02.03.2014 Aufrufe

Peer-Review-Verfahren | HELIOS Klinikum Emil von Behring | 29.8 ...

Peer-Review-Verfahren | HELIOS Klinikum Emil von Behring | 29.8 ...

Peer-Review-Verfahren | HELIOS Klinikum Emil von Behring | 29.8 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Peer</strong>-<strong>Review</strong>-<strong>Verfahren</strong> | Universitätsklinikum Schleswig-Holstein - Campus Kiel | 20.8.2012<br />

Kennzahl/Tracer: Todesfälle bei Pneumonie, 20 jüngste Patienten<br />

<strong>Review</strong>leiter: Prof. Dr. Jochen Strauß<br />

Analysierte Akten: 20 Punktzahl: 3<br />

<strong>Review</strong>team: Dr. Markus Bauer, Dr. Karl-Matthias<br />

Optimierungspotenzial: 50 % Übereinstimmung: 15 %<br />

Deppermann, Dr. Karlheinz Doerwald,<br />

PD DR. Bernhard Witzenbichler<br />

Optimierungspotenzial identifizieren<br />

Verbesserungen umsetzen<br />

Diagnostik und Behandlung adäquat und zeitgerecht<br />

• Aufnahmebefunde vorhanden, meist Arbeitsdiagnosen formuliert • Bei<br />

Aufnahmediagnose Pneumonie wurden pulmonale Auskultationsbefunde<br />

nicht durchgängig erhoben • Die Blutgasanalysen in keinem Fall arteriell.<br />

Die erste Gabe des Antibiotikums war nicht in allen Fällen eindeutig nachvollziehbar<br />

Behandlungsprozess zielführend und hinterfragt<br />

Konnte nicht beantwortet werden.<br />

Indikation zur OP/Intervention/Intensivtherapie<br />

Da alle Fälle innerhalb einer Klinik behandelt wurden, konnten Schnittstellenprobleme<br />

nicht geprüft werden.<br />

Behandlungsleitlinien/Standards<br />

Standards und Leitlinien wurden eingehalten.<br />

Kontrollen der Behandlungsverläufe<br />

Fehlende ärztliche Dokumentation:<br />

• Visiten (tägliche Visiten, OA, Chefarzt) • Physikalische Untersuchungsbefunde<br />

• Ärztliche Übergaben<br />

Interdisziplinäre Zusammenarbeit Keine Angaben.<br />

Dokumentation<br />

• Therapieentscheidungen nicht nachvollziehbar • Ärztliche Verordnungen<br />

sowie pflegerische Beobachtungen und Maßnahmen waren gut dokumentiert<br />

und schlüssig<br />

Diagnostik und Behandlung adäquat und zeitgerecht<br />

• Arterielle Punktionen liefern in Bezug auf den Gaswechsel validere Informationen<br />

als venöse Blutentnahmen.<br />

• Die Zeit <strong>von</strong> der Diagnose „Pneumonie“ bis zum ersten Antibiotikum ist<br />

ergebnisrelevant und sollte deshalb nachvollziehbar dokumentiert werden.<br />

Behandlungsprozess zielführend und hinterfragt<br />

Konnte nicht beantwortet werden.<br />

Indikation zur OP/Intervention/Intensivtherapie<br />

Nicht überprüfbar.<br />

Behandlungsleitlinien/Standards<br />

Keine Verbesserungen.<br />

Kontrollen der Behandlungsverläufe<br />

Siehe Dokumentation.<br />

Interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

Keine Angaben.<br />

Dokumentation<br />

• Nutzen der vorhanden Möglichkeiten, mehr (Selbst-)Disziplin.<br />

• Nachfrage und Kontrolle der Dokumentation bei Visiten durch OA/CA.<br />

• Vorstellen exemplarischer Fälle auf einer M&M-Konferenz.<br />

Zusammenfassung der Analysekriterien für alle Fälle insgesamt: ja weitgehend nicht immer nein<br />

Diagnostik und Behandlung adäquat und zeitgerecht?<br />

Behandlungsprozesse zielführend und zeitnah kritisch hinterfragt? *<br />

Indikation zur OP/Intervention/Intensivtherapie angemessen und rechtzeitig?<br />

Wurden Behandlungsleitlinien und Standards berücksichtigt?<br />

War die Dokumentation umfassend und schlüssig?<br />

Interdisziplinäre Zusammenarbeit reibungslos?<br />

Kontrollen der Behandlungsverläufe? *<br />

* Nicht beurteilbar, weil Untersuchungsbefunde und eine ärztliche Dokumentation über Zustand der Patienten und Therapiezieländerungen meist fehlte<br />

entfällt<br />

Nicht zu beurteilen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!