Seite steht, ebenfalls neu im <strong>Team</strong>, als<br />

Stellvertreter Michael Sturm. Das Amt des<br />

Schriftführers bekleidet Tobias Forster. Er<br />

wird bei Bedarf von Michael Götz vertreten.<br />

Die Kasse verwaltet Matthias Scherer. Als<br />

Stellvertreter fungiert hier Alexander Götz.<br />

Zu Kassenprüfern wurden Florian Dinfelder<br />

und Markus Feichtmeier benannt. Dominik<br />

Pfann und Martin Kaiser heißen die beiden<br />

Vergnügungswarte.<br />

Bürgermeister Alois Scherer beglückwünschte<br />

das neue junge Vorsitzenden-Duo<br />

zur Wahl. Den bisherigen Führungskräften<br />

sprach er seinen Dank für ihr langjähriges<br />

Engagement aus. Und an die Anwesenden<br />

erging der Appell die Vorstandschaft auch<br />

Deining<br />

den alten drei bei Oberbuchfeld sollte damit<br />

für die nächsten Jahre in Sachen Windkraft<br />

für die Gemeinde alles paletti sein.<br />

Warum man die Anlagen mit Max Bögl in<br />

Angriff nehme? Das wurde von der Gemeinde<br />

aus so bewusst gesteuert. Man wollte die<br />

Anlagen in der Region belassen und den<br />

Bürgern die Möglichkeit bieten <strong>sich</strong> daran<br />

zu beteiligen, sagte Scherer. Damit bleibe die<br />

Wertschöpfung, was den Betrieb betreffe, vor<br />

Ort. Einige <strong>Deininger</strong> Bürger hätten <strong>sich</strong> auch<br />

schon bei Max-Wind beteiligt.<br />

Warum man nicht ein richtiges Bürgerwindrad<br />

gebaut habe?, hakte Wölfl nach. Es gebe<br />

keine Gemeinde, die ein eigenes Windrad<br />

betreibe. Neben Max-Wind stehe auch noch<br />

Jur-Energie als Möglichkeit der Bürgerbeteiligung<br />

zur Verfügung.<br />

Ist das jetzt fest, dass ein Mindestabstand<br />

von 1000 Meter zwischen dem Windrad und<br />

Seite 43<br />

Gasthaus Sippl<br />

Das gemütliche Landgasthaus<br />

im Ortskern von Döllwang<br />

Kreisstraße 6 · 92364 Döllwang<br />

Telefon 09184/345<br />

der nächsten Bebauung vorliegen müssen?<br />

Es sei wichtig wie sattelfest Bebauungsplan<br />

und die Flächennutzungsplanänderung seien.<br />

Von Seiten der Gemeinde habe man alles<br />

getan. Und deshalb sollte es auch sattelfest<br />

sein, so Scherer. Wenn der Regionalplan<br />

durch ist, und da sind die 1000 Meter festgeschrieben,<br />

dann ist alles in Ordnung.<br />

Fernwasserleitung Stadtwerke Neumarkt.<br />

Wie müssen die Wege hinterher wieder<br />

aussehen? So wie vorher auch, antwortete<br />

Scherer. Man habe das von Seiten der<br />

Gemeinde mit 5-jähriger Gewährleistung<br />

ausgeschrieben.<br />

Georg Auer erkundigte <strong>sich</strong> was mit den<br />

losen Pflastersteinen und Randeinfassungen<br />

geschehen solle, die der Schneepflug<br />

beim Räumen ausgehebelt hat. Man solle<br />

alles melden. Das werde dann gerichtet, so<br />

Scherer.<br />

Kerstin Beesk<br />

Hauptversammlung Burschenverein Oberbuchfeld mit Neuwahlen<br />

im neuen Vereinsjahr wieder kraftvoll in<br />

ihrem Tun zu unterstützen.<br />

Für seine Mitglieder, derer man aktuell 40<br />

zählt, hält der Burschenverein Oberbuchfeld<br />

in 2013 wieder einiges an Aktivitäten<br />

im Programm. Geplant sind eine Schneebar,<br />

die Teilnahme am Faschingszug in<br />

Deining, am 2. März eine Skifahrt, die<br />

Teilnahme am Umweltsammeltag, ein<br />

Grillfest, das Johannisfeuer, der Burschenvereinsball<br />

und die Weihnachtsfeier.<br />

Kerstin Beesk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!